Ich bleib beim W/40 , besonders wichtig sind die Steckerkontakte, die korodieren gern , wegen der Luftfeuchtigkeit. Das bissel Qualm beim Neustart im Frühjahr, ist kein Beinbruch :) Man muß ja die HEIßEN Teile nicht benetzen. Ansaugtrichter und Auspufföfnungen mit Lappen verschließen und Plane drüber. Es gibt Planen mit Boden, zum komplett verschließen.
Ich fahre Harley. Geht nix über einen Langhuber :) Sportster 1200
sonst steht für die heißen Tage noch ne Ducati 900 SL nebenan.
Ich schließe mich dem Tip mit den V2A Schrauben an. immer schön mit Fett verbauen und das richtige Drehmoment nicht vergessen. Einige Schraubenhändler verkaufen auch Schrauben aus "ERGAL", die gehn auch.
Wie viele schon schrieben,sind 10% der Amperekapazität genau richtig. Aber der Allgemeinzustand der Batterie (Wasserfüllstand und Säuredichte),sollten geprüft werden. Viele Batterien sind nach Jahren sulfatiert und müssen durch eine NEUE ersetzt werden!
Theorie ist trocken. Mit ein/zwei Büchern kannst schon eine Basis schaffen. Erst muß mal feststehen, welches Modell Du restaurieren willst. Diesbezüglich gibt es im einschlägigen Fachmarkt oder vom Etzhold Reparaturhandbücher.
Zunächst ist bei Alugehäusen wichtiger, wieviel Drehmo das Alugewinde verträgt. Kleinere (M4-M6) reichen zw. 7 u 15 NM Gruß: twovalve
Die Verwendung von Loctide(nur ein Tropfen), ist empfehlenswert. Schrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment festziehen!!! Gruß: twovalve