

Empfehlen kann ich Dir nix, die Firma radspannerei . dä bietet wohl auch Anfertigungen von Speichen an und ist ca. 1 1/2 Stunden von dir entfernt (obwohl: bei deiner Fahrweise kanns auch länger dauern ;-))) )
Empfehlen kann ich Dir nix, die Firma radspannerei . dä bietet wohl auch Anfertigungen von Speichen an und ist ca. 1 1/2 Stunden von dir entfernt (obwohl: bei deiner Fahrweise kanns auch länger dauern ;-))) )
Deine Vermutung ist richtig, bei mehreren Motorrädern fährt z.B. der erste in der Kolonne noch Stvo konform, beschleunigt aber z.B. nach dem Ortsschild direkt wieder auf 100km/h. Dadurch zieht sich die Gruppe auseinander mit der Folge, dass die nachfolgenden umso schneller fahren müssen um den vorherigen Abstand wieder einzuholen.
Es ist somit sozusagen ein Fehler des ersten Fahrers, dieser muss abschätzen können wann der Letzte in der Gruppe das Ortsende erreicht bevor er sein Tempo deutlich erhöht.
Eine Kawa Versys soll eine Limaleistung von "nur" 344 Watt haben, eine Honda 1300 angeblich 750 Watt. Allerdings müsste es heißen "bis zu" weil die abgegebene Leistung noch drehzahlabhängig ist, d.h. im Leerlauf wird nicht die volle Leistung erreicht sondern erst bei hohen Drehzahlen.
Die Verbraucherwerte vom Licht kann sich jeder leicht zusammenrechnen (Vorsicht bei LED, machmal sitzt hier ein Widerstand davor der deutlich mehr Leistung verbrennt), und dann müsste man noch den Strombedarf für die Zündung kennen, wobei ich hier mal was von 100-150 Watt gelesen habe.
Wer dann noch Griff-/Sitzheizung, Navi und Kaffekocher gleichzeitig betreiben will und dabei mit 1.500 U/min durch die gegend zuckelt, der schaut irgendwann ins Dunkle.
Hast du mal den Luftfilter kontrolliert? Ist da Motoröl drin? Dann hast Du im günstigsten Fall ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung, hervorgerufen durch schaumig gepanschtes Öl oder eben zuviel Öl. -> Ölstand richtig stellen, Lufi wechseln
PS: Ölwechsel mit Filter 2.7l ohne Filter nur 2.5 L!
Wenn es ungünstig läuft -> evtl. Motorschaden, Kolbenringe u.a.
Laufen alle Zylinder? Falls nein, dann Fehlzündungen. Werden alle 4 Krümmer gleichmäßig warm, wenn nein, Zündfunke vorhanden? Wenn nein, dann Problem mit der Zündspule -> probehalber gegeneinander tauschen.
Und nochmals die Sache mit dem Ölstand. Du wärest nicht der erste der zuviel reinkippt bis der Peilstab halb voll zeigt, aber die Kiste noch schräg auf dem Seitenständer steht.
Motorradstiefel unterscheiden sich in etlichen Punkten von Springerstiefeln und gerade diese Unterschiede tragen zur Deiner Sicherheit bei und übertrieben teuer sind diese auch nicht.
Um mal deiner Logik ein anderes Bild zu geben: In einem VW Käfer schnallst du dich nicht an, weil der ist ja langsam und du fährst den ohnehin nur ein halbes Jahr? Das ist Blödsinn!
Bei einfachen Motorradstiefeln werden mindestens die seitlichen Knöchel bei einem Sturz geschützt und auch das Schienbein durch entsprechende Platten (Protektoren will ich es nicht nennen). Haben Springerstiefel alles schonmal nicht!
Wenn man dann bessere Stiefel nimmt, dann sind z.B. auch Fersenschutz, Metallplatte in der Sohle, und anderes verbaut. Und wenn man dann in die hochpreisigen Regionen geht, dann wirken die Stiefel wie eine Orthese, d.h. ein Überdehn- und Verdrehschutz ist gegeben.
Du siehst, die einzige Gemeinsamkeit bei Springerstiefeln besteht in dem Material Leder. Das war es dann aber auch schon.
Wikinonsens - Topcase: Schachtel obendrauf, gemeinhin als Beautycase bezeichnet für die Schminkutenslien einer Frau.
