wenn ich von den autos ausgehe,gibt es extreme (berechtigte) forderungen!ausser die forderung nach einer dynamischen leuchtweitenregulierung wird auch ne "scheinwerferreinigungsanlage"verlangt!vielleicht ist es beim mopped nicht so extrem,aber nur alte"birne" raus und neue rein bringt mit sicherheit grosse probleme !(nicht nur beim tüv)
der moppedhersteller passt die elektrik den forderungen des marktes an.neue maschinen haben erst licht nach laufen des motors und der lima . zum starten ist es natürlich gut , alle unnötigen verbraucher des "stroms" zu vermeiden! (wer es kann!) also :wer kann - licht aus beim starten und nicht vergessen gleich wieder an !!!!!
die dot-angabe ist für hersteller verbindlich. sie kennzeichnet zusammensetzung und eigenschaft und auch -wie beim motorenöl-die gegenseitige mischbarkeit.niemals dot4 mit dot5 (synthesefluid) mischen/wechseln!!
kann mich den anderen negativen meinungen über dry-lue anschliessen , denn eine bessere schmierung -wie versprochen -kann ich nicht feststellen, da nichts zu sehen ist , muss man sich aufs gehör verlassen,denn die kette wird sehr laut,wenn zu wenig schmiere da ist.einzig die saubere felge ist ein kleiner trost bei dem überzogenen preis.
bei ausgeschalteter zündung, öffnet man lediglich die droselklappen der einspritzanlage. bei zündug an (ohne start des motors)bereitet die einspritzelektronik den start vor,die benzinpumpe baut druck im einspritzsystem auf und beim starten des motors gibt es ein signal zum öffnen der einspritzdüsen . ohne dieses signal "motor läuft" gelangt normalerweise kein sprit in den motor.
wer sagt so etwas? der neue motor sollte möglichst mit vielen unterschiedlichen lastzuständen betrieben werden.die ersten kilometer werden meist im fahrerhandbuch erläutert.das einfahren des motors und der gesamten maschine, stören sicher auch grössere steigungen nicht !
entscheident ist die kombination aus erfahrung und technischem standart.nur ist das "erfahrung- sammeln ",oft schmerzhaft und teuer ! wer bei regen sofort ein mulmiges gefühl bekommt , muss üben !!! auf ruhiger strecke,übungsgelände usw.moderne reifen haften auch bei nässe beachtlich und der eigentliche schwachpunkt ist der verängstigte und verkrampfte fahrer , der nicht den grenzbereich kennt (mich inbegriffen) locker angehen und nicht übertreiben !
falls es kein kleeblatt als glücksbringer ist,ist die angesetzte folie ne´´ antibeschlag-zubehörfolie" und verhidert kondensation deines atemes,wie bei deinen wohnungsfenstern "vakuum" und temperaturschwankungen mindern den beschklag
die fahrzeughersteller haben ihr eigenes radschrauben/mutternsystem ,getrennt in kugelbund-oder kegelbundschrauben/muttern. entscheident ist dann die felgenbauart !! die jeweilige felgen-abe ist ausagekräftig-auch zu den weiteren daten muss penibel kontrolliert werden! grundsätzlich sind radbolzen für stahlfegen kürzer als für alus. ein alubolzen bei einer stahlfelge würde bei den meisten daimlers den hinterradbremsexitus bedeuten
drehstromlichtmaschinen haben sogenannte schleifringe und kohlestifte als abnehmer für die leistung/strom . ohne "kerben" im kontagtbereich und haben weniger verschleiß gegenüber alten limas . bei normaler belastung zigfache lebensdauer gegenüber" oldilimas" durch abbrennen usw.
für den feldaufbau einer drehstromlichtmaschine,ist eine batterie immer notwendig. "ohne pufferbatterie nix strom!"