Ich würde eine Yamaha tt 600 59x/36a in die engere Wahl nehmen, die sind Wartungsfreundlich,Stabil, relativ Preiswert und können fast alles. Kauf dir einen passenden Radsatz Super-Moto Felgen dazu (Hinten 46 Zähne Kettenrad, Vorne schöne große Wave-Bremsscheibe und FZR Bremssattel, gute Straßen - Reifen, schon gehen Wheelies, Spaß, Stadtverkehr und kleine Landstraßen kinderleicht )Einen weiteren Radsatz mit (Conti TKC Grobstolle, Original-Bremse reicht(59x), mit 50 Zähnen Kettenrad hinten, kann man schön Spaß auf Schotter, Feldwegen , in Sandgruben haben) und noch einen dritten Radsatz(Hinterrad mölichst xt 600 wegen der Rückdämpfer) mit Metzeler Sahara Bereifung, xj 750 Bremsscheibe und Sattel wobei das Hinterrad 42 Zähne haben sollte, das ist nett auf der Autobahn, selten Tanken, entspannt sitzen und sie fährt 140(gutes Reisetempo) ohne Streß.Die Letzte Anschaffung die dann noch brauchst ist ein xt 600 Tenere-Tank oder ein Acerbis-Fass etc. wenn du das alles hast kannst du nach Lust und Laune varieren, die TT600 hat Schnellverschlüsse an den Rädern, am Tank, Sitzbank und der Ein und Ausbau ist Kinderleicht und schnell.Gesamtkosten wenn du dir das alles gebraucht zulegst circa 4000-5000 Euro inklusive Motorrad.
Überleg dir genau ob du dir die Arbeit machst und das Geld ausgibst.Ich habe in den letzten 20 Jahren einige Tanks nicht besser gemacht sondern nur unnötig Geld für Spachtel, Lack, Schleifmittel etc. ausgegeben und mich dann doch über die verlorene Zeit und das Ergebnis geärgert(vielleicht bin ich auch zu blöd...). Bei einer Tanklackierung brauchst du einen guten, beheitzten Raum, staubfrei und belüftet, gutes Schleifwerkzeug,eine Menge verschiedener Schleifpapiere, Spachtel, Härter, Primer, Grundierung, gute und teure Lacke, möglichst einen Kompressor (Dosen in Originalfarbe sind teuer und selten),Sprühdosen haben so gut wie nie den selben Farbton, wenn du Dekor auf dem Tank hast(Schriftzüge etc.) kosten die auch ordentlich Geld, Eine Teillackierung bringts nicht, also solltest du Komplett Lackieren.Und das immer schön im Kreuzgang, wenn die Lackierung fertig ist(und sie tatsächlich gut ist) kommt das Dekor drauf und alles muß nochmal in ein paar Schichten Klargelackt, angeschliffen und Klargelackt werden. Ich bin weder Spengler noch Lakierer und gebe in der Zwischenzeit meine Tanks einfach ab. Kostet gar nicht soviel, ist immer ein besseres Ergebnis(zumindest bei mir). Ein Motorradtank ist optisch meist der Zentrale Punkt, wenn der hässlich ist sieht man das sofort. Ich würde bei einer Lackierei in deiner Nähe anrufen und fragen was es kostet, diesen Preis vergleichen mit dem Preis der ein sehr guter gebrauchter Tank bei E-Bay, Mobile de oder beim Gebrauchthändler kostet.
Wenn es eine größere Schraube ist kann man versuchen mit einem kleinen hochwertigen Gewindeschneider in die abgebrochene Schraube ein neues Gewinde zu schneiden(linksgewinde) in dieses Gewinde eine Schraube "verkehrt rum´ " einschrauben und die kaputte mit-rauschrauben, hat mir schon ein paarmal geholfen( scheißaluschrauben sacrament!!!)