Im ungünstigen Fall kann es natürlich passieren, das man sich aufgrund des Topcase nicht schnell genug von der Maschine Lösen kann, z.B. wenn die Maschine mit der Sitz-/Lenkerfläche voran auf das Hindernis zuschlittert. Aber dieses Szenario ist eine "Kann" sitution, genauso wie ein großer Vogel senkrecht auf einen während der Fahrt zugesteuert kommen könnte.
Vor jeder erdenklichen Möglichkeit kann man sich nicht schützen. Theroretisch könnte man ohne Topcase bei einem drohendem Einschlag noch nach hinten vom Motorrad abspringen, aber wer macht dies mal eben so? Und wo würde man dann landen?
Wenn die Maschine seitlich wegrutscht, dürfte es aus meiner Sicht egal sein ob TC oder nicht. Entweder fliegen beide vom Motorrad oder blieben eingeklemmt drunter hängen.
Wirklich problematisch dürfte es eher bei einem Unfall sein, wenn jemand auffährt. Dann würde ein TC verhindern das man sich nach hinten übers Motorrad abrollt und da ein TC in der Höhe meist nur bis Wirbelsäulenmitte reicht, sehe ich hier eine Gefahr für die Wirbelsäule, sofern das TC nicht vorher abreisst.
Aber dies ist alles nur Theorie, eines ist jedenfalls sicher: ein überladenes TC verschlechtert das Fahrverhalten enorm!
Nö, gestern war genug Viehzeugs unterwegs, da sind die Einschläge ab 50km/h schon sehr deutlich auf der Haut spürbar. Als Brillenträger ist zwar ein gewisser Schutz vorhanden, aber übertreiben möchte es damit dennoch nicht.
2YL waren ab Werk mit 46PS offen, die 3BR sehr aufwändig u.a. mit anderen Nockenwellen auf 27PS gedrosselt. 3BT ist quasi der Nachfolger der gedrosselten Version, während 4KU gedrosselt auf 34PS meint.
Allerdings bin ich der Meinung dass die genaue Version auch im Fahrzeugschein stehen müsste so z.B. 3BT. Vieleicht im Kleingedrucktem? ;-))
Aber das macht die Verwirrung nur noch kompletter. Glaubt man der Louis Datenbank wurde die 535er ab 96 mit der Bezeichnung 4MC gebaut, also eine 2LY/4MC Bj. 1996
Wenn die Sitzbank insgesamt länger als 60cm ist brauchst du Haltegriffe bzw. ein Halteriemen zw. Fahrer und Sozius.
http://www.motorradfrage.net/frage/braucht-man-sozius-haltegriffe
Da sich eine Sissybar (frei übersetzt: Weichlingstange, s. Wiki) sich hinter dem Sozius befindet, dürfte diese kaum als Haltegriff im Sinne der StVzO gelten.
http://www.motorradfrage.net/frage/verpasst-ihr-euren-motorraedern-namen Da gibt es schon einige ;-)
Hmm, den Buttertipp hatte ich mal hier gegeben, jedoch habe ich Bitumen in Verbindung mit Caramba Magic Wonder nocht nicht testen dürfen, bei Kettenfett jedoch funktioniert dies wunderbar.
Wenn dieses Bitumenzeugs als Brocken an der Jacke klebt, könntest du es mit Kälte (Tiefkühltruhe) probieren. Jedoch würde ich kein Kältespray verwenden, da dort irgendwelche Mittel drin sind die das Zeugs eher weicher werden lassen.
Hier http://www.helpster.de/bitumen-aus-kleidung-entfernen-so-geht-s_87678 gibt es eine andere Anleitung, jedoch habe ich hier die Befürchtung dass man es damit eher in die Textilfasern einreibt.
Angeblich soll auch Ausspülen mit Bremsenreiniger funktionieren, ist aber sehr agressiv und sollte auch nur unter freiem Himmel verwandt werden.
Nachschneiden bedeutet eigentlich nur das man in den Profilvertiefung weiter Material wegnimmt. Beim Motorradreifen ist an diesen Stellen das Material allenfalls 1mm dünn bevor die Karkasse kommt. Also entfällt hier das Nachschneiden des Negativprofils.
Was dieser Herr gemacht haben könnte, wäre das er das Positivprofil mit einem eigenen neuen Profil versehen hat und damit etwas mehr als die gesetzlichen 1.6mm eingeritzt hat.
