Was gibt es da noch gross zu sagen! :-)
Ich empfehle dir, mit deinem eigenen Motorrad zu üben, denn so gewöhnst du dich an dein Bike. Bei uns in der Schweiz ist das so üblich. Mir persönlich war es wichtig, mit meinem Bike die Fahrschule zu absolvieren!
Einige meiner Motorradfreunde treffe ich zu Touren, mit anderen halte ich Kontakt via www und andere durfte ich schon am mf-Treffen sehen....Freundschaften halten, auch wenn Distanz dazwischen liegt; oder es sollte zumindest so sein!
Interessant könnte es schon werden, wenn es spezifische Altersheime gibt...ist teilweise ja schon möglich... Ich könnte mich in einigen Jahren zur Verfügung stellen, die hier-alt-und-pflegebedürftigen-mfler in einer schönen WG zu pflegen ;-)
ich bin gerade sehr neidisch auf alle, die es schon auf die Räder geschafft haben....logischerweise arbeite ich immer an den schönen sonnigen und schneefreien Tagen...! Sobald nächste Woche mein freier Tag naht, geht das Kälbchen mit mir auf die Strasse!!! Ich freue mich und hab mit Wehmut den ersten Biker auf den Strassen nachgesehen!
fahre doch nicht nach Stuttgart dafür..!! ;-)
Ich hoffe auf möglichst viele Touren, um mein Kälbchen auszuführen; zumindest wenn ich im "Heimaturlaub" bin!! Undvielleicht sind auch noch einige Treffen mit den Lieben hier aus dem Forum möglich, was mich sehr freuen würde ;-)
ich werde mir nichts neues anschaffen; sondern erfreue mich an meiner Habe! ;-)
es gibt wunderschöne Strecken quer durch die Schweiz, einige davon habe ich befahren; gefunden habe ich die Strassen während der Fahrt, weshalb ich sie dir auch nicht weitergeben kann....du müsstest geradewegs mit mir fahren, damit ich dir die schönsten Strecken und Orte zwischen Zürich, Einsiedeln und dem Rest zeigen könnte!!! ;-)
ich hoffe, du hast das nicht aus deinem Leben geschrieben!! ;-) mit Witzen kann ich dir aber gar nicht dienen :-)
Das Risiko das wir eingehen, können wohl die Meisten kalkulieren...daher würde ich mal sagen, dass wir nicht suizidgefährdet sind; vielleicht ein bisschen verrückt, aber sonst ganz lebensfroh und -lustig! ;-) ich weiss nur nicht, woher ich jetzt diese ganze Lebensfreude nehmen soll, wenn ich die nächsten Monate nicht aufs bike steigen kann wegen Schnee, Kälte und Eis...! :-)
die eigenen Möglichkeiten nie überschätzen und sich den Verhältnissen angepasst verhalten, bedeutet für mich verantwortungsbewusstes fahren! den Rest haben die anderen Mitschreiber schon ausreichend notiert ;-)
wenigstens hattest du eine Ausrede für eine Ausfahrt!! ;-)
Ich bevorzuge die normale Strassenkarte und lasse mich dann von der Nase führen; sind immer die schönsten Ausfahrten ;-)
ich benutze das Pinlock-Visier und bin sehr zufrieden damit!!
am besten gar nicht, sondern einfach weiterfahren!! ;-) ich häng bei mir noch einen Schneepflug vorne ran, so bin ich auch im Winter bereit auf die Strasse zu gehen; dann zieh ich mir noch eine Leuchtweste an und fertig ist die Winterverkleidung!! ;-)
Ich passe meine Kleidung schon meiner Freizeitbeschäftigung an; Warnwesten gehören für mich nicht aufs bike, sondern an den Strassenrand bei einer Panne! Wenn die Sicht sooo schlecht ist, dass du eine Warnweste tragen willst zum fahren, solltest du dir sowieso überlegen, ob du überhaupt auf die Strasse gehen willst! ;-)
Waschstrasse, absprühen und dann halt mit etwas Handarbeit; mit dem Schwamm und "Schaumwasser" kräftig putzen; abspülen, fertig und sauber!!
Oder erwartest du hier ausführlichere Antworten? ;-)
...sofern die Strassen befahrbar sind! Aber ich will noch ein par Kilometer ohne "L" fahren dieses Jahr und geniessen ;-) daher ist meine Saison sicher noch nicht beendet!! :-)
In der Schweiz gibt es keine motorisierten Rennen, weder für Auto noch für Motorräder (Velorennen hingegen aber schon!!). Früher wurden zB auf unseren Pässen Bergrennen ausgetragen.
Die schweizer Motorrad-Rennfreunde fahren nach Deutschland, Frankreich, Ungarn, Tschechien, Italien oder wo auch immer sie fahren mögen!