Klar...wenn die schlechte Laune haben und Langeweile ;).Außerdem ist es in der Schweiz auch besonders leicht erwischt zu werden, durch die vielen Tunnel.(Kameras, Haltebuchten nach den Tunneln, Verstärkung des Lärms)
Am 1.1.1999 wurde die 100 PS beschränkung die seit 1980 galt aufgehoben, nach dem Erscheinen der Hayabusa und der zxr 1200 von Kawa galt die Freiwilige Selbstbeschränkung auf 299 Km/h ab 2001.
...meine vorletzte hatte 147 PS (Triumph 1200 Daytona),da ich mehrere Motorräder besitze ist es von der Laune abhänig, Touren, Gelände, Autobahn/Renstrecke, Landstraße... die neuste Errungenschaft hat 50 PS(Yamaha tdr 250)...grundsätzlich macht die neue viel mehr Spaß auf der Landstraße als die Triumph und auf meiner Hausstrecke bin ich sogar 40 sekunden schneller...Ergo: mehr Leistung nicht umbedigt mehr Glück...
Früher gab es den Michelin Desert mit Bip Mousse Moosgummischlauch speziell für Reifenschäden,der Reifen kann trotz kompletten Luftverlust mit Tempo 80 im Gelände weitergefahren werden. Der Dessert ist soweit ich weiß nicht mehr im Angebot, aber ein Reifenhändler in meiner Nähe verfügt noch über zwei neue Desert 140/90 18 mit Bip-Mousse.
Früher waren Bremsmomentabstützungen bei Trommelbremsen und Scheibenbremsen OHNE Schwimmsattel eminent wichtig um ein Stempeln/Blockieren des Hinter oder Vorderrades zu verhindern.Diese Abstützungen waren entweder an der Schwinge oder am Rahmen angelenkt bzw. direkt an der Gabel. Durch die stetig voranschreitende Weiterentwicklung der Bremsentechnik und das auftauchen der Schwimmend gelagerten Bremsen ist eine seperate Bremsabstützung nicht mehr notwendig und bedeutet in erster Linie eine Gewichtsersparniss und eine vereinfachte Wartung/Herstellung.
Besonders zu empfelen ist die leider nur in kleiner Serie erschienene EGLI-Enfield 500, überarbeiteter Motor mit 42 PS und sehr gutes Fahrwerk, tolles Moped, allerdings Teuer und sehr, sehr selten.Grundsätzlich sind die 500 er ab Baujahr 1995 voll ausgereift(Grundkostruktion ist von 1937, damals noch Royal Enfield England). Schwierig ist aber die Ersatzteilversorgung, da Händler meist nur kurze Zeit Enfield-India vertreten und die Zentralimporteurbesetzung in den letzten 20 Jahren oft wechselte.Die 350 ist für meinen Geschmack zu lahm und zu zäh(ca. 170 kg/17 PS), aber ebenfalls ausgereift.Seit kurzen gibt es die 500 er auch mit Scheibenbremse und elektronischer Zündung(wichtig, da die Kontaktzündung gerne in die Binsen ging)aber 168 Kg auf circa 21 Ps sind halt nicht die Welt.Auf jedenfall sind die Enfields schöne alte Mopeds die wenn sie gut gewartet sind lange halten.
Aufgrund der stark Hautreizenden Wirkung von einigen Ölen und Säuren, trage ich grundsätzlich Latexhandschuhe (Aids-Handschuhe), gibt es in der Apotheke oder im Sanitätshaus für wenig Geld. Vorsicht bei Bremsflüssigkeit, Bremsenreiniger und einigen anderen Chemikalien, diese greifen die Gummihandschuhe an und es kann passieren das kaputte Handschuhe nicht bemerkt werden.
