Nutzt jemand Flachsicherungs-Automaten am Motorrad?
Wenn alles ok ist, sollte eine Sicherung ja nicht durchbrennen. Aber bei der Suche nach Kurzschlüssen nach Umbauten vielleicht ganz nützlich, da man meist nicht die passende Sicherung im günstigen 10er Pack eingekauft hat. So bräuchte man einfach nur wieder den Stift eindrücken und weiter ginge es.
Nutzt jemand so etwas, vielleicht sogar als dauerhaften Ersatz für die Schmelzsicherungen?
Und so sieht so etwas aus: https://kuerzer.de/9eAjtcnlH
4 Antworten

Servus Geo
Das Teil könnte nützlich sein. Trotzdem rate ich davon ab, per Kurzschluss einem Fehler nachzuspüren. Die Kontakte könnten es übel nehmen und wie diese Sicherung es verträgt, steht auch in den Sternen.
Grüßle

Gut, try&errror ist nicht unbedingt die beste Methode oder Beispiel gewesen.
Denke, dass die Kontakte da nicht unbedingt das Problem wären, eher die defekte Stelle selbst.
Interessant ist jedoch dein Einwand wie oft diese Bauart eine Auslösung übersteht. Hierzu habe ich jetzt nichts lesen können.


Nein, wäre aber ganz interessant als Ersatz für die ABS-Sicherung. Gegenfrage: kann man die Sicherung auch manuell deaktivieren oder ist der rote Knopf nur dafür da, dass man sie wieder aktiviert, nachdem sie vorher wegen zu viel Stromfluss "rausgeflogen" war?


Offenbar gibt es doch verschiedene Bauformen und Schaltungen, wobei diese nach AC/DC wohl auch unterschieden werden müssen: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/850000-874999/857267-da-01-de-THERMISCHER_MINI_SICHERUNGSAUTOMAT_15A.pdf

Was soll das für einen Sinn haben? Wieoft fliegen bei Deinem Motorrad die Sicherungen raus? Abgesehen davon, Du baust etwas an der Elektrik. Da würde es vielleieicht Sinn machen, aber bei einem Preis von fast 8,00 Euro pro Sicherung würde ich es nicht machen. Beim Bauen oder Testen als vorübergehende Maßnahme denkbar.
Du würdest genau wie ich noch „herkömmliche“ Sicherungen dabei haben, falls der Automat mal kaputt geht. Dann kann ich mir das Geld sparen und eine „Standard-Sicherung“ einbauen. Da sehe ich auch gleich, wenn die mal kaputt geht. Beim Automat nicht. Gruß Bonny

Bei meinem Bike ist alles ok.
Bei der vorherigen Maschine hatte der Vorbesitzer Lenkerendblinker drangebastelt und bis ich dem Fehler auf die Spur gekommen bin, hatte ich eine Handvoll Sicherungen gebrutzelt. Der Kurzschluss tauchte oftmals nur in Rechtskurven mit Bodenwellen auf und dies auch nicht immer. Da wäre ich über einen solchen Automaten froh gewesen.
Den Preis hatte ich jetzt bewusst außen vor gelassen, der ist recht hoch. Das stimmt und wollte man alle Sicherungen ersetzen, wird es auch teuer. Abgesehen davon dürfte die Bauhöhe auch nicht überall reinpassen.

Genau da würde ich auch einen Sicherungsautomaten einsetzten. Ist die "Bauerei" beendet, kommt wieder die Schmelzsicherung rein. Das habe ich ja gemeint. Wenn ich wieder öfter in der Kfz-Elektrik "basteln" sollte (in der Rente), dann würde ich mir einen Automat als "Testwerkzeug" zulegen. Sonst lohnt das nicht. Wann brennt im "normalen Betrieb" mal eine Sicherung durch? Bei mir bei einer def. Birne vor über 4 Jahren. Gruß Bonny

Konnte den Link in der frage nicht mehr editieren, daher hier in Kürze:
https://kuerzer.de/9eAjtcnlH">https://kuerzer.de/9eAjtcnlH
(und ja, ich habe den Link nur einmal eingegeben, warum der also 2mal erschein k.A.)

Ich ahne was du vorhast, die gezeigte Version dürfte nicht deaktivierbar sein. Ob es auch andere Bauarten, vor allem in der Miniversion gibt, weiß ich nicht.