Zuviel ist variabel! Ein bischen zu viel oder etwas zuviel zuviel. In der Regel gibt es einen Bereich für das Ventilspiel den man tunlichst einhalten sollte. Zu viel Spiel auf Dauer ist sicherlich schädlich. Der ganze Ventiltrieb leidet . Harte Schläge der Nockenwelle oder der Kipphebel auf die Stößel können zu Pittingbildung führen (kleine Materialabplatzungen vor allem bei Kipphebeln und Stößelstangen). Bis zu einem bestimmten Maß ist alles vertretbar. Aber wie mit allem - was zu viel ist ist zuviel.

LG

...zur Antwort
Bei mir liegt das "Benzin im Blut" in der Familie

Mein Vater hatte einen Heinkel-Tourist. Muß wohl den Virus vererbt haben. Habe meine Frau kennen gelernt als ich mein erstes Motorrad zerschossen habe. Sie hat den Schrott gekauft! Meine beiden Großen fahren XT660/XT125 und der Kleine hat auch schon so einen bestimmten Blick auf nen Roller.

...zur Antwort

Hallo zusammen, ich habe wegen einer falschen Lieferung das Problem mit der Drehrichtung gehabt. Bestellt hatte ich einen ME77 FRONT. Geliefert wurde ein ME77 der an der Flanke einen Aufdruck für die Drehrichtung fürs Hinterrad hatte. Ergo handelte es sich definitiv nicht um einen Front-Reifen. Da nun die Lieferzeit schon über 2 Wochen dauerte hatte ich überhaupt keinen Bock das ding zurückzuschicken wenn es eine andere Lösung geben würde. Ich habe also bei Metzeler angerufen und nachgefragt. Als Antwort hier folgende: > Beim Reifenbau wird der Laufstreifen mit schrägem Stoß auf die Karkasse aufgeheizt. Damit sich dieser Stoß während des Fahrbetriebs nicht lösen kann, muss je nach Hauptbeanspruchung (Beschleunigung am Hinterrad bzw. Bremskräfte am Vorderrad) entsprechend der Kennzeichnung montiert werden. Daher ist die Markierung der Laufrichtung eine wichtige Sicherheitsmaßnahme und muss unbedingt beachtet werden.

> Die Montage von Vorderradreifen auf dem Hinterrad ist !!NICHT!!! zulässig!

> Sollte ein HINTERRADREIFEN auf dem VORDERRAD montiert werden, muss entgegen der Laufrichtung (Pfeilrichtung) montiert werden.

Ein Anruf beim TÜV ergab folgendes: > Bitte den Sachverhalt vom Hersteller schriftlich bestätigen lassen.

Habe ich auch getan und das Schreiben der Pirelli Deutschland GmbH (die mittlerweile Metzeler einverleibt hat) an den TÜV gefaxt. Der TÜV hat sich bei mir gemeldet und gesagt, dass es hier mit keine Probleme bei der TÜV-Abnahme geben würde.

Bitte beachten. Diese Anfrage bezog sich auf den Metzeler ME 77. Bei anderen Reifen bitte den Hersteller anfragen. Das Profil von Vorder- und Hinterrad ist hier gleich

Bitte beachten: Diese Anfrage habe ich für eine BMW R50 Bj. 1969 gestartet.

LG

...zur Antwort

Aufbocken hat nix mit Kraft sondern mit Technik zu tuen. Meine Frau ist auch recht klein und hat schon alles mögliche gefahren und aufgebockt incl. Urlaubsgepäck also keine Angst. Das klappt schon. Rangierhilfen eignen sich hervorragen für Garagen in denen neben dem Motorrad noch ein Auto rein muss. Das Auto wird ja eher auf der rechten Seite in der Garage geparkt damit die Fahrertür noch aufgeht und das Motorrad hätte dann nur Platz auf der linken Seite. Nu muss man auch noch an den Hauptständer ran d.h. der Lenker zeigt dann wieder zur Ausfahrt ist also im Weg wenn die Autotür aufgehen soll. Zack auf die Rangierhilfe das Teil und einfach durch die Garage so platzsparend wie möglich in die Ecke geschoben.

LG

...zur Antwort

Generell gilt: Guck nicht was andere fürn Mist machen sonder schau nach wies original sein soll! Kühlung hin - klappern her. diese verkappten "Tuning-Spezialisten" wissen manchmal auch nicht was sie tuen.

