Im Hochsommer auch mit kurzer Hose T-shirt und Sandalen,.. eigentlich unverantwortlich wegen der Sicherheit, aber ein herrliches Gefühl.
Nee, die meisten Motorradklamotten sind ja eh schwarz und auf die farbigen Rennanzüge steh ich nicht.
Im Pflegemodus zieht das Ladegerät nur sehr wenig Strom. Du kannst die Batterie also unbesorgt so lange, du sie nicht brauchst am Gerät lassen. Je häufiger der Pflegemodus kommt, desto "fertiger" (suflatierter) ist deine Batterie bereits. Übrigens ist der Entsulfatierungsmodus nicht in der Lage aus deiner gealterten Batterie wieder eine neuwerige zu machen,egal wie lange du sie dranlässt. Selbst ob die Kapazität der Batterie durch den Entsulfatierungsmodus entscheidend verbessert wird, ist zweifelhaft.
Wir hatten unsere Kräder (Motorrad und Roller) schön platzsparend auf einen PKW-Parkplatz abgestellt. Chaot schmeisst Motorrad um, das reisst den Roller um und der knallt gegen das Auto auf dem Nachbarparkplatz. Beim Motorrad war die Verkleidung verschrammt und der Spiegel hinüber. Dem Roller ist nichts passiert und das Auto hatte eine Beule in der Tür. Ein Verdächtiger ist aus Mangel an Beweisen davongekommen. Seitdem stelle ich das Krad nur noch einzeln auf dem Parkplatz ab.
Ich finde die Frage berechtigt: Nennleistung = höchste Leistung, die dauerhaft abgebeben werden kann. Höchstleistung kann höher sein, aber der Motor kann sie aus den verschiedensten Gründen nur kurzeitig erzeugen. Z.B. weil er bei noch höherer Drehzahl zu heiss wird, sich die Spaltmaße ausserhalb der Tolleranz verändern, er schwerer dreht und somit weniger Leistung abgibt. Hier kannst du dich mal einlesen: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/vergleich.htm
Niemals mit abgeklemmter Batterie Starthilfe geben. Im Stromkreis des Motorrads puffert der Starterakku mögliche Spannungspitzen ab. Lässt du den Akku weg, können empfindliche elektronische Bauteile zerstört werden. Das trifft gerade auf moderen Maschinen zu. Also wie Jango schon geschrieben hat. Mach die Batterie rein und versuch es nochmal. Vielleicht hast du Glück und es geht wieder alles.
Du musst normalerweise für das Einstellen eine Gebühr zahlen und bei erfolgreichem Verkauf eine Umsatzbeteiligung (8% meistens). Die Einstellgebühr wird immer höher jeh höher du den Startpreis ansetzt. Die Einstellgebühr wird dir aber auch angezeigt, während du den Verkauf online stellst.. ansonsten Hilfefunktion benutzen. Bei 1Euro Startpreis ist die Auktion kostenlos (keine Einstellgebühr) inklusive 1 Foto und Galeriebild.
auf dem Parkplatz, der zum Häuserblock gehört. Ist aber zum Glück kein Fußgängerweg, eher ein offenes Privatgrundstück. In der Großstadt würde ich´s im Hof des Mietshauses machen.
Ich bin auch kein Jurist. Aber wenn da nur ein grüner im Gebüsch saß, ohne jegliche technische Ausrüstung zur Beweissicherung,steht dann doch dessen Aussage gegen deine Aussage. Im Zweifel also für den Angeklagten. Mir kommt es eher so vor, dass sich da ein Polizist, der kein Bock auf Ausreden hatte, mal kurz eine Geschichte ausgedacht hat. Da saß wohl eher niemand im Busch. Wenn du wirklich im Recht bist (war der Überholvorgang noch vor dem Schild abgeschlossen?), würde ich dagegen angehen. Falls du in Widerspruch gehen willst, kannst ja hier den Ausgang der Sache reinschreiben. Grüße!
