Es sind alles drei die gleichen Übersetzungen?!

Um ausgeblichenen schwarzen Kunststoff wieder aufzubereiten, kann man mit dem Heißluftföhn das ganze leicht erwärmen. Die oberste Kunststoffschicht schmilzt leicht an und wird wieder schwarz. Danach mit Silikönöl mehrfach behandeln.
Im Spiegel müssen alle wesentlichen Verkehrsvorgänge beobachtet werden können. Außerdem muss die Spiegelfläche 69cm2 übersteigen. Die Spiegel müssen auch min. 28cm von der Fahrzeugmitte entfernt sein.
Der Rest erklärt sich von selbst.
Budget?
Lies was in der Betriebserlaubnis steht.
Grundsätzlich gehts nicht. Soviel vorweg.
Für selbst gebaute Drosseln ohne Papiere o.ä. ist die Abnahme so aufwändig und exorobitant teuer, dass sich das nicht lohnt.
Dabei kann man durch einen selbst gebauten Gasanschlag den Gasweg etwas begrenzen, sodass man leicht die zwei PS leicht wegbekommt.
Lässt man die Abnahme in einer Werkstatt machen, die einen guten Draht zum TÜV‘ler hat, gibts die Chance, dass der TÜV das ohne großes Tamtam abnimmt, da es sich ja nur um 2PS handelt. Im Serienzustand bringen Motoren meist sowieso nicht die Nennleistung.
Ich benutze beruflich in der Werkstatt meist folgenden: https://products.wera.de/de/drehmomentwerkzeuge_serie_click-torque_drehmomentschluessel_click-torque_einstellbare_drehmomentschluessel_mit_umschaltknarre_click-torque_b_1.html
Der deckt außer den Achsmuttern und Schrauben in den Tiefen des Motors alles ab.
Wenn du ans eingemachte gehen willst, brauchst du sowieso min. zwei.
Ich habe 1x 1/4“ 5-25Nm, 1x 3/8“ 10-50Nm und 1x 1/2“ 40-200Nm.
Mit Abstand am häufigsten ist jedoch der o.g. in Betrieb.
Und bevor die Frage aufkommt: Gutes Werkzeug kostet Geld, ist aber eine Anschaffung fürs Leben.
Seitenständer müssen vom Gesetz her so beschaffen sein, dass man nicht mit ausgeklapptem Seitenständer losfahren kann.
Realisiert wird das entweder durch Seitenständerschalter, die den Motor abstellen, oder eben durch Seitenständer, die von selbst einklappen.
Deine Mama zum waschen.
Dein Problem ist folgendes: Das Anlasserzahnrad ist mit einem Freilauf mit dem Polrad verbunden. Im Freilauf sind drei Federn, drei Rollen und drei Hülsen. Wenn diese drei Teile ausnudeln, wird der Motor nicht mehr mitgenommen und es gibt hässliche Geräusche.
Reparatur: Polrad abziehen, mit drei Schrauben dem Freilauf abschrauben, Federn, Hülsen und Rollen austauschen, alles wieder montieren. Die drei Schrauben des Freilaufs unbedingt mit hochfester Schraubensicherung anziehen.
Das Polrad lässt sich ohne Spezialwerkzeug nicht anziehen. Solche Polradabzieher sind allerdings nicht teuer, ca. 5-15€.
Warum kann niemand verstehen, dass ein Auspuff nicht einfach nur ein Rohr ist, sondern komplexe Technik beinhaltet?!
Sowas kostet nunmal 500€ aufwärts.
Kurz gesagt: Beide Gemischregulierschrauben 1,5U rausdrehen. Dann die Vergaser mittels Synchronuhren synchronisieren. Standgas anpassen. Dann am ersten Zylinder mittels Regulierschraube die höchste Drehzahl suchen. Standgas anpassen. Prozedur beim zweiten Zylinder wiederholen.
Wenn keine Reaktion erfolgt, ist mit dem Vergaser was nicht in Ordnung, vorausgesetzt alles andere passt.
https://ypec-sss.yamaha-motor.co.jp/ypec/ypec/b2c/html5/app/de/parts-search/index.html
Yamaha Teilekatalog
Wahrscheinlich wirst du dumm angeschaut und ausgelacht.
Vergiss nicht bei der Inspektion einen Erziehungsberechtigten mitzunehmen, der den Werkstattauftrag unterschreibt, da Es die Taschengeldgrenze übersteigt. Der kann dir auch erklären, wie man einen Preis nachfragt.
Als Ergänzung: Meistens liegt’s am Schalter von der Fußbremse. Den kann man einstellen.
258€ Kommen mir schon recht viel vor. Wie viel Arbeitszeit zu welchem Stundensatz ist denn auf der Rechnung ausgewiesen?
War die Maschinen regelmäßig beim Service bei KTM?
Ist grundsätzlich schon möglich. Für genauere Infos einfach mal beim KTM-Händler anfragen.
Bei RUN und Seitenständer ausgeklappt kann der Fehlerspeicher ausgeblinkt werden. Langes Blinken sind 10er-Stellen, kurzes Blinken 1er-Stellen. So blinkt sie alle Fehler der Reihe nach in Dauerschleife aus.
Notier dir doch die Fehlercodes, dann kann ich sie dir umschlüsseln.
Ansonsten: Motorkontrolllampen leuchten schon mal, ist ja nichts anderes wie ein Computer. Der hängt sich auch mal auf oder stürzt mal ab. Also keine Panik. ;-)