Da ich des öfteren Touren ins Ausland unternehme, oder aber mir im Ausland Motorräder ausleihe, fahre ich oft und gern OHNE Schutzkleidung.Bei meinem letzten Aufenthalt auf Kreta, 40 Grad Temp.,war es ein Hochgenuss ohne Helm und Schutzkleidung über die Insel zu fahren.(wie übrigens 2/3 der Einheimischen). Bei mehreren Fahrten in Chile und Argentinien ebenfalls ohne Helm und Lederwams unterwegs gewesen. In Deutschland ist es Wetter und Gesetzbedingt leider nicht möglich ohne Helm und Schutzkleiduzng zu fahren, der wunderbare sinnliche Reiz des Geruchs der Luft nach Lavendel oder Kirschen, die zwitschernden Vögel, das säuseln des Motors(Tempo 70 auf der Landstraße, der Vierzylinder dreht 2000 U/min im 5 Gang)das fahrende eintauchen in verschieden warme Luftschichten an einem Sommerabend, all das sind die Momente der Freiheit die einem in diesem Land geraubt werden. Ebenso ist es amüsant im südlichem Ausland Hummerrote , brutal verschwitzte, Nordeuropäische Motorradfahrer zu beobachten wenn sie sich mit einem deutlich hörbarem Schmatzen aus ihrer Kombi pellen. Vermutlich gehöre ich zu der aussterbenden Spezies(nicht unfallbedingt) von Motorradfahren die Italien noch ohne Helmpflicht kannten. Für mich gilt Helm und Kombi nur wenn ich es krachen lasse oder bei schlechtem Wetter, sonst lieber ohne...
Seit 1971 tragen die Werksrennmaschinen von Suzuki die Farbe Weiß-Blau, in den 60 er Jahren war eine gewisse Zeit silber die Hausfarbe, Unterbrechungen gab es durch Brry Sheene in den End-Siebzigern und durch verschiedene Sponsornverträge in den 80 er und 90 er Jahren( Pepsi, Rizla, Nava etc) wobei im Moto-Cross, Gelände Sport und bei Paris-Dakar die Werksfarbe Gelb ist.
...Kommt drauf an mit was du hinfährst...eine KH 500 Mach 3 braucht bei Tempo 100 im Schnitt 11 Liter Sprit, 250 ml 2-Takt Öl auf 300 km, 9 Zündkerzen, einen Luftfiltereinsatz, 2 Motorhalterungsschrauben, 2 Bilux 50 Watt Scheinwerferbirnen, eine 25 Watt 2 Faden-Rücklichtbirne, eine Krümmerdichtung, einen Zündkerzenstecker, einen Benzinfilter, 5 x 2 Watt -Kontrolleuchten-Birnchen...eine GPZ 305 braucht 3,2 Liter Benzin und kein Öl(wennse noch gut is´)...meiner-einer war 3 x mal auf der Isle of Man und meistens reichten circa 700 Euro für alles Komplett(4 x Fähre,Pension, Sprit, Essen, Suff, Trainingsrunde TT, Andenken für die Frau und die Kinder) inklusive 5 Übernachtungen in Belgien und auf der Insel...
Ich bin vor 3 Wochen in den fagwürdigen Genuss gekommen eine abgespeckte, auf Gelände ausgerichtete HPN zu fahren...auf festem Untergrund sehr angenehm, stark, guter Schwerpunkt, tolle Leistungsentfaltung, gute Bremsen...auf Schotter wurde es etwas haarig(zu schwer,zu viel Kraft für einen Normalsterblichen Hobby-Crosser) und auf weichem Cross-Terrain sehr anstrengend. Viel zu viel KÖRPER-Krafteinsatz nötig, nach einem Sprung sehr viel Konzentration notwendig um die immer noch viel zu schwere HPN auf Kurs zu halten...ein paar Jungs mit TT 600 und DRZ 400 fuhren mir um die Ohren...ein Boxer-Motor und ein Kardan-Antrieb haben halt noch nie einen MOTO-Cross GP Gewonnen...und wenn du so ne´HPN weg wirfst wird es echt Teuer...Fazit: wenn es ab und an mal im Gelände zur Sache gehen soll, Kauf dir was anderes nebenher...
In den 90 er Jahren habe ich bei einer 600 er Rotax-Ktm ein Getriebezahnrad mit Loctite promax-Kleber repariert...funktionierte tadellos...die Ktm fährt im Nachbarort noch immer...