Schau mal nach Deinem Unterbrecher, es kann sein, dass der Kontakt zu eng ist. wenn es kalt ist reichts gerade noch, wenn es wärmer wird dehnt sich das Material aus und es kann unter Belastung kein Zündfunke mehr entstehen. Was auch sein kann ist, dass der Kondensator defekt ist.
Dann stimmt an Deiner Lagerung in der Nabe was nicht. Schau mal nach, ob das Distanzstück zwischen den Lagern drin ist. Wurde schon öfters mal vergessen...Tu bloss kein Sicherungsmittel auf das Gewinde. Das ist nicht dafür vorgesehen. Ursache suchen, nicht murksen!!!!!!!!!!
Das war ein typisches Zündapp Problem. hab ich zu hunderten ausgewechselt....Gruss ein ehem. Zündapp Händler
Das Hauptproblem bei diesen Zündapp-Modellen mit den Schwinghebeln war einerseits, dass die hintere Befestigungan der Gabel ausgeschlagen sind, oder andererseits, dass die hintere Befestigung an der Gabel festgerostet sind.Beides erzielt den gleichen Effekt, je höher die Geschwindigkeit, je höher das Wackeln. Ich habe diese zündapps zu hunderten repariert. es gibt ein paar Möglichkeiten, denen Manieren bei zu bringen.Mfg ein ehemaliger Zündapp Händler
Einen noch zusammengebauten Motor mit Sand oder ähnlichen Strahlgut zu strahlen, kann trotz aller Vorsichtsmassnahmen tödlich für den Motor sein. Am besten ist Strahlen mit Trockeneis. Das hat die wenigsten "Nebenwirkungen".
Auf poliertem Staht hält Dein Lack nicht, bringt also nichts. Wachs wäscht sich mit der Zeit ab. Also, Arbeit ebenfalls umsonst.....
Das Grüssen von Motorradfahrer zu Motorradfahrer stammt noch aus den 60erJahren, Anfang 70er Jahre. Damals waren noch wenige Motorradfahrer unterwegs, wenn sich dann doch mal welche begegnet sind, hat man sich halt freudig begrüsst. Heutzutage finde ich das allerdings nicht mehr angebrach, bezüglich der Massen die heute Motorad fahren. Man sollte seine Hände am Lenker lassen, in Anbetracht der Geschwindigkeiten die heute gefahren werden und der Verkehrsdichte. Das ist allerdings nur meine persönliche Meinung und Einschätzung.
Der Rahmen wird mit einem speziellen Granult gestrahlt, dann ausgegast( das heisst roh ohne Farbe ca. 45min bei 200Grad in den Ofen gehängt), danach statisch geladen, gepulvert und noch einmal, je nach Farbe bis zu 60min und bis zu 200Grad, in den Brennofen gehängt. Mfg fa. Klaus Straub, Radspannerei/ Pulverbeschichtungen
Diese Teile zu lackieren ist schade um die Arbeit. Pulverbeschichtete Teile halten wesentlich mehr aus, denn der Farbüberzug ist elastischer. Der Lack wird nach einer gewissen Zeit hart und versprödet. Dann führt die kleinste Bewegung zum Reissen oder Abülatzen der Lackschicht. Mfg Fa. Klaus Straub, Radspannerei/Pulverbeschichtungen
Ich denke, das ist mittlerweile notwendig....auch bei mir in der Gegend( im Steigerwald) gibt es herrlich, kurvige Strecken. Früher, als die Fränkische Schweiz beliebter war bei den Zweiradfahrern hast hier nicht viele Motorräder gesehen. Mittlerweile jedoch hat sich das umgekehrt. Ganze Horden von Motorradfahrern sind nun hier unterwegs. das Problem sind jedoch die Geschwindigkeiten, die teilweise erreicht werden. So wurde letztens bei super Wetter an einem geraden Stück eine Geschwidigkeitsmessung durchgeführt. Ergebnis: von ca. 70 gemessenen Motorrädern waren zwei drittel zu schnell, teils erheblich!!! Spitzenreiter war 221Km/h.... solange sich das Fahrverhalten deshalb nicht ändert, finde ich die Kontrollen richtig!!(meine eigene Meinung)
Na toll, erst zu schnell fahren.... dann jammern. Gibt ein einfaches Mittel dagegen.... einfach sich an die Geschwindigkeit halten, die vorgegeben ist...
Selber strahlen bringt nichts. Denn jedes anfassen nach dem Strahlen ist zu vermeiden. ausserdem setzt durch die Luftfeuchtigkeit an gestrahlten Teilen sofort Korrosion ein. Wenn man die Teile dann noch in der Gegend rum transportiert, dann wird es auch nicht besser. Ausserdem hat "Sandstrahlen" den Nachteil, dass die Oberfläche zu rauh wird. Ich verwende ein spezielles Strahlgut, das sich bewährt hat. Mfg fa. Klaus Straub, Rädertechnik/Pulverbeschichtungen
Aufwändig. Als erstes muss eine genaue Berechnung des neuen Hubraumes vorliegen, ev. werden beiliegende Daten anerkannt. Dann Leistungsprüfung, Geräuschprüfung und vermutlich auch Abgastest. Alles in allem dann als Einzelabnahme......
Wo ist das problem?? Jede TÜV prüfstelle kann auf das Datenblattarchiv zugreifen. Einfach hingehen, ausdrucken lassen, bezahlen (??), fertig
Weil das Chrombad mit seinen Chemikalien das Metallgefüge verändern könnte. Ausserdem sind die Schweissnähte nach dem Verchromen nicht mehr so deutlich sichtbar
Mein Nachbar hatte das gleiche Problem. Da war die sog. Erregerspule defekt. Nach Austausch gings wieder.Sitzt unten unter dem Polrad
Also ich hab noch ziemlich jeden motor dicht bekommen, egal ob BSA 650, oder Zündapp DB200
???Also, ein komplett eingespeichtes Rad sollte man nicht pulvern, denn dann kann man nichts mehr nachziehen, wenn es mal nötig ist. Wenn man es zerlegt, dann kommt es drauf an, wie die Speichen und Nippel vom Zustand her sind. bei japanern und Italienern , aber auch bei harley, lassen sich oft die Speichennippel nicht mehr bewegen. dann hilft nur neu. Meistens muss man aber wenigstens die Nippel tauschen. Mfg Fa. Klaus Straub, Radspannerei/Rädertechnik-Pulverbeschichtungen.
Na.....normalerweise sind die Motoren so konstruiert und so knzipiert, dass auch eine längere Leerlaufphase nichts ausmacht. Auch das Kühlsystem ist darauf konstruiert. Auch wenn der Motor lange im Leerlauf läuft und der Lüfter anfängt zu laufen,muss die Kühlleistung ausreichen, ohne Überhitzung. schau doch mal nach, ob überhaupt genug Kühlflüssigkeit drin ist.Es kann auch am Thermostat liegen, das nicht mehr richtig funktioniert, d.h. es öffnet nicht mehr genug oder rechtzeitig.
Also ich strahle die Teile auch, die von mir gepulvert werden. ABER DOCH NICHT MIT SAND!!!!! Das ist ja grauenvoll......Gestrahlt werden müssen die Teile, denn sie müssen metallisch blank sein. Nadellager entweder entfernen, oder so abdecken, dass nix rein kommt. Man könnte die Teile auch chemisch entlacken, aber dann müssten die Lager auch raus. Mfg Fa. klaus Straub, Rädertechnik/Pulverbeschichtungen