wir hatten im August schon mal eine Frage mit dieser Thematik (ich bekomme leider den Link dazu nicht hin)

Da meine Frau einen 400 ccm MP3 hat, habe ich schon ein paar Erfahrungen damit und habe diese dort auch beschrieben. Es ist halt Geschmackssache. Mir persönlich ist natürlich mein Motorrad lieber, ich würde mir aber auch keinen "normalen Roller" kaufen. Ich bin aber trotzdem froh darüber, dass meine Frau ihn fährt, da wir dadurch manche gemeinsame Tour machen können und sehr viel Spaß dabei haben. (Den Motorradführerschein hätte sie nämlich nie gemacht!)

Grundsätzlich halte ich den MP3 schon für sicherer als ein 2-rädriges Fahrzeug, da vor allem vorne mehr Haftung vorhanden ist. Über die gefürchteten Straßenbahnschienen kann ein MP3 Fahrer nur lachen.

Nicht zu unterschätzen ist natürlich das Risiko sich ohne jede Erfahrung und Schulung auf dieses Fahrzeug zu setzen (eine Geschwindigkeit von 140 km/h sind kein Problem!). Meine Frau hat deshalb auch beim ADAC ein Sicherheitstraining gemacht.

Eine gesetzliche Änderung der Führerscheinpflicht wird sich nicht auf eine bereits ausgestellte Fahrerlaubnis auswirken, da hier ein Bestandsschutz gegeben ist. Wir hatten diese Situation in Deutschland schon öfters und dort wurde stets in dieser Weise verfahren.

Gruß Schascha

...zur Antwort

Hallo,

ich hatte vor 2 1/2 Jahren nach 30 Jahren Praxis als Autofahrer gezwungenermaßen eine Nachschulung da ich meinen Motorradführerschein machte. Für mich war es sehr interessant, habe viel dazugelernt, hat sehr viel Spaß gemacht und ich habe auch einige Verhaltensweisen, die sich im Laufe der Jahre eingeschlichen haben, korrigiert.

Man sollte aber daraus keinen Zwang machen; jeder muß als Verkehrsteilnehmer soviel Verantwortungsbewußtsein haben und sich eigenständig darum kümmern "up to date" zu sein. Es ist z.B. wichtig zu wissen wie ich mich an einer Bus-Haltestelle zu verhalten habe, aber es interessiert mich nicht in welchem Abstand zum Bahnübergang ein Halteverbot besteht.

Bis vor einigen Jahren gab es im Fernsehen zur besten Zeit die Sendung "der 7. Sinn". Hier wurden diese Thematik aufgegriffen und sehr informativ und auch unterhaltsam dargestellt. Schade, dass es so etwas nicht mehr gibt; dies würde meines Erachtens sehr viel bringen.

Gruß Schascha

...zur Antwort
Ist die Piaggio MP3 wirklich eine Alternative? Wer hat das Ding schon gefahren?

Persönlich fahre ich ein normales Motorrad und würde meiner Frau gerne die kleine 125ccm zur Verfügung stellen, wenn sie bereit wäre den Führerschein dafür zu machen. Will sie aber nicht, daher kommt für die künftige Fahrt zur Arbeit (in die Stadt) nur ein 5occm Roller oder ein MP3 in Frage. Ich finde einen Roller toll, jedoch keinen mit 50ccm. Wäre mir viel zu langsam und zu gefährlich, daher empfiehlt mir mein Schwager den MP3 mit 400ccm und 32PS. Das ist schon ein Wort, denn mit dem Autoführerschein zu fahren. Habe jedoch noch nie auf so einem Ding gesessen. Es geht um die 12km, die täglich einfach damti zurückzulegen sind. Ich finde eine gute Alternative zum 50ccm Roller, den damit kann sie zügig und gut mit dem Verkehr mithalten. Was mich stört ist der hohe Preis dafür. Für das Geld habe ich mir eine neue Transapl gekauft, die ich nicht missen mag. Aber um in die Stadt zu fahren ist nunmal ein Motorrad besser als mit dem Auto, denn damit hat man keinerlei Parkprobleme. Gebraucht gib es die kaum zu kaufen, wenn doch dann immernoch sehr teuer. Am liebsten wäre mir, wenn sie den kleinen Motorradführerschein machen würde, dann wäre das Problem erledigt und eine Maschine sofort einsatzbereit. Bevor ich in einem MP3 investiere würde mich eure Meinung interessieren. Sind die Dinger ihr Geld wert? Wer ist das Ding schon gefahren? bzw.Wie kann ich sie zum Führerschein begeistern?