Sowas gibt es nicht für eine Schwalbe. Für eine gut erhaltene Schwalbe werden durchaus 500-700 oder mehr Euro hingeblättert. Gib einfach was an mit dem Hinweis, das es der geschätzte Wert ist. Für die Versicherung wahrscheinlich Peanuts.
Wenn der Motor vor dem letzten Abstellen des Motorrades ordentlich warm war und du ihn seitdem nicht mehr angemacht hast, kannst du auch so den Ölwechsel machen, da sich das Öl noch in der Ölwanne befindet. Dann am besten über Nacht, ablaufen lassen. Wenn du im Stand genausoviel Gas geben würdest (macht halt nur keiner --Nachbarn?!) wie beim Fahren, wäre der Motor natürlich schneller warm. Der wird ja vom verbrannten Benzin erwärmt und da wird im Standgas einfach bei weitem nicht so viel verbraucht, wie beim Fahren. Mit der Last hat das eher indirekt was zu tun. Du kannst einfach im Stand nicht so viel Sprit mit nem Motor verbrennen, da du ihn überdrehen würdest, wenn du wie auf der Straße am Gas reissen würdest.
Die finde ich am interessantesten überhaupt. Schliesslich sagen sie sehr viel über die Qualität/Haltbarkeit des Motorrades aus. Am Ende wird ja immer der Motor auseinandergenommen und der Verschleiss geprüft. Super Sache, ausser dem Hersteller selber macht ja so etwas niemand.
CB 450 S
Turboklaus hat Recht, eine unbürokratische Möglichkeit der Veränderung der Saison gibt es nicht. Aber ich würde mir halt an Deiner Stelle überlegen, ob ich von Saison auf Ganzjahr umstelle bei der Gelegenheit. Oder Saison verlängern, bis zu 11 Monate sind möglich. Die Kosten der Umstellung wären die selben. Das mehr an KFZ-Steuer ist nicht die Welt. Erkundige dich am besten bei Deiner Versicherung wieviel du mehr zahlen müsstest. Abhängig von der Typenklasse, Regionalklasse und deiner Rabattstufe ist das oft nicht besonders viel.
Zu Oldtimers Zeiten gab es noch nicht so viele befestigte Straßen, Fußwege, Privatgrundstücke. Daher brauchten die Moppeds Ständer, die auch im Schlamm sicher waren. Ausserdem sieht so ein Riesenteil an den meisten Motorrädern späterer Designs eher wie ein Fremdkörper aus. An heutigen Sportlern, wäre es wohl extrem uncool, die haben ja meist garkeinen Hauptständer mehr. Weniger Gewicht und leichtere Bedienbarkeit aktueller Ständer spielen sicher auch oft eine Rolle.
Hallo! Das Thema ist für viele mehr eine Glaubensfrage. Daher wirst wahrscheinlich unterschiedliche Meinungen zu Deiner Frage lesen. Überleg mal selber. Du schreibst, dass der Helm nur minimale Kratzer hat. Daher kann ein harter Treffer zu 100 Prozent ausgeschlossen werden. Jetzt mach dir klar wozu Sturzhelme gebaut werden, die müssen doch sehr stabil sein! Also, wenn ich mal versehentlich mit dem Helm auf dem Kopf gegen einen Türrahmen stoße, werf ich den nicht gleich weg. Entscheide selbst! Grüße
Bei meinem hat sie kein Jahr ca. 10 Monate durchgehalten. Das hat sich dann in häufigen Fehlalarmen geäussert.
Ich habe sie letztes Jahr nach einer normalen Grundreinigung komplett mit WD40 eingenebelt (auch die Bremsscheiben!!) Im Frühjahr diese mit Bremsenreiniger gesäubert. Hat gut geklappt. Ich würde beim nächsten mal aber die Behandlung mit WD40 nach 2-3 Monaten wiederholen.