Nur soviel - baust Du nen Unfall und das Motorrad wird sichergestellt und der Gutachter findet eine manipulierte Bremse, dann hast Du die Probleme an der backe und nicht die Leute bei denen Du was abgeguckt hast!!

Was nicht heißt, dass es keinen Bremsen gibt die bauartbedingt dort keine Bleche haben. Sind die Haltesplinte anders gesichert oder selbstklemment hat der Hersteller wohl auch keine Bleche eingebaut.

Am besten die Finger davon - denn es ist Dein Leben was an der Bremse hängt!

Weiterhin unfallfreie Fahrt

...zur Antwort
Ich kaufe und bezahl grundsätzlich ein Motorrad in Bar

Nur Bares ist Wahres. Ich mag keine Kredite. Was weg ist ist weg. und was meins ist, ist meins. Muss allerdings zugeben - wenn ich vor ner BMW-Filiale stehe und die Preise sehe, wird mir schwummerig und ich fahre meine alte Gummikuh noch die nächsten 20-30 Jahre (falls es dann noch Sprit gibt;-)

...zur Antwort

Bremse ziehen, Gang rein,Motordrehzahl vorsichtig erhöhen, Kupplung langsam (!) kommen lassen. Würgt der Motor ab, ist noch grip an der Kupplung. Dreht der Motor trotzem hoch - Kupplung einstellen und wenn das nix bringt Kupplung tauschen.

Ansonsten Kupplungskiste auf und Lammelen oder Kupplungsscheibe nachmessen. Je nach Model ist der Aufwand aber so groß - da kannste auch direkt die Kupplung wechseln!

...zur Antwort

Mit Sicherheit bedeutet "Bremse überholen" mehr, wie Bremsklötze wechseln.

Das wichtigste zuerst: Die in Augenscheinnahme der Bremsanlage und die entsprechende Behandlung (!) aller Bauteile der Bremsanlage.

z.B Belagstärke, Zustand der Bremsscheibe/Trommel (Dicke /Riefen / Schlag/ beweglichkeit bei gelagerten Scheiben/Risse etc.)Bremsflüssigkeit (Alter? bei überholen keine Frage. Raus damit und neu!) Funktion der Bremssättel oder der beweglichen Bauteile der Trommelbremse. Seilzugbremse? Keine Frage - neues Seil! Hauptbremszylinder bei hydr. Bremsen? Isser dicht? Hält er Druck. Alter der Bremsleitungen. Die Dinger werden irgendwann Porös!Raus damit - kein Risiko, die Dinger zerbröselt es immer dann wenn man sie am Dringensten braucht. Anlenkpunkte vom Handbremshebeln ausgeschlagen, Hebel ab-oder angebrochen (Sturzschäden), Bremspedalgängigkeit, Anlenkpunkte für Hinterradbremsgestänge ausgeschlagen? E-Schalter für Bremslicht in Ordnung, keinen Wackelkontakt keine Korrosion am Kabel usw sowohl an der Hand wie an der Fußbremse. Ich glaube es gibt noch viel mehr.

ABS-Systeme bitte nur in der Fachwerkstatt warten lassen! dafür hat Otto-Normalschrauber kein Werkzeug und keine Messinstrumente.

Vielleicht habe ich dir etwas geholfen ohne den Anspruch auf Vollständigkeit!

LG

...zur Antwort

Min. bedeutet: alles was darunter ist der rote Bereich. Irgendwann saugt die Ölpumpe nix mehr an. Und dann isses zu spät.

Max. bedeutet alles was darüber ist ist zu viel, kann sein, dass die Kurbelwangen uns Öl patschen und Öl aufschäumen. Das sieht dann aus wie nen Pudding mit nem Küchenquirl bearbeitet. Richtig schön schaumig - Problem: die Pumpe saugt es wieder nicht an. Sind ja auch Luftblasen drin. Ergebnis: ebenfalls Motor platt. Oder die Kurbelwangen schlagen das Öl auf (Ölnebel im Motorgehäuse) und das Öl wird durch die Gehäuseentlüftung rausgedrückt.

Wenn Du es merkst ist gut - dann Öl absaugen bis es passt. Wenn Du es nicht merkst, hast Du irgendwann ne riesige blaue Fahne hinter dir weil i.d. R. die Gehäuseentlüftung in den Luftfilterkasten mündet. Dort wird dann der Öldampf angesaugt und vom Motor verbrannt. Auch sch...