...zum Beitrag

Hallo,

meine Frau fährt den 400 ccm MP3 weil sie den Führerschein nicht machen wollte. (sie müßte sich dann ja von einem Mann was sagen lassen). Sie hat mit dem Fahrzeug sehr viel Spaß, kommt gut zurecht und wir haben miteineinander auch schon einige größere Touren unternommen. Mit einer max. Geschwindigkeit von ca. 150 km/h kann sie ganz gut mithalten wenn ich etwas rücksichtsvoller bin.(Ich fahre die CBF 600). Mit ca. 250kg ist es natürlich schon sehr schwer, aber wenn man mit den Füßen auf den Boden kommt sollte es kein Problem sein es auch im Stand zu beherrschen. Da die vorderen Räder so blockiert werden können, dass es frei steht ("Roll-Lock") ist es wesentlich leichter zu rangieren als ein 2-rädriges Gefährt. Der "Roll-Lock" kann bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten (z.B. beim Hinrollen an eine Ampel) eingeschaltet werden, wodurch sich allerdings das Fahrverhalten gravierend ändert; es ist sehr gewöhnungsbedürftig. (Bei der Probefahrt vor dem Kauf wäre ich damit fast nicht um eine Kurve gekommen) - aber man lernt sehr schnell damit umzugehen. Im Vergleich zu einem 2-rädrigen Roller hat der MP3 ein stärkeres Aufstellmoment ansonsten sind keine wesentlichen Änderungen im Fahrbetrieb (für mich) erkennbar. Im Strassenverkehr ist es ein echter Hingucker; es drehen sich alle nur noch nach meiner Frau um wenn wir miteinander fahren.

Insgesamt gesehen haben wir die relativ hohe Investition noch nie bereut und ich kann den MP3 durchaus empfehlen wenn aus irgend einem Grund der "A-Klasse" Führerschein nicht gemacht werden soll.

(Anmerkung zu einem vorhergehenden Beitrag: eine Änderung der Berechtigung den MP3 mit dem PKW- Führerschein zu fahren, wird nicht rückwirkend sein, sondern nur für neu ausgestellte Führerscheine ab einem bestimmten Datum gelten. Wie dies z.B. am 1.4. 1980 mit den 125 ccm Klasse war)

Gruß

Schascha

...zur Antwort
mehr als 10000 km

bei meiner CBF 600 hat der erste Satz über 20000 km gehalten. Mein Händler hat mich gefragt ob ich das Motorrad spazieren trage! Jetzt ist der PilotRoad 2 montiert. Bin neugierig wie lange der hält.

Gruß Schascha

...zur Antwort

Hallo,

ich war kürzlich in Niedernsill im Hotel "Pinzgauerin". Preis: 27 € (Einzelzimmer incl. Frühstück / mehr Infos findest Du im Internet) . Ich war sehr zufrieden damit; das Abendessen nach Karte war auch recht gut. Niedernsill liegt in der Nähe von Zell am See und Kaprun. Der Großglockner ist ca. 40 km entfernt. Es war der perfekte Standort für ein paar herrliche Motorradtouren.

Überrascht hat mich die "Motorradfreundlichkeit" der Österreicher. An vielen touristisch interessanten Stellen waren z.B. Schließfächer zu finden in welche man sein Gepäck wie Helm und Kleidung ablegen konnte und so entspannt die herrliche Landschaft geniesen konnte.

Ich wünsche Dir viel Spaß!!

Gruß Schasch

...zur Antwort

Hallo,

nein diese Erfahrung habe ich noch nicht gemacht. Allerdings ist mir bekannt, dass neue Reifen eingefahren werden müssen. Vom Herstellungsprozess der Reifen ist eine schmierige Trennschicht vorhanden, die erst abgefahren werden muß. Dies betrifft alle Arten von Reifen. Mein Händler hat mich beim Kauf meines Motorrades darauf auch extra hingewiesen

Also die ersten 100 km etwas moderater fahren !!

Gruß Schascha

...zur Antwort

Hallo,

wie "1200RT" bereits erwähnt hat, benötigen Windschilde eine Zulassung.

Da Du Dich beim Fahren mit Deinem Helm offenbar in einem Bereich mit heftigen Luft-Verwirbelungen befindest, ist meines Erachtens nach nicht unbedingt eine höhere Scheibe erforderlich; es könnte auch eine niedrigere sein. Ich hatte das Problem auch bei meiner CBF. Die Lärmbelästigungen hat sich geringfügig gebessert, nachdem ich das Windschild tiefer gesetzt habe.

Meine Frau fährt einen MP3. Sie klagt ebenfalls über starke Windgeräusche bei Geschwindigkeiten über 120 km/h. Ich kann dies bestätigen und habe festgestellt, dass es wesentlich ruhiger wird, wenn ich mich mich auf dem Roller "größer mache".

