Honda-Händler in Südbaden?
Jetzt ist es offiziell, das Fahrzeughaus Sütterlin in Freiburg beendet auf 2019 die Zusammenarbeit mit Honda, die Motorradwerkstatt wird geschlossen. Anscheinend überzieht Honda die Händler mit allen möglichen Anforderungen, die sich aber niemand antun will.
Renner in Eimeldingen hat schon abgewinkt, er könne meine Maschinen (SC59 und eine alte CBF1000) höchstens im Winter warten, Reifen ginge während der Saison "gerade noch so". ABS der 2009er warten... sowieso Fehlanzeige.
In Waldshut gibt es zwar eine Honda-Vertretung, die auch gut sein soll, aber wer die Strecke von Lörrach nach Waldshut kennt, weiss, dass sie mit der Fireblade eigentlich nur in Vollnarkose zu ertragen ist. Freiburg ist gerade noch so gegangen, aber Waldshut tue ich mir definitiv nicht an.
Irgendwie stellt sich da auch die Sinnfrage, habe mit einigen Werkstätten telefoniert, auf die Frage hin, ob sie Vertrags-Händer /-Werkstatt wären bekommt man nur ein hohles Lachen als Antwort. Die Regularien sind so streng, niemand will so viel Geld investieren, und Recht haben Sie!
Honda scheint genug mit Schneefräsen und 125ern zu verdienen, denen scheint das egal zu sein. Fahre seit 42 Jahren nur Hondas, jetzt werde ich mir wohl eine andere Marke aussuchen.
Der Letzte mache bitte das Licht aus.
5 Antworten

Ich bin seit einigen Jahren zufriedener Yamaha Kunde, mir ist so ein Problem dort nicht bekannt. Mein Vertragshändler/-Werkstatt ums Eck (1,5km entfernt) ist winzig, das ist ein Ein-Mann Laden bei dem in dem Verkaufsraum (neben Fahrrädern, E-Bikes, einigen gebrauchten und ein paar Rollern) nur zwei-drei 125er stehen, trotzdem scheint die Zusammenarbeit mit Yamaha zu funktionieren. Auf Anfrage kann man natürlich auch andere Motorräder dort bekommen, ich habe meine MT07 dort bestellt und war sehr zufrieden. Einziges Problem sind die faktisch nicht vorhandenen Probefahrtmöglichkeiten, aber ich wusste sowieso von Anfang an dass ich dieses Motorrad will. An sich bin ich sehr zufrieden, der Mechaniker/Inhaber macht gute Arbeit zum vernünftigen Preis, der Service ist nett und kompetent und Termine bekommt man auch trotz voller Werkstatt meistens recht zeitnah. Dass das bei Honda so krass ist wusste ich nicht.

... hallo zusammen, ich hatte eine Crossrunner, und mein Nachbar 'ne cbf 600 oder 650er ... // ... ich hab mal gehört, dass der 'Patrick' vom ehm. Sütt... jetzt in EM beim "Wuselmaier" ;-) (hat auch Honda Mopeten) auch ganz gut sein soll ;-) // ich selbst bin aber wieder auf Chopper yamaha umgestiegen - aber war bei Patrick ABSOLUT zufrieden und hab mich aufgehoben gefühlt !

Ja, der Patrick hat schon was auf dem Kasten, das stimmt :)

@Fritzdacat
Fahr doch über Todtnau oder sogar Feldberg nach Waldshut... ;-)
Aber im Ernst, wo lässt der Rest der Südbadener seine Hondas reparieren oder warten? Nachdem ich gerade mit einer PC31 wieder eingestiegen bin, stellt sich mir selbst die Frage...
Freue mich über jeden Hinweis.
Gruß, Andi

Lt. Honda HP ist Sütterlin noch aktiv, ansonsten ist Honda noch in St. Georgen und Offenburg als nächste Werkstatt gelistet.
Auch im gesamten Automobilbereich hat man die "kleinen" Händler verdrängt, große Ketten sind an deren Stelle getreten und wehe diese gehen pleite. So wäre plötzlich eine ganze Region ohne Werkstattversorgung.

ja, er ist noch aktiv, aber Ende 2018 ist Schluss. Die Liste kenne ich, danke :)

Das ist aber kein reines Hondaproblem, das machen alle Hersteller.
Sei es min. xx m² Verkaufsfläche, min. xx Umsatz, Verkaufsfläche muss mit unseren Boden/Regalen ausgestattet werden (Kostenpflichtigen), usw.
Zum teil kosten solche Umbautem mal eben 100k. Die erstmal zu stemmen wollen die alten Händler sich für die 5 Jahre bis zur Rente nicht mehr antun.

Mein Händler hat z.B. die Gebrauchten ausn Verkauf in ne Aussenhalle geschoben, und schwubs 30m² mehr Verkaufsfläche für Neufahrzeuge...

hmm, was soll mir das jetzt sagen? Die Vorgaben von Honda erstrecken sich von irgendwelchen Werbetafeln, die für teures Geld gekauft werden müssen, bis zur Lumenzahl der Beleuchtung im Showroom. Und in der Werkstatt muss spezielles Werkzeug verwendet werden, sonst keine Zertifizierung. Nix mit "schwubs".
Yamaha, Triumph, Aprilia, selbst Suzuki scheinen auch ohne solche "Regeln" bzw. mit wesentlich weniger auszukommen... die leben auch? Wie kann das sein?