Alle Beiträge

Warum soll es den Motor schädigen, wenn man das Motorrad im Stand warm laufen läßt?

Heute Mittag hatte ich auf der Arbeit bei Mf reingeschaut. In einer Frage wurde erklärt, dass beim kalten Motor laufen lassen, dieser Schaden nehmen kann. Mit zwei Kollegen gab es nun eine Diskussion. Ich gebe mal die Argumente wieder, die meinen Erklärungsversuchen entgegen gebracht wurden. --- Ich gebe zu, mir gingen die Argumente aus. --- Nun seit Ihr dran:

Motoren mit Wasserkühlung erwärmen sich ziemlich gleichmäßig.

Neue Motoren haben geringere Fertigungstolleranzen als früher.

Die heutigen Öle haben bessere Lauf- und Kühleigenschaften als die vor einigen Jahren.

Wenn der Motor gestartet wurde, läuft doch der Motor. Er erkennt doch nicht ob das Motorrad fährt oder steht.

Im Winter erreicht ein "normal" auf kalter Straße gefahrenes Motorrad selten die "ideale" Motortemperatur.

Wenn mit kaltem Motor etwas zügiger losgefahren wird, ist es schädlicher als wenn der Motor im Stand warmgelaufen ist. Wie schon erklärt, bei tiefen Temperaturen erreicht der Motor kaum seine Betriebstemperatur.

Zu erwähnen sei noch, dass beide Kollegen seit vielen Jahren Motorrad fahren. Auch im Winter. Die starten genau wie ich den Motor, machen sich langsam fertig und starten dann nach ca. 5-10 Minuten warmlaufen lassen. Bleibt natürlich nicht so lange im Standgas, sondern es wird öfter mal kurz das Gas langsam erhöht. Mit dem Schock läuft der Motor doch auch schon etwas hochtouriger. ---- So, nun seit Ihr dran. Gruß Bonny

Kaltstart

Fährt das Motorrad am Ende einer Gruppe schneller?

Von der Logik her geht es nicht. Dann würde er ja alle überholen. Aber: Ich fahre meist hinten in der Gruppe und mache wenn es nötig ist den "Blocker". Das schon seit vielen Jahren. Ich versuche meist den Abstand zum Vordermann immer gleichmäßig zu halten. Eine "professionelle Gruppe" erkennt man daran, dass alle gleichmäßig mit gleichem Abstand fahren. Egal ob bei einer kleinen Gruppe oder Kurve hintereinander, oder in größeren Gruppen in Zweierreihen versetzt (Kurven hintereinander). Die allgemeine Meinung besagt, dass der etwas unsichere Fahrer in den ersten Reihen fahren soll, dort ist das Tempo nicht so schnell. Hinten wird viel schneller gefahren um den Anschluss nicht zu verlieren. Das hinten schneller gefahren wird, kommt mir auch so vor. Ich meine nicht die "bewussten Aufholfahrten", wo man sich abhängen lässt um dann schneller aufzuholen. Nein, selbst bei gleichmäßiger Fahrt kommt es einem vor, das vorne langsamer als hinten gefahren wird. Alle mit denen ich Gruppenfahrten gemacht habe, haben den gleichen Eindruck. Theoretisch geht es zwar nicht, aber in der Praxis erscheint oft ein anderer Eindruck. Was ist der Grund?

Hier mal ein Lob an die Teilnehmer bei dem letztem MF-Treffen: Alle sind mustergültig in der Gruppe gefahren. Solche angenehme Gruppenfahrt habe ich seit langem nicht mehr erlebt. Dabei sind die Meisten noch nie zusammen gefahren. Wir sind teilweise schon "etwas" schneller gefahren, auch in Kurven, aber keiner hat sich oder jemand anderes in "Bedrängnis" gebracht. Das war wirklich professionell. Hut ab vor allen Teilnehmern. Hat richtig Spaß gemacht. Gruß Bonny

Ich habe das Gefühl hinten wird schneller gefahren. 80%
Ich finde das Tempo ist immer gleich. 20%
Ich habe das Gefühl hinten wird langsamer gefahren. 0%