Eine niedrige Sitzhöhe allein garantiert noch keinen sicheren Stand, denn auch die sogenannte Schrittbogenlänge und Sitzbreite spielt dabei eine Rolle.

Viele Bikes kann man mehrere cm tieferlegen, vorne/hinten, Sitzbank abpolstern usw., falls ein Biker "von der Stange" nicht passt.

Dazu gibt es dann auch noch Spezialumbauten, wie im nachfolgenden Link. Das sollte aber für Dich nicht nötig sein: Motorradumbau für kleinwüchsige Menschen - Respekt!

Wie wäre es mit einer Yamaha R3, ansonsten musst du auch alternativ nach anderen Bauarten schauen um eine größere Auswahl zu bekommen.

Leider sind hier nur ältere Bikes gelistet, aber da kann man schon etwas spielen und gucken: Motorcycle Ergonomics

Zu kurze Beine zum Motorradfahren? - MOTORRADO.de

...zur Antwort

Ich weiß nicht welches Rad im Getriebe genau du meinst. Denke mal über die ET Kataloge findest du anhand der ET Nr Unterschiede leicht raus:

Hier mal für US Modelle, wobei ich mal vermute, dass es da keine wesentlichen Unterschiede geben wird.

https://www.cmsnl.com/kawasaki-kz650c1-custom-1977-usa-canada-mph-kph_model15494/partslist/57005.html

...zur Antwort

Passende Teile in guter Qualität bekommst du über einen der Händler.

Mondial SMX 125i ABS E5 Enduro ab Bj. 23 Verkleidung Anbauteile Ersatzteile

...zur Antwort

Da wird wohl beim "Tuning" etwas nicht fachgerecht zusammengebaut und eingestellt worden sein.

...zur Antwort

Viel Kraft ist relativ. Wenn du ein Fliegengewicht bist, dann geht es verhältnismäßig schwerer, als wenn ein Mensch mit 100kg schwungvoll antritt. Ist das das Schalt- oder Automatikmodell?

Kompression kann man nicht "einstellen". Wenn es so schwer geht, wäre die Frage wieviel bar denn der Motor liefert. Was wurde an dem Motor gemacht, geplant, andere Dichtung usw.? Läuft evtl. Sprit/Öl in den Brennraum und verkleinert so den Brennraum, stinkt/raucht die Kiste stark nach dem Start?

Sachs Prima 4 / Prima 5 | Starten 2-Gang-Modell Prima 5

...zur Antwort

Eine recht gute Info zur bisherigen und neuen Vorgaben. Es ist hilfreich, wenn seitens des Fahrzeugherstellers oder Reifenherstellers dazu Unterlagen vorhanden sein sollten

Motorradreifen aktuell: Abnahme statt Herstellerfreigabe

...zur Antwort

Betreffend der Ausnahmen wurde ja schon in der anderen Antwort hinreichend diskutiert, 25 Jahr Mindestalter UND 5 Jahre Klasse B.

Für mich wäre diese Erweiterung nix, da man damit nur in Deutschland fahren darf. Selbst wenn es in einem anderen Land erlaubt ist, aber die dortigen Kontrollorgane anderer Meinung sind, dann läufst du erstmal nach Hause und hast einigen Ärger am Hals.

...zur Antwort

Dein Bike ist von 1992, somit das letzte Baujahr der RD04

Führerscheinregelung A2 mit 35kW als Nachfolger des Stufenführerscheins Führerscheinklasse A beschränkt (seit 1986), kam erst am 19.01.2013, also weit nach deinem Baujahr.

Leistungsreduzierungen müssen amtlich geprüft und abgenommen sein, was einiges kostet. Für ein über 20 Jahre altes Bike, mit relativ geringer Verbreitung auf dem Markt, lohnte sich das 1992 nicht mehr für die Anbieter.

...zur Antwort

Was auch immer "revven" sein soll, ich kenne zwar das Verb "revving" im englischen, aber nicht dieses.

Ist es Öl oder Benzin, was da raustropft?

...sollte das Guckloch fürs Öl ganz voll sein?

RTFM!

...zur Antwort

Erwarte bei einer Onlinebestellung nicht, dass du da ein sofort fahrfertiges Bike bekommst. Die Frage ist auch wieviel dich der Versand kosten wird, oder ob ein Bahnticket zum nächsten Händler weitaus billiger sein könnte. So ein Versand kann leicht mehrere hundert Euro kosten.

