Ich habe mal in einem Autozubehörladen interessehalber ein Wachs mit dem exotischen Namen "Meguiar's Gold Class Clear Coat Liquid Wax" mitgenommen. Habs dann auch beim Motorrad ausprobiert und bin voll zufrieden damit.
Nicht nur Leidenschaft sondern eine Lebenseinstellung !
Dito. Polizeimotorräder sind Dienstfahrzeuge. Da stimmen regelmäßige und gründliche Wartung und Pflege. Und wenn da mal was kaputt war, wurde es sicher gründlich repariert. Auch kann sich die Polizei gar nicht erlauben, ein Motorrad zu verkaufen, daß nicht in allen Belangen funktionstüchtig ist.
Bei mir sind es genau 280 ml. Wie bereits mehrfach erwähnt, kann das natürlich von Motor zu Motor etwas unterschiedlich sein, aber ich denke nur minimal.
servus frontpage,
das kommt darauf an, ob du Zeit hast oder möglichst schnell von A nach B willst, aufs Wetter, die Jahreszeit, das Verkehrsaufkommen .....
Also ich fands klasse den Pass zu fahren. Sollte man schon mal. Da gibts ganz tolle Strecken, z.B. die Tremola-Strecke mit Blick ins Val de Tremola (Tal des Zitterns).
Habe schon mal vor vielen Jahren mein Motorrad aus Geldgründen verkauft. Nie mehr wieder! Das war echt grausam!
Alte Bremsschläuche helfen auch gerne mit, das Bremssystem unfreiwillig zu belüften. Wo Flüssigkeit (Wasser) durchkommt, kommt Gas (Luft) erst recht durch.
Ja in England , im Mutterland der MODs gibt es die natürlich noch, auch wenn die Mod-Bewegung etwas ruhiger geworden ist. Auch in Österreich gibts einige. Bei uns in Deutschland sind mir noch keine über den Weg gelaufen.
Und ne Homepage zu diesem coolen Film gibts auch:
http://www.rocker-film.de
@Schrauber:
.
Super und wie schließt man das Teil an? Suche schon ne ganze Zeit nach einer Anleitung!
Also mir ist frei Schnauze auch am liebsten, wenns nur ums reine Fahren geht. Ist doch spannend, wenn man auch mal einfach aufs geradewohl abbiegt. Man lernt ganz tolle Flecken kennen und es wird nicht langweilig. Wenn ich in einer ganz bestimmten Zeit irgendwo hin kommen will, also ohne Umwege, dann greife ich vorher zur Karte. Das klappt ganz gut, wenn man die Himmelsrichtungen und die grobe Strecke im Kopf hat.
Eine ANTIBESCHLAGFOLIE (Anti Fog Shield) hilft da viel. Gibts beim Motorradhändler oder bei den Versendern (Lous, Polo, Gericke, etc.).
Hier noch ne Übersicht über den Geschwindigkeits-Index und über den Load-Index:
.
Load-Index:
Kennzahl - Tragfähigkeit in kg pro Reifen
59 - 243
60 - 250
61 - 257
62 - 265
63 - 272
64 - 280
65 - 290
66 - 300
67 - 307
68 - 315
69 - 325
70 - 335
71 - 345
72 - 355
73 - 365
74 - 375
75 - 387
76 - 400
77 - 412
78 - 425
79 - 437
80 - 450
81 - 462
82 - 475
83 - 487
84 - 500
85 - 515
etc. - etc.
.
Geschwindigkeits-Index:
Kennziffer - Geschwindigkeit in km/h
J - 100
K - 110
L - 120
M - 130
N - 140
P - 150
Q - 160
R - 170
S - 180
T - 190
U - 200
H - 210
V - 240
W - 270
Y - 300
Und es macht vor allem an heißen Sommertagen nicht viel Spaß sich auf eine total aufgeheizte wenn möglich schwarze Sitzbank zu setzen. Besonders wenn man keine Lederhose trägt.
Die Mischung machts. Ich gehe zu dem Händler/Werkstatt bzw. bleibe dort, wo ich mich gut aufgehoben fühle. D.h. Service, Qualität aber natürlich auch der Preis müssen stimmen und zusammen passen. Habe leider schon viel Erfahrung mit Abzockern gemacht.
Bisher bin ich noch nie enttäuscht worden, wobei es natürlich Auslegungssache ist, was man z.B. unter einem "Schraubplatz" versteht. Am Besten ist man in reinen Bikerherbergen aufgehoben, die sich ausschließlich auf Motorradfahrer spezialisiert haben.
Da hilft nur ne Pause einlegen. 30 Minuten schlafen wirken da schon oft Wunder. Noch besser ist es natürlich ausgeruht und fit in die Tour zu gehen und rechtzeitig Pausen zu machen. In so einer Pause, bevor man bereits müde ist, kann auch ein Energy-Drink sinnvoll sein.
Keine Frage. Stahlflex.
Da ich ja nur maximal zwei Personen transportieren muß, bleib ich beim Solo-Mopped. Macht einfach mehr Spaß beim Kurvenjagen.
Servus,
.
man kann auch strukturierte Teile lackieren. Man sollte nur auf einen gute Grundierung mit einem speziellen Kunstoff-Haftgrund achten.