Alle Beiträge

Frage zur Kupplung/Schalten?

Hallo, ich mache grade den A1 und hab ein paar Fragen zur Kupplung unf zum Schalten. 1. Zum Anfahren im ersten Gang muss man ja die Kupplung langsam kommen lassen. Wenn man sie zu schnell los lässt stirbt das Motorrad ab. So und ab wie viel km/h kann ich die Kupplung ganz los lassen ohne dass das Motorrad abstirbt? Oder geht das erst ab dem zweiten Gang? 2. Wenn ich mich z.B. an eine Kreuzung mit roter Ampel nähere und im vierten Gang bin und an der Ampel stehen bleiben muss, wie komm ich dann vom vierten Gang in den ersten? Also runterschalten, schon klar, aber zieh ich dann die Kupplung und bremse und schalte erst wenn ich stehe vom vierten in den drittem, vom dritten in dem zweiten und vom zweiten in den ersten Gang, also auf einmal alles durch oder wie macht man das? Oder auch wenn man eine Vollbremsung oder so macht. 3. Wenn ich beim Anfahren die Kuppkung langsam kommen lasse und den Schleifpunkt erreicht hab, also dass Motorrad anfängt zu fahren, soll ich dann beim Schleifpunkt aufhören die Kuppling kommen zu lassen oder soll ich sie noch weiter kommen lassen? Also nicht los lassen sondern wie weit ich sie kommen lassen soll. 4. Wenn das Motorrad steht und ich schon den ersten Gang drin habe muss ich zum Anmachen schon die Kupplung ziehen, damit es nicht abstirbt. Wenn aber der Leerlauf drin ist kann ich es Anschalten ohne die Kupplung zu ziehen oder? 5. Ab dem zweiten Gang wenn man hoch- oder runterschaltet kann man die Kupplung schneller kommen lassen als beim Anfahren oder? 6. Woher weiß ich, wann ich schalten muss? Gibt's da irgendwie eine Regel ab wie viel km/h man hoch/runterschaltet oder ist das einfach "Gefühl"? Danke im Voraus.

Kupplung, Schalten

Vespa PX125 - Batterie wird heiß?

Hallo! Ich bin neu hier, habe aber schon gesehen dass hier einige Experten unterwegs sind und finde es toll, dass ihr euch Zeit für die Fragen anderer nehmt! Vielen Dank schon einmal!

Mein Problemfall: Vespa PX 80, Baujahr 1981, 12V. Gerade neu aufgebaut auf 125ccm, neu lackiert, neuer Kabelbaum, alle elektrischen Verbraucher neu. Alle Massepunkte zur Karosserie geprüft.

Problem: Heute habe ich bei der Endmontage aus Versehen einen Kurzschluss erzeugt, als der Gaszug ein direktes (+)-Kabel zur Batterie (geht an die Zündbox, musste kurz raus) streifte. Die Sicherung ist geflogen und ich dachte, damit sei es das gewesen. Nach dem Zusammenbau habe ich dann gemerkt, dass die Batterie sehr warm geworden ist, obwohl der Zündschlüssel nicht steckte und kein Verbraucher aktiviert war. Die Batteriepole oder Kabel sind nicht warm, nur die Batterie selbst, mehr auf der (-)-Pol-Seite als auf der (+)-Seite.

Nun kenne ich mich mit Mechanik etc. schon ein wenig aus, Elektrik bin ich aber echt noch am Anfang. Kabelbaum einbauen, löten und so etwas geht, aber so richtig steige ich nicht durch. Deswegen - ich habe ein paar Dinge gemessen, hoffentlich könnt ihr mir sagen was das genau bedeutet :-)

--> Batterie hat abgeklemmt zwischen den Klemmen einen Ruhestrom, kann das sein? Ca. 0,5A - sie wird warm und ist nun schon fast vollständig entladen (abgeklemmt). Ich nehme an, sie ist hin. Kann man bei einer intakten Batterie abgeklemmt auch einen Ruhestrom messen? Müsste das nicht 0A und die Ruhespannung sein?

--> Batterie kaputt ist noch verschmerzbar, aber ich möchte wissen ob der Kabelbaum korrekt montiert wurde oder ob irgendwo ein Fehler vorliegt. Deswegen: Als die Batterie noch eingebaut war mit einer neuen Sicherung, konnte ich einen Ruhestrom (Zündschlüssel war raus) von ca. 0,05 A messen. Ich nehme an auch wenn die Batterie intern einen Kurzschluss hat und sich deswegen entlädt und erwärmt, dürfte das nicht sein, oder? Liegt hier ein Massefehler vor? Wenn ja: Könnt ihr mir für ein Fahrzeug ohne einzelne Sicherungen Tipps geben wie ich den Fehler finden kann, ohne das ganze Teil nochmal zu zerlegen? Wie gesagt, als ich den neuen Kabelbaum eingebaut habe, habe ich immer durchgemessen ob die Karosseriemasse verbunden ist. Ansonsten alles nach Schaltplan (Blinker, Standlicht und Hupe funktionieren auch).

Sorry für so viel Text, aber ich nehme an das ist besser als zu wenig ;-)

Vielen Dank fürs Lesen und vll. für ein paar Hilfestellungen !!

Gruß Hamza

Batterie, Elektronik