Motor – die meistgelesenen Beiträge

Kawasaki vn800 fehlzündung nach vergaserreiniger?

Bitte um hilfe!

Ich habe mir eine kawasaki vn800 gekauft, Sie fuhr ganz oki, nur ruckelte Sie im kalten zustand ein bisschen

Öl wechsel gemacht

und habe vergaserreiniger von liqui moly reingekippt 1/3tl auf 3-4l tank, ich weiß sollte man nicht die ganze flasche ist für 70l gedacht ect bp. 1/3 für ca 25l

bin damit zur arbeit, und auf dem weg zur arbeit, leistungsverlust und 1 große fehlzündung und aus war Sie…

schock! Freundin angerufen, um das ding zu verdünnen habe ich gesagt bring 10l benzin mit von der tanke, Sie hat einen 10l wischwasser kanister genommen und hat ihn aufgefüllt mit benzin, bin mir zu 100% sicher, das da noch rest wasser übrig war, obwohl ich gesagt habe er muss trocken sein, meinte Sie mir ja alles ausgeleert -.-

nachgefüllt, alles gut bis nachhause und aufeinmal merke ich er stirbt mir immer ab bei standgas und bei gas wegnahme machts fehlzündungen, dachte vergaserreiniger oder zündkerzen, zündkerzen ausgetauscht cr8e waren drinnen, brauche aber cr7e, habe cr7e reingemacht, nichts läuft noch schlechter… neue cr8e gekauft rein, schon besser.. vergaser raus genommen, da sehe ich voll verschmutzt volle pulle dreckig, dachte mir kein wunder warum der so läuft,

vergaser zerlegt, in ein becken rein, und den restlichen vergaserreiniger reingekippt, ganzer dreck ging raus, mit zahnbürste schön geputzt alles mit bremsenreiniger durchgepustet alles pipi frein.. so eingebaut und er stirbt zwar immernoch ab bei standgas, aber ruckeln ist komplett weg m, auch bei kaltem zustand! fehlzündungen nicht weg!

Ganzen benzin aus tank raus 0,5l drinnen gelassen um zur tanke zu kommen, 8liter nachgetankt.. hilft td nichts

nächsten tag habe ich Ihn gewaschen mit starkem strahl bei den zylindern war ich auch dran muss ich sagen, und will Ihn starten, plötzlich knallts und geht grad noch so an.. stinkt bisschen nach benzin.

will bis zur tanke fahren um nochmal den tank zu leeren, diesmal komplett und ganz frischen reinzutanken, gesagt getan.

will ihn starten, spuckt der hintere zylinder aus dem auspuff feuer und knallt, bis Sie dann garnicht mehr mitgemacht hat… mit 1 zylinder nachhause, siehe da zündkerze kaputt nur hinten, die alte cr8e rein und läuft wieder aber geht Ständig aus, und knallt bei gasabnahme, standgasschraube bissl hochgedreht, der motor dreht hoch aber mit der zeit wieder so runter, das sie wieder ausgeht, bin ne runde gefahren alles gut, durchzug fahrt kein problem, bei der ampel leergang rein und aus geht sie..bei gut heißem-warmgefahrenenmotor..

jz macht die batterie nicht mehr mit und ich bin nachause für heute, brauche dringenden rat bitte …

ps vergaserschraube 1,7 undrehung rausgedreht, so wie es auch am anfang war,

ich weiß bisschen viel geschrieb, aber un die story zu verstehen

Motor

Starkes ruckeln/schlechter Motorlauf bei kaltem Motor und allgemein leichtes ruckeln bei warmen Motor - Woran könnte es liegen?

Moinsen allesamt!

Mein Motorrad ist ne Yamaha YZF R125 BJ. 2010. Ich hatte sie vor kurzem in der Werkstatt und hatte sowohl Zündkerze als auch den Luftfilter neu machen lassen. Unabhängig von dem Werkstattbesuch war mir aber auch schon davor aufgefallen, dass sie bei kalten Temperaturen etwas Probleme macht. Folgende Sachen bereiten mir nämlich Sorgen:

Seit dem es etwas kälter ist, springt sie zwar super an aber die Leerlaufdrezahl schwank dann zwischen 2000rpm (normale Kaltstart-Drehzahl) und 1500rpm. Nach 1 Minute legt sich das ganze wieder und sie dreht gewohnt bei 1500rpm! Wenn ich sie aber anmache und dann innerhalb der ersten Minute losfahre macht sie richtig Probleme! Ich kann sie dann nämlich normal beim anfahren bis circa 3000rpm drehen aber dann stockt sie einfach und ich kann einfach nicht höher drehen. Dabei ruckelt sie extrem stark(fühlt sich dann an wie Rodeo xD). Wenn ich dann aber viel Gas gebe dann macht sie n Satz nach Vorne und dreht total ruckelnd schnell hoch. Ich kann dann den Drehzahlbereich zwischen 3000 und 6500 nicht benutzen (Ich fahre natürlich meine Maschine auch warm und drehe sie dann nie über 5000rpm aber mir ist es halt schonmal unabsichtlich passiert!). Jedenfalls legt sich dieses Phänomen nach ner Minute wieder.

