Alle Beiträge

Motorrad draußen parken, keine Garage. Langzeitschäden?

Hallo,

derzeitig parke ich mein fast noch neues Motorrad auf einem Tiefgaragenplatz für Motorräder. Da ich bald umziehe suche ich auch wieder einen solchen Stellplatz, da das Motorrad erst 6 Monate alt ist... (Neukauf).

Leider finde ich bisher bei keinem der angedachten Wohnungen einen Stellplatz, es ist wie verhext. Ich habe schon über 20 E-Mails geschrieben, alles in der Nähe abgeklappert.

Langsam wird es aber dringend mit dem Umzug und daher spiele ich nunmehr mit dem Gedanken mein Motorrad draußen (Gehweg/Parkstriefen o.ä.) zu parken. Überwintern ist dabei gar nicht das Problem, das könnte ich bei meinen Eltern (70KM weit weg) und Diebstahl/Vandalismus könnten wir gerade auch bitte außen vor lassen...da machste nix außer Kaskoversicherung...

Die Frage ist: Wie schlimm ist das draußen parken eigentlich für die Maschine? Ich denke es setzt schneller Rost an, die Kunststoffteile und vor allem der Sitz sollte durch die Sonneneinstrahlung schon bald nicht mehr so schön sein und ansonsten? Ist es jetzt so gravierend, dass man quasi 1x pro Jahr eine komplette Runderneuerung machen müsste oder ist das alles viel Panikmache um nichts? Es ist mir halt irgendwie zu schade, weil das Motorrad so jung ist aber ich sehe keine andere Möglichkeit mehr momentan.

Spielt Fahrleistung eine Rolle? Ich denke wenn das Motorrad häufig bewegt wird (ich fahre knappe 15.000km / Jahr) ist das dann weniger schädlich als wenn es 8 von 12 Monaten im Jahr nur steht oder? Beeinflusst das auch die Alterung durch Umwelteinflüsse? Außerdem bin ich kein großartiger Putzer... ich fahre viel, putze max. 2x im Jahr...ich weiß ist ganz pöse aber so isset nunmal. Dreckig kann es sein, auf nem rostigen Bock sitzen will ich aber trotzdem nicht unbedingt.

Eventuell wäre es ja auch nicht "für immer" und ich finde irgendwann mal wieder einen Stellplatz im trockenen aber perspektivisch bleibe ich dort mindestens 2 Jahre wohnen; falls sich in den 2 Jahren nichts ergibt?

Könnt ihr mir etwas die Bauchschmerzen nehmen? :D

Garage

Hauptsicherung fliegt immernoch raus?

Hallo Motorradfans,

dieser Link bringt Euch zu meiner ursprünglichen Frage. Leider ist das Problem nach wie vor nicht gelöst.

https://www.motorradfrage.net/frage/hauptsicherung-fliegt-raus

Hier ist der 2. Teil, nachdem ich die Tips aus der 1. Fragerunde versucht habe zu befolgen.

Soo, nachdem ich nun eine innige Zeit mit meiner Maschine verbringen durfte, hat sich folgendes herausgestellt: Ich habe wie mir von Euch befohlen die Batterie abgeklemmt und das Ohmmeter auf allen Ohm Stellungen an die Batteriekabel gehalten - die 1 auf der Anzeige hat sich nicht verändert auch als ich den Zündschlüssel umgedreht habe.

Weiter: Ich habe alle weißen Stecker abgeklemmt, außer den, der unmittelbar mit dem Zündschloss verbunden ist und am dicksten ist. Hauptsicherung springt trotzdem raus. Bei diesem Prozedere war der Gleichrichter ausgebaut sowie die CDI. 

Ich weiß nicht, ob das eine Rolle spielt, aber als ich die Mutter zur Zündspule gelöst habe, berührte ich gleichzeitig mit dem Maulschlüssel die gegenüberliegende Mutter und es gab Funkenschlag. Kann das sein, obwohl der Zündschlüssel auf aus stand ?

Das dicke rote Kabel führt von der Batterie als erstes in die Zündspule. Kann es was damit zu tun haben ? Ist es möglich die Zündspule für Testzwecke zu überbrücken?

Ich bin mal wieder auf Euren Rat angewiesen. So viele Kabel bleiben da doch garnicht mehr übrig, oder ?

Beste Grüße

Elektronik, Sicherung