Auf jeden Fall kommt das Ding dann per Spedition und evtl. musst du dann selbst zusehen, wie du die Palette vom LKW bekommst. Hinterher hast du noch das Problem der Abfallentsorgung, wobei die Pappe dabei noch dein geringstes Problem sein wird.

In der Regel fehlen die Betriebsstoffe wie Sprit, Motoröl und manchmal sogar die Bremsflüssigkeit. Dann brauchst du diverses Werkzeug, darunter auch Drehmomentschlüssel für mehrere Drehmomentbereiche. Hast du das alles? GUT!

Du weißt, wie man ein Lenkkopflager richtig einstellt, wie man Bremsflüssigkeit einfüllt und die Bremssysteme entlüftet, mit wieviele Drehmoment die einzelnen Schrauben angezogen werden müssen? Und hast dafür auch noch so 8-10 Stunden Geduld? GUT!

Kleiner Einblick, was bei einem anderen Modell so alles gemacht werden muss: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=Tpkt7icM940

...zur Antwort

Das größte Problem dürfte wohl die Verkabelung sein. Besorge dir etwas Klebeband und einen Edding. Verfolge die Kabel wohin die gehen und markier die mit dem beschrifteten Klebeband, z.B. Blinker links, Rücklicht usw. Allerdings auf beiden Seiten der Steckverbindung oder machst di entsprechend Fotos, welche Kabelfarben und Stecker vorher waren.

Tu dir selbst ein gefallen und schneide die kabel nicht einfach ab und zwirbel die Enden irgendwie zusammen. Das mag für den Moment funktionieren, langfristig wirst du dann aber Probleme mit der Elektrik bekommen, die bis zum Abbrennen des Fahrzeuges führen können.

Eine neue Kennzeichenbeleuchtung sehe ich, kommen auch neue Blinker dazu?

Wenn auch neue Blinker, womöglich LED Blinker dazu kommen, besorge dir Adapterkabel, damit den originalen Kabelbaum nicht abschneiden und verlöten bzw. neu crimpen musst, Beispiel: https://www.motoism-customs.com/products/aprilia-adapterkabel?variant=50274960998733&country=DE&currency=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&srsltid=AfmBOorgRM63ggalz6ECQMGmBgQuReXKRwOBUFp7d6ySWtZDVl3-lpZpc7U&gQT=2

Für die Kennzeichenbeleuchtung besorgst du dir ein altes originales Kabel, daran kannst du die kennzeichenbeleuchtung anlöten und die Adern mit Schrumpfschlauch ummanteln.

So kann man alles wieder zum einen problemlos lösen, aber auch auf Originalteile zurückbauen, wenn man das will und du brauchst kaum neues Werkzeug.

...zur Antwort

Du solltest einen möglichen Ölverbrauch oder gar -verlust ansprechen.

Je nach Fahrbedingungen kann so ein Motor durchaus Öl verbrauchen und je älter der Motor, desto mehr kann es sein.

Wichtig ist aber zu wissen, wie man bei diesem Modell den Ölstand korrekt kontrolliert. Schnell kann es optisch zu wenig sein.

Bei neueren Modellen z.B. 2023 muss Motor bzw. Öl warm sein und wenigstens 3 Minuten ausgeschaltet gestanden haben. Nun kann der Ölstand kontrolliert werden, wenn beide Räder auf dem Boden und auf einer waagerechten Fläche stehen. Dazu das Bike dann senkrecht stellen und das Schauglas ablesen und das ist alleine schon recht schwierig.

Schon eine leichte Seiten- oder Geländeneigung oder auf einem Ständer aufgebockt, verfälscht die Ansicht im Schauglas enorm. Schnell wird zu viel oder viel zu wenig bis gar nichts angezeigt. Die Ölmenge zwischen den Min- und Max Strichen ist meist nur ein halber Liter.

Mein Gefährt wiegt 300kg, zu schwer um den Ölstand mal eben sicher abzulesen, daher habe ich mir einen Inspektionsspiegel besorgt. So kann ich, auf dem Bike sitzend, das Schauglas sicher ansehen. z.B. so einer https://www.amazon.de/Teleskop-Inspektionsspiegel-Teleskop-Spiegel-Werkzeug-Griff-Inspektionsspiegel-Werkzeugmaschinen-Fahrzeugzustands/dp/B0BYS4N5W1

...zur Antwort

Bremsleitung noch dran? Das Rad selbst hast du auch ausgebaut bzw. die Achse?

Wenn ja, dann sollten die Holme durch leichtes Drehen und in Flucht gezogen, so einfach wie hier im Video rauszuziehen sein:

Fixing Bent Forks Honda CBR 125 Repsol

...zur Antwort