Ich kann natürlich meine Maschine auch erst laufen lassen und dann nach einer Minute erst losfahren!

Des Weiteren ist es im normalen Fahrbetrieb so, dass sie bei 3500 bis 4500rpm leicht ruckelt. Das stört mich aber eher nicht. Das ist mir auch erst aufgefallen nachdem ich eine neue Abgasanlage verbaut hatte. Ich denke mal das kommt dann durch den veränderten Abgasgegendruck oder sonstiges.

Nochmal zu dem Kaltstartproblem: Die Probleme waren mir erst bei unter 8 Grad aufgefallen. Jetzt heute bei circa 12 Grad hatte ich aber wieder das Selbe.....

Ich freue mich auf jeden Fall über eure Meinung... Schonmal ein dickes Danke im Voraus!

Motor, Motorrad, Yamaha YZF R125, Kaltstart

BMW F 800 ST Motor geht aus

Hallo, meine Maschine steht derzeit in Italien und wird im Laufe der nächsten Tage von BMW zurückgebracht. Auslöser war folgendes Problem:

Bei der Hinfahrt nach 230 km an der Mautstelle ging der Motor aus. Neustart war kein Problem, Tank war noch gut halbvoll. Maschine gestartet und weitergefahren, nach ca. 10 km, bei der Anfahrt auf einen Kreisverkehr, gleiches Verhalten -- beim Runterschalten leichte Drehzahlschwankung und beim Drehen am Gasgriff ging Maschine dann aus. Aufgrund der unzuverlässigen Tankanzeige vorsichtshalber nach ca. weiteren 5 km und 2 x Motor aus, vollgetankt -- Problem trat nach dem Tanken erst nach ca. 40 km, beim Anfahren an eine Kehre, wieder auf (siehe oben). Habe mich dann noch ca. 200 km durchgekämpft. Am nächsten Tag über BMW-Auslandsservice Werkstatt ausfindig gemacht, Maschine wurde abgeholt und gecheckt -- Rückmeldung am Abend war --> kein Fehler feststellbar, Fehlerspeicher leer. Am nächsten Tag Maschine abgeholt, Problem trat nach ca. 50 km wieder auf (Anfahrt auf einen Kreisverkehr) und dann im Abstand von 2 - 3 km, sobald nach dem Zurückschalten der Gasgriff aufgedreht wurde, starb die Maschine ab. Nächste Werkstatt über BMW-Service kontaktiert, Maschine wurde abgeholt, gecheckt und die elektronische Kraftstoffsteuerung gewechselt. Maschine abgeholt, getankt und siehe da, Problem trat wieder auf (nach ca. 40 km). Auch hier war der Fehlerspeicher leer (lt. Aussage BMW-Werkstatt).

Während dieser Zeit herrschte eine Lufttemperatur von ca. 35° bis 40° und das Problem trat sowohl beim Fahren als auch im Standgasbetrieb auf. Ich habe festgestellt, dass die Drehzahlschwankungen ca. 10 Sekunden nach Einschalten des Lüfters eintreten und der Motor, beim Versuch gaszugeben, dann ausgeht. Es gab kein Warnlicht, die Motortemperatur war immer im grünen Bereich. Immer wenn frischer Sprit zugetank (egal ob 3l oder 10l) trat das Problem erst nach ca. 40 bis 50 km auf, sonst alle 2 - 10 km.

Motor, Motorrad, Kühler

Motor stirbt nach Voll- bzw. Teillast (z.B. beim halten an der Ampel...)

Hallo liebe Community. Ich war ja schon länger nicht mehr hier. Aber jetzt habe ich ein Problem und hoffe ihr könnt mir helfen. Es handelt sich um meine alte Suzuki GSX-F 750 (GR78A) BJ. 89

Folgendes: Letztes Jahr im September lief die Maschine schon etwas "unrund" und holperig..... und ist teilweise an der Ampel im Leerlauf ausgegangen. (nur wenn der Motor schon warm war...) Da ich die Saison letztes Jahr frühzeitig beendet habe, habe ich mir gedacht, OK, der Luftfilter sitzt bestimmt zu und die kleine kriegt keine Luft. (war noch vom Vorbesitzer etc..). Bauste' im Frühjahr nen neuen ein und gut is.