Die Vermeidung solcher aerodymnamischen Effekte ist in der Praxis leider nur durch Versuche möglich. Ich habe einmal gehört dass Scheiben mit einem zusätzlich angebrachten kleinen Windabweiser hier oft Wunder wirken sollen. Bei den großen 3 Zubehörhändlern habe ich diese schon im Katalog gesehen. Aber eine Garantie auf deren Wirksamkeit wird Dir niemand geben.

Gruß Schascha

...zur Antwort

Hallo, für mich war damals (vor 2 Jahren) im Internet die Seite "bikeschein.de" sehr hilfreich. Sie enthält alle Fragen, Statistikfunktionen über die Antworten und die Möglichkeit den Schwierigkeitsgrad der Fragen zu beurteilen um spätere Wiederholungsübungen effektiver zu gestalten. Ich glaube die Seite wird von Honda betrieben oder zumindest gesponsort. Für den Anwender ist sie kostenlos.

Viel Spaß beim Lernen !!

Gruß Schascha

...zur Antwort

da ich kein Saisonkennzeichen habe, bleibt mir dies erspart. Zur Eingewöhnung habe ich heute schon eine kleine Tour gemacht. War zwar etwas windig aber trotzdem wunderschön.

Ich fürchte aber trotzdem, dass mir das im Film gezeigte heute Nacht passieren wird. Meine Liebste hat nämlich ein Saisonkennzeichen und ist schon ganz heiss aufs Fahren. (Vor allem nachdem ich Ihr heute noch vorgeschwärmt habe)

Viel Spaß beim Fahren und eine schöne, vor allem unfallfreie Saison wünscht Euch allen

Schascha

Gruß Schascha

...zur Antwort

ich habe vergangenes Jahr bei der Verkehrswacht in Augsburg ein solches Training absolviert. Es hat mir wirklich sehr viel gebracht; Die Tips und Übungen waren praxisnah, sinnvoll und der Trainer hat sich viel Mühe gegeben und konnte den Lerninhalt gut rüberbringen. Ausserdem war auch viel Spaß dabei.(Freihändig und stehend auf dem Gelände der Rennleitung gefahren .... das war für mich nicht ohne!). Soweit ich mich erinnern kann war der Preis um die 20 € und somit erheblich billiger als beim ADAC. Lt. email-Auskunft von der Verkehrswacht kann man sich ab Ende Februar über Internet wieder anmelden. Etwas später hat meine Frau beim ADAC ein solches Training gemacht. Auch sie war begeistert, allerdings mit ihrem MP3-Roller unter Motorradfahrern leider teilweise etwas deplatziert. Gruß Schascha

...zur Antwort

Auch wenn es jetzt Off-Topic ist, und ich keinen Antwort geben kann: Ich frage mich schon, was dies für Händler sind. Für einen Motorspezialisten sollte es bei einem solch eindeutigen und reproduzierbaren Fehler doch kein Problem sein. Ich habe eher den Verdacht dass es hier am Willen fehlt.

Ich wünsche Dir, dass Dein Problem bald und ohne großen Aufwand behoben ist. Schascha

...zur Antwort

Ich habe jetzt 16000 km auf dem Tacho; selber habe ich außer regelmäßiger Kontrolle noch nie was gemacht. Die Kette wurde beim 6000er und 12000er Kundendienst kontrolliert und eventuell nachgespannt. Da ich noch immer den ersten Reifensatz montiert habe, seht ihr, dass ich schon sehr zum gemächlichen Fahren neige. Mit Sicherheit hat der persönliche Fahrstil einen großen Einfluß.

...zur Antwort

ich habe mit meinem Sohn an dieser Aktion im Jahr 2007 mitgemacht. Es war damals kostenlos und in der näheren Umgebung; deshalb kaum Unkosten. Die Anfänger wurden behutsam an das Motorradfahren herangeführt. Es war ein Slalom aufgebaut der mehrfach durchfahren werden durfte. In den 2. Gang brauchte man dabei jedoch nicht zu schalten. Die etwas erfahreren 125 ccm Fahrer hatten aber die Möglichkeit auf dem Gelände eine größere Runde zu drehen. Mir gab es die Möglichkeit einmal eine "Große" auszuprobieren. Es waren etwa 5 Gruppen mit je 5 oder 6 Teilnehmer. Insgesamt würde ich sagen, dass es Sinn macht daran teilzunehmen, wenn man nur mal schauen will ob man sich für das Motorradfahren begeistern könnte.

...zur Antwort