Alle Beiträge

Kurzzeitiger Ölverlust beim Ölfilter nach dem Anlassen!

Guten Abend liebe Community!

Ich habe heute, bei dem tollen Wetter, natürlich eine kleine Ausfahrt gemacht, mit:

Suzuki GSX-R 750 W Bj 1994, ca 50.000 km

Als erstes hab ich das Motorrad so hin geschoben, dass ich direkt los starten kann! Deshalb weis ich auch, das der Ölverlust nicht schon vorher statt gefunden hat, sondern erst nach dem Anlassen! Nach dem Anlassen bin ich aber gleich los gefahren, also das Motorrad stand höchstens 5 Sekunden auf dieser Stelle. Der Ölfleck, bei der Startposition, ist etwa Bierdeckel groß (auf Pflasterstein)! Auch nach dem losfahren sieht man noch eine kleineren Ölstreifen und dann, nach und nach immer weniger bis nur noch kleinere Tröpfchen zu sehen sind!!

Ich habe vor der Ausfahrt den Ölstand kontrolliert und wenn ich ihn mit jetzt vergleiche, bin ich mir relativ sicher, dass kein weiterer Ölverlust statt gefunden haben kann, weil sich optisch nichts verändert hat! Ich bin mir auch nicht sicher, aber es könnte sein, dass das Öl leicht nach Benzin riecht!

Nach einer kurzen Abkühlphase, habe ich den Motor erneut gestartet und ich fand einen einzigen Tropfen der sich an der Unterseite des Ölfilters befand!

Wisst ihr an was das liegen kann? Ich bin mir relativ sicher, das das Öl vom Bereich des Ölfilters kommt, darüber ist nämlich alles trocken soweit ich das jetzt gesehen hab! Wie kann innerhalb 5 Sekunden so viel Öl austreten?

Ich wäre froh wenn jemand weiß wie dieses Problem entsteht und wie ich dieses Problem dann auch schnell wieder beseitigen kann!! Danke für´s durchlesen!

Gruß Gixxer

Honda CBR 500 R als Fahranfänger

Also ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt mir einen Motorradführerschein, inklusive Motorrad zuzulegen und mich nun, mit meinen 20 Jahren dazu entschlossen es zu tun und stecke jetzt mitten im Führerschein, kurz vor der ersten Fahrstunde, kenne also quasi nur die Theorie, aber habe bis auf das Fahren mit einem Roller noch keinerlei Erfahrung. Das also bitte beachten, bei der Beantwortung meiner Frage, zu der ich jetzt kommen werde.

Ich mache den Führerschein A2, also bin ich beschränkt auf Krafträder bis zu 35 kW/48 PS und einem Leistungsgewicht bis zu 0,2 kW/kg. Ich habe mich somit ein wenig umgesehen, nach Motorrädern in diesem Bereich, obwohl ich auch kleinere Maschinen, z.B. 125er und 250er angeschaut habe, den Gedanken daran aber dann doch relativ schnell wieder verworfen habe. Worauf ich hinaus will, mir ist die Honda CBR 500 R ins Auge gesprungen, da sie speziell auf den A2 Motorradführerschein ausgelegt ist und auch in meinem Preisniveau liegt und laut dem was ich gelesen habe auch technisch gut verarbeitet ist und die wichtigsten Komponenten eines Motorrads erfüllt, obwohl es dadurch, dass sie erst dieses Jahr erschienen ist, ja leider nicht sehr viel Material zu ihr gibt. Da käme ich dann mit Führerschein (ca.1200-1400 Euro), einer angemessenen Schutzausrüstung (wie ich gelesen habe um die 1000€) und dem Motorrad an sich, mit ca. 6200 Euro auf = 8600 Euro. Die Finanzierung wäre möglich, da liegt nicht das Problem, meine Frage bezieht sich eher darauf, ist die CBR 500 R geeignet für einen Fahranfänger? Ist ein Supersportler überhaupt geeignet für einen Fahranfänger? (Sowohl im Thema Fahrverhalten etc. als auch Sturzschänden, die man ja leider ankalkulieren muss) Sind 48PS vielleicht zu viel? Ist es sinnvoll ein Motorrad neu zu kaufen? Wo liegen die Alternativen? Und für mich eine wichtige Frage.. ich nehme mir jetzt vor so "sicher" wie möglich zu fahren, einem Fahranfänger entsprechend und natürlich gemäß der STvO, insofern möglich, aber ist dieses Vorhaben überhaupt realistisch oder (wie mein Vater und einige Bekannte meinen) für einen Motorradfahrer gar nicht möglich, weil man der Leistung bzw. den Möglichkeiten verfällt, wenn man erstmal auf dem Motorrad sitzt? Wobei man vielleicht mit 20 Jahren auch nochmal eher leichtsinnig ist, als mit 40+ Jahren, sowie natürlich unerfahrener.

Ich hätte gerne einfach mal konstruktive und bedachte Antworten/Kritik zu dem Motorrad, sowieso zu den aufgeschriebenen Fragen und falls euch noch Aspekte einfallen, fände ich es gut auch diese einzubringen.

Im Vorraus Danke :)

Gruß, Snib

Leistung, Fahranfänger, Fahrverhalten

Benzinhahn gereinigt, neue Zündkerzen, neues Öl --> Fehlzündungen!! Was jetzt?

Hey Leute, ich fang mal ganz von vorne an !! =P

Alles begann mit einem voll gelaufenem Luftfilterkasten! (Eigenverschulden --> PRI-Stellung beim Benzinhahn!) So, daraufhin hab ich mal den Tank abgebaut, und den Benzinhahn überprüft und gereinigt, weil ich zu dem Zeitpunkt von meinem "PRI-Missgeschick" noch nichts gemerkt hab! Nachdem ich alles wieder "repariert" hatte (von PRI auf ON-Stellung des Benzinhahns) musste ich bemerken das nun garnix mehr lief!! Das Motorrad orgelte und orgelte, hatte extrem laute Fehlzündungen dabei und wollt einfach nicht anspringen!! Daraufhin hab ich auch die Zündkerzen gewechselt! Irgendwann bemerkte ich außerdem, dass das Benzin auch den Weg bis zur Ölwanne gefunden hatte, also wechselte ich auch das öl! Das heißt, ich hab den Benzinhahn gereinigt, die Zündkerzen ausgewechselt und einen ohnehin lange fälligen Ölwechsel hab ich auch durchgeführt!!

Ich hab mein Maschinchen daraufhin mal angelassen und musste feststellen das sie jetzt besser anspringt und "runder" läuft als zuvor!! Einziger Nachteil war, das sie jetzt leichte Fehlzündungen hat!! Die Fehlzündungen sind relativ leise und treten selten auf und nur im Stand Drehzahlbereich!

Deshalb wollt ich euch mal fragen ob irgendwer eine Idee dazu hat, was die Ursache sein könnte und was ich da machen könnte damit das aufhört?!?!

Würd mich echt freuen wenn einer von euch noch eine Idee hätte, oder denkt ihr dass sich das noch legen wird (die Suzi is jetzt etwa 10 min. gelaufen)

Danke schon mal!! =)

Benzinhahn