Mutter aufschweißen mit Elektroschweißverfahren?
Hi! Eine scheinbar bewährte Methode um einen festsitzenden oder halb zerstörten Bolzen wieder aus seinem Sitz zu bekommen (besonders Krümmerbolzen am Zylinderkopf) ist das Aufschweißen einer Mutter. Habe ich noch nie gemacht, interessiere mich aber für die Vorgehensweise: Mit welchem Verfahren macht man das am besten? Geht es mit dem Elektroschweißverfahren oder nehmen da andere Bauteile Schaden wegen dem Stromdurchfluss? Oder macht man das ganz klassisch mit Gas und Schweißdraht?
2 Antworten
Einen abgerissenen Stehbolzen kann man meist nur mit aufschweißen einer Mutter auf den noch verbliebenen Teil herausdrehen. Dazu geht man so vor.
- Man nimmt eine Mutter die mit dem Gewinde über den Stehbolzenstummel passt. d.h. Stehbolzen z.B. M8, die Mutter dann M10
- Die Mutter an den Stehbolzen mittels Schutzgas Schweißverfahren anschweißen.
- Abkühlen lassen.
- Vorsichtig mit einem Ringschlüssel ( wenn möglich) den Stehbolzen heraus drehen.

Hitze (Lötlampe, Heißluft) direkt auf Muttern gerichtet lässt diese etwas größer werden und eventuell leichter öffnen. Nicht bis zum Glühen erhitzen, sondern so auf 100 Grad etwa (spuckheiß = zischt wenn man draufspuckt). Gleich nach dem Heizen öffnen, bevor sich auch das Gewinde in der Mutter temperaturmäßig angleicht -> ... was das Schweißen betrifft, muss ich passen...