bessere kühlung (bei den luftgekühlten, wurde schon gesagt) und weniger vibrationen. die duc-motoren haben im ggsatz zu fast allen anderen v2 KEINE ausgleichswelle(n), weil der motor durch die 90 grad zylinderwinkel so ruhig läuft.

L wird er nur genannt, weil der vordere zylinder horizontal liegt.

und das wird, zusammen mit dem gitterrohrrahmen, bei der neuen superquadrata ja abgeschafft.

aber das ist eine andere geschichte.

...zur Antwort

Die RC8 könnte sofort an den Start gehen, es muss nur die Homologationsstückzahl (ich glaube 3000) produziert (nicht verkauft) werden.

Vermutlich wird es primär an den Finanzen liegen und am (sinkenden) Werbewert der WorldSBK.

Weiters könnt ich mir vorstellen, dass die Maschine vorher rennmässig durchentwickelt werden soll, wie dzt. in der IDM (Rennstrecke <> Strasse, wie man am BMW-Superbrenner sieht).

...zur Antwort

die 1198sp hat serienmässig:

  • öhlins-fahrwerk (gabel, federbein,lenkungsdämpfer)

  • anti hopping kupplung

  • grossen alu-tank
  • schaltautomat

  • einstellbare elektronik (data analysis, traction control)

  • leichte schmiederäder

die sp kommt also bereits fertig ausgerüstet für die rennstrecke. sie ist der nachfolger der 1198s, die hatte auch schon öhlins u. schnmiederäder. die basis-1198 hat das alles nicht.

...zur Antwort

hallo gerdi,

die wartungskosten sind ETWAS höher, bedingt durch den mehraufwand fürs einstellen des ventilspiels (wie der sensenmann schon schrub).

allerdings sind gleichzeitig die wartungsintervalle mit 12.000 km unüblich lang, sodass die wartung nicht so oft anfällt.

bremsbeläge usw. gibts auch im zubehör, man kann hier ebenso günstig einkaufen wie bei anderen marken auch.

und die zuverlässigkeit ist auch in ordnung, ducs machen dieselben mätzchen wie die bikes anderer hersteller auch, es gibt hier KEINEN unterschied mehr.

nur zaubern sie dir halt das breiteste grinsen ins gesicht.

...zur Antwort

carbon-rahmen halten den anforderungen sehr wohl stand. das war zwar nicht immer so, aber mittlerweile geht das offenbar. in der motogp z.b. hat die diesjährige ducati desmosedici gp9 einen carbon-rahmen. in der superbike wird das eingesetzt, was in der serie homologiert ist, und hier werden die kosten das beste argument sein.

...zur Antwort

der grund warum es die 1198 überhaupt gibt, dürfte in der tat im reglement der sbk-wm zu suchen sein. ducati hat sich die zulassung des 1200cm-hubraums mit der erhöhung der homologations-stückzahlen erkauft, da hatten sie bisher als kleinhersteller einen vorteil (ich hab hier was von min. 3000 stück gelesen). weiters sind die tuning-regeln verschärft worden, es müssen jetzt z.b. serien-kurbelwellen verwendet werden usw. nachdem 3000 1098r's zum originalpreis wahrscheinlich schwer zu verkaufen sind, gibts ergo die 1198.

zur eigentlichen frage: könnt ich mir die 1098r leisten, dann hätte ich kohle im überfluss und die frage würde sich so nicht stellen.

...zur Antwort

hallo,

wenns metzeler sein muss, sportlich und strassenzugelassen, dann führt kein weg am sportec m3 vorbei. super reifen, hab ich selber schon verwendet. die, soweit ich weiss, einzige in d strassenzugelassene variante des racetec ist der racetec k3. allerdings wird der m3 für die strasse mehr als ausreichend sein. beim racetec gilts dann schon wirklich auf die temperatur zu achten (eigentlich ein reifen für die rennstrecke - warmfahren!), und die laufleistung ist nat. (ebenso wie beim m3) mit dem roadtec nicht zu vergleichen. meiner meinung nach geht aber grip vor laufleistung.

hoffe gehelft zu haben.

...zur Antwort

das kommt wie immer darauf an, an wen man gerät (freundlichkeit soll tw. wunder wirken). die bandbreite geht von geldstrafe bis zur stilllegung des mopeds via kennzeicheneinzug. hab zwar schon alle möglichkeiten erlebt, der einzug sollte aber doch die ausnahme sein.

...zur Antwort

ja, die beläge verschleissen schneller als in einer normalen kupplung. für die anderen teile (spez. korb) gehe ich von normaler abnutzung aus. der verschleiss ist umso grösser, je rennorientierter die ahk ist. "serien"-ahk's nehmen die beläge nicht so her, allerdings ist auch der ah-effek spürbar geringer. wer, aufgrund fahrweise bzw. ort (ring), eine ahk braucht nimmt das in kauf.

mug, werner

...zur Antwort

ich kenne keine rennstrecke bzw. keinen veranstalter wo das anders wäre, leder ist ein muss. es gibt nichts besseres! tu dir selber den gefallen und kauf dir eine lederkombi, auch für die strasse. lieber schwitzen als verletzen!!!!

...zur Antwort

meiner meinung nach wäre das NICHT gut. ein investor möchte gewinn sehen, und möglichst viel davon. er könnte darauf drängen, eben doch massenmarkttaugliche möppis zu produzieren, weil mit grösseren stückzahlen mehr kohle zu machen ist. einem investor wärs ziemlich schnuppe, ob ducati noch KULTmotorräder baut. den ducatisti wär das aber keineswegs egal. steht ducati so schlecht da? ich dachte, die machen eh gewinn.

...zur Antwort
keins davon, sondern...

ducati monster 696

...zur Antwort