Also immer schon in der Mitte zwischen Min. und Max. und Du kannst nix verkehrt machen.

LG

...zur Antwort

Versuchs mal im höheren Gang. oder mit mehr Geschwindigkeit oder zwei stehen ind en Rasten und mehrere schieben an . Die in den Rasten stehenden lassen sich - wenn die kupplung kommt - in den Sitz fallen. Bringen in dem Moment mehr last auf das Hinterrad. Hinterrad dreht weiter und Motor springt an. Aber bringt das was, ist die R1200GR nicht ein Einspritzer? Funktioniert das anschieben da überhaubt?

Ich vermute aber mal, die beiden Zylinder haben eine solch hohe Kompression. ich würde lieber eine elekt. Starthilfe in Anspruch nehmen.

Ich kenn das noch von der SR 500: kicken oder schrauben! Schieben ist sch...

Mit der Suzi GS550E oder GS750E überhaupt kein Problem. kann man auch alleine Anschieben. XS650 auch kein Problem. R45 kein Thema. R50 mit 800 ccm3 Gang und wupsdi und sie läuft.

Aber Einspritzer. Frag mal in der Werkstatt.

LG

...zur Antwort

Kauft euch ein Ladegerät. Das kostet nicht viel. Zum frisch halten der Batterie über den Winter gibt es auch Geräte die die Batterie entladen und wieder laden.

LG

...zur Antwort

Kerzenschlüssel mit Ratsche auf die Kerze setzen und immer nen Trocken Schlag mit dem Handballen mal rechts rum mal linksrum. Nicht zu viel. Denk dran: Nach Fest kommt Lose!!! Die kerze hat entweder einen Konus zum Gewinde hin oder eine Unterlegscheibe. Beim Konus kann die Kerze sich ganz blöde festfressen (Rost).

Wenn das Gewinde mit rauskommt - ab zum Fachmann. Heli-Coil-Rep.-Gewinde kosten nicht viel. ist eine 5 min. Aktion wenn der Kopf runter ist. Ist der Kopf montiert dauerts ein bisserl länger. In den Gewindeschneider wird dickes Fett geschmiert damit die Späne nicht in den Zylinder fallen. Gewindebohrer immer wiedr rausdrehen und sauber machen. Dann gehts auch mit montiertem Kopf.

LG

...zur Antwort

Achte auf hitzebeständigen Lack. Die Rippen werden ziemlich heiß.

LG

...zur Antwort

Ich benutze seit Jahren Wälzlagerfett von SKF. Auf der Tube steht: Temperaturbereich -20 bis +120°. Mehrzweckfett für kleine und mittlere Wälzlager. Stark wasserabweisend(!), für schwingende Beanspruchung. Hat mir der Verkaufer bei einem Laden für Normteile, lager Schrauben etc. gegeben und hat bisher sehr gut gefunzt.

Hersteller SKF Typ: LGMT2/2,0

LG

...zur Antwort

Das mit der Hebelwirkung hat was. Es kommt halt drauf an wie schwer die Maschine ist, wie groß und wie kräftig Du bist. Was für ein Lenker, wo ein Haltegriff ist etc. Mit der richtigen Hebelwirkung kriegen auch kleine, schwächere Fahrer/Fahrerinnen ein Motorrad wieder aufgerichtet. Wie immer im Leben - alles eine Sache der Technik.

LG

...zur Antwort

Vorsicht bei klemmenden Benzinhähnen! Keine Experimente. Spritschlauch ab und Benzin in Kanister umfüllen. Vorsicht Benzindämpfe. Explosionsgefahr usw.

Wenn Tank leer. Benzinhahn ausbauen und zerlegen. Neue Dichtung rein oder wenn nicht anders möglich evt. ganzen Benzinhahn tauschen.

Warum?

Ist in dem Benzinhahn eine Dichtung porös, kann der Sprit u.U. a.)in den Vergaser laufen (überlaufen, Schwimmerkammer läuft über wenn Schwimmer nicht schließt oder b.)der Benzinhahn selber wird undicht (Pfütze) oder c.) Motor säuft ab.

Alles Situationen die nicht so toll sind.

Ist es ein manuell zu öffnender Benzinhahn sind die Dinger i.d.R. robust gebaut und es gibt Dichtungen dafür.

Nur Bitte: Alles, was mit Benzin zu tuen hat, mit Vorsicht genießen!!

LG

Beides nicht

...zur Antwort