Jetzt ist das Frühjahr.. Ich hab nen neuen Lufi eingebaut und heute die erste Probefahrt machen können. Aber das Problem besteht weiterhin. Ausserdem nimmt sie während der Fahrt im Teillastbereich (ca. 3.000-5.500 U/min) nur schlecht Gas an. Wenn ich da mal den Hahn durchziehe ("stottert" und "brummt" sie und dann auf einmal rennt sie wieder los.) Wenn ich den Gashahn hingegegen langsam durchziehe merkt man von diesem Effekt kaum etwas... Auch langsames Fahren im 1. oder 2. Gang (etwas mehr als Standgas) ist eher eine Qual.

Sie springt auch, wenn sie dann warm ist, eher schlecht als recht an.

Ich habe schon versucht das Standgas einfach ein wenig höher zu drehen. Jedoch bringt das nichts. Und wenn ich es so einstelle, dass sie im Standgas bei den geforderten 1.100-1.300 U/min ist, ist das besagte Problem noch schlimmer.

Nun habe ich noch ein wenig gegoogled und habe gelesen, dass man nach Arbeiten an Luftfilter, Ventilspiel, Auspuff etc. das Leerlaufgemisch einstellen sollte.

Ist das empfehlenswert und könnte das mein Problem lösen? Habe es heute noch nicht ausprobiert...

Oder könnten es auch "nur" die Zündkerzen sein (leider hab ich da beim Lufi wechsel nicht nach geschaut,, weil ich dazu wohl einen "Spezialschlüssel" brauche. Die ZK sind ziemlich "tief" verbaut und ich weiss nicht ob ich da so dran gekommen wäre. Ist immer ein enormer Aufwand, da man Verkleidung, (damit verbunden Spiegel, Frontscheibe...etc) und den ganzen Tank komplett abbauen muss.

Was könnte es sonst noch sein? Vergaser "verharzt" oder dreckig? (Da trau ich mich nicht dran glaub ich >_<)

Wäre toll, wenn der/die Ein oder Andere noch ein Idee hat was helfen könnte? Ich habe die Reparaturanleitung für meine Maschine und würde mich durchaus als Handwerklich begabt bezeichnen... Daher denke ich sollten Reparaturen eigentlich kein großes Problem darstellen (Außer Vergaser... hab angst da an den Kleinteilen was kaputt zu machen... oder ist das nicht so wild wie ich mir das vielleicht ausmale?)

Ich würde mich über Ratschläge, Tips und Tricks von Euch freuen.

Danke schonmal im Vorraus und allseits einen schönen Saisonstart.

Gruß Stephan

Motor, Gas, Leerlauf, Luft

Genric Trigger TR 50 keine Leistung?

Hallo zusammen,

ich habe eine Generic Trigger TR50 (SM 50) die als ich sie gekauft habe immer recht gut gequalmt hat. Aus diesem Grund habe ich den Vergaser mal geprüft ob dieser noch die orginale 95 Düser hatte bzw. ob eine Verschmutzt vorliegt. Vorgehen Benzin ausgelassen, Schwimmergehäuse runter (Vergaser war noch eingebaut.) Düse und alle löcher die (inkl. Oilzuführ) erreichbar waren mit Druckluft durchgepustet.(Düse war eine 95ieger) Zusammengebaut. Kiste fuhr ohne Problem Qualm blieb...

Dann bin ich wenige Tage später in einen heftigen Regenschauer gekommen, wo dann auf einmal Oil am Übergang Endschalldämpfer austrat und damit verlor sie zeitgleich zunehmend Leistung.

Als ich das Fehlerbild nachgegangen bin und den Luftfilter öffnete, kam Wasser aus diesem! Ich habe keine Ahnung wie das da rein gekommen ist. Naja wieder alles ausgeblasen und trocken gelegt.. Auch das ASR Abgasrückführventil... merkwürdig ist jedoch dass ich dieses nur in Richtung Krümmer ausblasen konnte. Dort hing auch Wasser drin.

Wenn ich den ASR-Schlauch entferne hat sie Leistung, nur für mich viel zu laut.

Im Stand läuft sie vorbildlich, nur sobald ich einen Gang einlege und möchte losfahren, ist jeder Tretroller schneller...(;-(

Meine Aktivitäten:

  • Zündkerze I.O.,
  • Benzin abgelassen und neues genommen
  • Vergaser gereinigt
  • Krümmer bis Endschalldämpfer mit Brenner ausgebrannt
  • Mit offenen Luftfilterkasten getestet, keine Leistung dabei habe ich gesehen wenn ich im Stand hochdrehe kommt aus dem Vergaser an der Luftfilterseite leichte Abgase durch (normal?)

Als nächstes würde ich die Membrane mal demontieren um diese zu prüfen...

Meine Fragen:

1.) Wie kann ich dieses ASR prüfen ob es einen Schaden erlitten hat?

2.) Was kann ich noch prüfen?

3.) Wie verhält sich eine defekte Membrane, könnte sie es sein?

4.) Wo bekomme ich eine neue Abreisschraube her und welche Masse muss sie besitzen?

Ich bedanke mich schon jetzt für die hilfreiche Antworten

SG

TE

Motor, Wasser