M.E. aber hat jeder Reifen an der Seite einen Pfeil der die Lage der Verschleißanzeige (TWI) im Reifenprofil markiert. Und wenn an dieser Stelle schon alles blank ist, fährt er nicht mehr im legalen Bereich.
PS: http://www.motorradfrage.net/frage/kann-man-bei-einem-abgefahrenen-motorradreifen-das-profil-nachschneiden
Da hilft wohl nur noch eine mechanische Entfernung. Vieleicht kann man den gröbsten Teil mit einem harten Kunststoffspachtel/-keil abmeißeln und den Rest mit einer groben Polierpaste erledigen. Ich vermute jedoch das in jedem Fall kleine Kratzer übrig bleiben werden :-/
Also du dürftest den Anhänger fahren, keine Frage.
Im Prinzip würde ich eine solche Strecke eher selbst fahren aber wenn es denn unbedingt ein Anhänger sein muss: Das Motorrad gehört auf dem Anhänger immer in die Mitte! Aufladen und verzurren mit 1-2 Helferlein kein Problem. Die Gurtenden gut sichern, damit diese nicht unter die Reifen rutschen und die Fuhre eine Vollbremsung hinlegt.
Die KLX ist ziemlich leicht also sollten 4 Gurte reichen, 2 nach vorne in die Ecken des Anhängers, Gleiches nach hinten. Die Gurte spannen lassen wenn jemand auf dem Motorrad draufsitzt und während der Fahrt nochmals kontrollieren.
Damit der Lenker keine 360 Grad drehung vollführen kann und dabei sämtliche Kabel und Bremsleitungen abgerissen werden würden.
Und siehe Chapps Antwort unter: http://www.motorradfrage.net/frage/warum-gibt-es-einen-lenkanschlag-und-warum-ist-er-fuer-den-tuev-ein-wichtiger-teil-des-rahmens
Sind 2 Abblendscheinwerfer hinter einem Glas wie z.B. bei der Honda Varadero, dann zählt dieser nur als ein Scheinwerfer und es dürfen beide gleichzeitig leuchten. Dabei dürfte auch der Abstand zueinander relevant sein, damit dieses Motorrad auch als 1-spuriges Fahrzeug wahrgenommen wird und nach welchem Recht das fahrzeug eine Zulassung bekommen hat. Nach EU-Recht ist halt vieles einfacher ;-)
Ich zitiere mal aus u.g. Quelle die man auf der dortigen Seite als Infobroschüre downloaden kann:
2.3 Scheinwerfer für Fernlicht (Fundstelle: 93/92/EWG, StVZO § 50) Vorhandensein: vorgeschrieben Anzahl: ein oder zwei in der Breite: bei zwei Scheinwerfern für Fernlicht darf der Abstand zwischen den beiden leuchtenden Flächen nicht größer als 200 mm sein.
http://www.dekra.de/de/799
Du sollst doch keine Vaseline für den Popo nehmen ;-)))
Im Ernst: Antirutschpad auf den Hosenboden aufkleben, wie es manche Kombis mittlerweile serienmäßig haben. Das dürfte zumindest den Sitzbankbezug nicht verhunzen.
Dies liegt an der Normung, M6 und M8 Schrauben mit Schlüsselweiten 10 bzw. 13mm sind gängig, M7 Schrauben würden eine Schlüsselweite zwischen 11 und 12mm erfordern, also nicht ganz eindeutig, siehe auch die tabelle unter http://de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%BCsselweite
10m ist noch viel, aber du hast recht, ein mulmiges Gefühl bleibt. Ich betätige dann meist in Intervallen das Bremslicht, ohne wirklich zu bremsen. In den meisten Fällen hilft dies. Ein Effenberg oder Schweibenwischer zeigen hilft auch nicht, weil es einfach nicht verstanden wird, was gemeint ist. Und eine Schweibenwaschanlage hat ja ein Motorrad leider nicht...
Ob die Sitzhöhe reicht, kann man nicht pauschal sagen. Manche haben eher kurze Beine, also ab zum Händler und Probesitzen!
Wenn du von dem 1. in den 2. schaltest, wird der Leerlauf automatisch übersprungen, soweit der Gang richtig eingelegt wurde. Es kann manchmal passieren, das man dennoch im Leerlauf landet, dann hat man aber meist den 2. Gang zu sanft einlegen wollen.
Im Übrigen sollte dies dir dein Fahrlehrer erklären, bevor du auf die Maschine gesetzt wirst ;-)