Batterie leer nach langer Fahrt. Lichtmaschine kaputt?

Hallo liebe Community!

Ich besitze eine Honda CBR 600F (Vergaser Bj. 2000). Da meine Batterie leer war habe ich eine neue gekauft und vor 1.5 Wochen eingebaut jedoch war diese nach 2 Tagen (nach einer gemütlichen Überland.Tour ca. 2h) leer und ich musste mein Motorrad anschieben. 

Daraufhin habe ich einige Tests gemacht, ob es nun an der Lichtmaschine oder am Regler (bzw. Gleichrichter) liegt. Nachdem ich meine Batterie erneut aufgeladen und ne stunde gefahren bin habe ich Folgende Werte gemessen.

- Batterie + Motor im Leerlauf: 12.8V

- Batterie ohne Motorlauf(nach 1Std. warten): 12,5V 

- Kein Kriechstrom vorhanden nach einem Test. Außerdem am nächsten Tag nochmal gemessen und es waren immer noch 12.5V.

Danach habe ich den Stecker der von der Lichtmaschine zum Regler gesteckt wird herausdgezogen, den Motor angemacht und folgende werte gemessen:

- Spannung von d. Lichtmaschine zum Regler im Leerlauf: 4-5V  und bei 3000rpm 13V.

 über 3000rpm ging auch die Spannung höher als 13V.

Jetzt weiß ich nur nicht ob 4V bei Leerlauf zu wenig sind und ob schon beim Leerlauf normalerweise 13V schon erreicht werden sollten.

Zu guter letzt habe ich geguckt ob der Regler selbst funktioniert. Also Stecker wieder ran und gemessen (rotes Kabel)

- Spannung lag bei 5000rpm auf 13V

in einem Werkstatthandbuch konnte ich herauslesen dass man dies bei 5000rpm testet.

Habt ihr eine Ahnung Ob die 4V bei Leerlauf von der Lichtmaschine zum Regler zu wenig sind?

oder ob man da auch erst ab einer bestimmten Drehzahl misst?

Die Lichtmaschine scheint ja Strom zu produzieren jedoch kann es ja sein dass es zu wenig ist. Würde ja Sinn machen dass deswegen meine Batterie sich deswegen bei Längeren Fahrten entleert

MfG. lireboy

Batterie, Motorrad, Lichtmaschine
Aprilia Pegaso 650 ML | Kein Anlassergeräusch, woran liegt's?

Guten Tag liebe Motorradfreunde und Fahrer.

Am 01.08 kaufte ich eine Aprilia Pegaso 650 ML (Baujahr 98) von Privat.

Bis vorgestern lief sie auch noch ohne Probleme. Als ich sie dann vorgestern Abend vergebens versucht habe zu starten, hörte ich den Anlasser auch drehen. Dieser wurde allerdings mit jedem weiteren e-Starter Versuch schwächer. Nach ein paar start Versuchen passierte nunmehr nichts.

Die Lichter und Kontrollleuchten im Cockpit funktionieren alle ohne Probleme.

Batterie habe ich 2 Tage geladen und das Ladegerät (Saito ProCharger Compact) hat keinen Defekt erkennen können. Leider ist mein Multimeter im Eimer, weshalb ich die Spannung der Batterie noch nicht habe messen können.

Nach einem Anruf bei einem Mech, meinte dieser das es dennoch die Batterie sei; Obwohl er auch, berechtigterweise, sagt das eine Ferndiagnose natürlich immer schwierig zu stellen ist.

Dennoch habe ich Zweifel, ob es sich bei dem Problem wirklich um die Batterie handelt, da die Leuchten im Cockpit und alle anderen Lichter (auch Blinker) einwandfrei funktionieren.

Habt Ihr vielleicht noch eine Idee woher diese Problematik kommen kann?

Vielleicht hat ja jemand aus dem Bereich Dortmund/Selm/Lünen, Lust und Zeit sich das Motorrad mal anzuschauen.

Des weiteren bin ich natürlich für jeden Tipp dankbar.

Liebe Grüße,

Jonycesar

Batterie, Elektronik, Anlasser, Aprilia, Startprobleme, Tipps, Vergaser
Was kann passieren, wenn man mit zu geringer Ladespannung lädt? (2V statt 12V)?

Hallo,

ich hatte meine 12V Motorradbatterie (Bild anbei) über den Winter an diesem Ladegerät (Ladespannungen 2, 6, 12V möglich) bei 12V Ladespannung angeschlossen: https://goo.gl/LV8Aay

Das mache ich schon seit drei Jahren so und bisher gab es nie Probleme. Leider ist es mir dieses Jahr passiert, dass ich nach einem Umzug während des Winters wahrscheinlich beim erneuten Anstecken des Laders die Ladespannung aus Versehen auf 2V verstellt habe. Als ich letztens die Batterie einbauen wollte ging dann auch gar nix (nicht mal ein Klacken oder so). Hab die Batterie nun seit drei Tagen bei 12V Ladestrom wieder am Gerät und zumindest leuchtet die Ladelampe noch grün. Das Gerät lädt mit 0,3A/h weswegen das Laden wohl etwas dauern kann aber 3 Tage kommen mir doch ungewöhnlich vor. Daher meine Frage, ob ihr meint, dass die Batterie ggf. durch das Laden mit dem falschen Ladestrom kaputt gegangen sein könnte bzw. sich tiefenentladen hat? Sprich, was kann passieren, wenn man mit zu geringer Ladespannung lädt? Oder, falls sich die Batterie einfach nur entladen hat, ob das Gerät ggf. zu schwach ist, um die Batterie wieder zu laden (soll eigtl. eher zur Spannungserhaltung dienen aber laut Rezensionen laden viele ihre leeren Batterien damit auch wieder voll)? Selbst wenn sich die Batterie wieder laden lässt wäre es interessant zu wissen, ob sie trotzdem Schaden genommen haben könnte. Nicht, dass ich sie einbaue, denke sie funktioniert und wenn ich dann auswärts parke und dann wieder starten möchte, schmiert sie mir wieder ab...?

Vielen Dank!

Bild zu Frage
Batterie, Motorrad

Meistgelesene Fragen zum Thema Batterie