Sonnen gebleichter Kunststoff - Silikonöl?
Habe vor kurzem mein gebrauchtes Motorrad, eine Honda Varadero 125 erworben.
Steht jetzt bis zur Bewältigung des A1ers im Schuppen und naja - solang ich noch nicht fahren darf, bietet sich natürlich an etwas zu putzen und im Allgemeinen in Schale zu werfen (also das Motorrad :D). Was mir schon beim Kauf aufgefallen war, ist der Kunststoff der schon bessere Tage gesehen hat. Dachte mir allerdings, dass man da sicher etwas machen kann.
Vor ein paar Tagen hab ich dann alles Mögliche geschmiert und dabei ging halt auch ein Tropfen Silikonöl auf den noch unbehandelten Kunststoff und hinterließ einen dunklen Strich.
Jetzt ist die Frage ob ich nicht einfach den Rest damit behandle?
Ist Silikonöl dafür geeignet oder laufe ich Gefahr, dass es dem Teil nur noch mehr schadet?
Ich hänge noch Bilder von der Stelle und der Beschreibung des verwendeten Silikonöls an.
Wäre euch für euren Rat dankbar.
Liebe Grüße
3 Antworten

Um ausgeblichenen schwarzen Kunststoff wieder aufzubereiten, kann man mit dem Heißluftföhn das ganze leicht erwärmen. Die oberste Kunststoffschicht schmilzt leicht an und wird wieder schwarz. Danach mit Silikönöl mehrfach behandeln.

Danke für die Antwort!
Die Methode hört sich echt gut an, werde ich auf jeden Fall probieren.

Schaden sicher nicht, aber den verlorenen Weichmacher im Kunststoff wirst du nicht ersetzen können. Eine Alternative wäre es das Teil auszubauen und zu lackieren.

...Pflegt und schützt wirksam Kunststoffe...

allerdings sind Kunststoffe nicht immer unbedingt das Gleiche...
Doch. Es sind immer Kunststoffe.
Du verwechselst anscheinend die gleichen mit den selben Kunststoffen.

Dasselbe - mein ich doch ;)
Ich weiß schon wie das gemeint ist, allerdings macht der Hinweis zum Kunststoff im Kontext der ursprünglichen Frage aus meiner Sicht schon Sinn. Könnte ja sein, dass z.B. das in dem Silikonöl enthaltene Druckmittel eine lösende Wirkung bei nur manchen Kunststoffen besitzt oder nur mit manchen reagiert. Kunststoffe gibt es schließlich viele.

Deine Sorge ist verständlich. Nichtsdestotrotz hat der Hersteller in den Informationen ohne Einschränkung von "Kunststoffen" geschrieben. ICH an deiner Stelle würde dem Mittel vertrauen.
Vorsichtig (!) wäre ich bei der Umsetzung des Rates von "Ullinger". Wenn du mit einem Heißluftfön (das ist kein Haar-Fön!) hantierst, hast du den Kunststoff ,schneller als du denken kannst, verbrannt/ angeschmolzen. Das Ergebnis ist nicht mehr umkehrbar!
Jupp, habe ich auch gesehen, allerdings sind Kunststoffe nicht immer unbedingt das Gleiche und vor allem die Sonnen gebleichte Schicht wird sich wahrscheinlich chemisch verändert haben. Na ja, ich probier mal die oben genannte Methode mit dem Heißluftföhn.
Danke für deine Antwort!