Hi kontosieben, mein Wissensstand ist, dass DOT5 freundlicher zu Lack und den meisten Kunststoffen ist. Allerdings darf man es nur in dafür ausgelegten Bremssystemen nutzen, aber das weißt du ja sicher.
Hi, soweit ich weiß, ist es im Oman doch sicher, von daher lohnt es sich bestimmt, eine geführte Tour zu machen. Die Bilder auf der Website www.omanbiketours.com sind zumindest genial.
Hallo eightball, ich habe gehört, dass noch zwei Teams mit 250ern gemeldet haben, der Rest fährt alles die 600ccm Viertakter. Es sind auch eine Menge Teams abgelehnt worden, so stark war die "Nachfrage".
Ich denke auch, das ist die reine Modellpolitik. BMW hat sich ja die Übernahme der Motorradwelt auf die Fahnen geschrieben und für den Einstieg in die Superbike-Klasse muss man natürlich ein Exempel setzen. Die Gewinne in diesem Segment werden anfangs eher marginal sein. Wir wäre mehr Durchzug ebenfalls wichtiger.
Versuche mal, öfters den Standplatz (nicht dein Mopped) mit Essigessenz zu umkreisen, das sollte die empfindlichen Hundenasen abstoßen.
manche Menschen auf dumme Ideen kommen und wenn man dann die Schraube mit den Fingern öffnen kann...
Schließe mich da dem MoppedMichl vollkommen an. Ich denke, dass der Wiederverkaufswert der R immer höher als beim Standardmodell liegen wird. Und im Test (mo?) hat sich der Mehraufwand auch deutlich im Testergebnis niedergeschlagen.
Hallo krachmacher, versuch es doch einmal mit Hitzeschutzband, das gibt es auch in schwarz, dann ist es recht unsichtbar. Hier ein Beispiel (in blau):
http://www.hayabusa-service.de/Turbo-Spezial-Teile/Auspuff-Hitzeschutzband-1-Meter::143.html
Hi kleber, ich hab zwar keine R1, aber der Hebel scheint mir nicht verstellbar, schau mal diesen Link hier: http://www.yamaha-motor.de/Images/2009-YZF-R1-detail-15_tcm37-266446.jpg
Hallo excenter, so weit ich das im Kopf habe, gibt es von CRD für Straßenmaschinen noch nichts. Ich persönlich kann mir aber gut vorstellen, dass die Franzosen am "Straßenauftritt" arbeiten.
Hallo Galaktika, da schließe ich mich turboklaus an und sage sogar: Nein, die Höchstgeschwindigkeit kann man auf einem Prüfstand nicht ermitteln.
Hallo spongebob, hier habe ich eine gefunden. Viele gibt es in Deutschland davon aber wohl nicht.
http://mscbarbarossa.de.tl/-Oe-ffnungszeiten.htm
Hallo, bei http://fatty-fuels.ubitco.de/messages/34942.html ist es gut erklärt: Kavitation, Siedeverzug und Sonolumineszens (das ist wenn Flüssigkeiten unter Beschallung anfangen zu leuchten) haben im Grunde alle die selbe Ursache. Gasblasen in Flüssigkeiten können nicht beliebig klein sein da unterhalb eines bestimmten Durchmessers die Oberflächenspannungen dafür sorgen dass sie implodieren. Der Druck durch die Oberflächenspannung ist umso größer, je kleiner die Blase wird und steigt bei abnehmenden Durchmesser schneller als der Gasdruck durch die Kompression. Wenn eine Flüssigkeit anfängt zu sieden, dann entstehen die Blasen zunächst an Störstellen an der Oberfläche des Behälters da dort nicht die Oberflächenspannung überwunden werden muss. Erhitzt man eine Flüssigkeit vorsichtig in einem glatte Gefäß (z.B. Reagenzglas) dann kann man sie über dem Siedepunkt hinaus erhitzten, wenn dann durch Schütteln oder durch irgendetwas scharfkantigen die Ruhe gestört wird kommt es zur schlagartigen Verdampfung bis die Flüssigkeit wieder auf die Siedetemperatur abgekühlt ist.
Bei der Sonolumineszens entstehen durch Schallschwingungen Bereiche in denen Unterdruck herrscht wodurch kleine Gasblasen durch Verdampfen entstehen können. Steigt der Druck durch die Schwingungen wieder an dann implodieren diese Blasen. Durch die Kompression des Gases in der Blase entsteht soviel Hitze, dass das Gas bis zum Plasmazustand erhitzt werden kann und anfängt zu leuchten. Angeblich ist es vor kurzem gelungen dabei soviel Hitze entstehen zu lassen das es zu einer Kernfusion kam.
Auch bei der Kavitation entstehen Blasen durch kurzeitigen Unterdruck, das kann an einem Schiffspropeller genauso auftreten wie in einem Gleitlager. Wenn der Druck wieder steigt (etwa weil die Blase sich an einer anderen Stelle am Propeller befindet, oder sich die Lagerkraft geändert hat) verringert sich der Blasendurchmesser und kann dabei eine kritische Größe unterschreiten. Bei Gleitlager gilt dass sowohl für Blasen die durch Verdampfen des Öls entstehen als auch für Blasen die durch Ausgasung von Luft aus dem Öl entstehen. Die durch die Implosion erzeugten Druckspitzen können zur Werkstoffermüdung und damit zu Pitting führen (wer’s nachlesen will findet es z.B im Küntscher „Kraftfahrzeugmotoren“). Dieses Pitting tritt bei Gleitlager an Stellen auf die durch die eigentlichen Drücke von der Lagerkraft nur gering belastet sind. Typische Stellen hierfür findet man an der oberen Lagerschale oder am Lagerrand.
Hi zusammen, Sommer, Winter, Enduro, da kommt schon was zusammen.
Hallo, ich bin kein Yamaha-Insider, denke aber, dass es auf der Hand liegt, eine Brücke zwischen der 01 und der 03 zu schlagen. Ich denke, dass ein Zweizylinder so um 1000 ccm oder etwas kleiner komen wird, schon um den neuen Aprilias die Stirn zu bieten, die im Moment dieses Marktsegment gut besetzen.
Hi zweifel, ich bin da ganz deiner Meinung. Klar kann so eine Kupplung einen Sturz verhindern, aber ich fahre ja, nicht, um mir das alles besonders leicht zu machen, sondern weil ich mich auch mit solchen feinmotorischen Dingen auseinandersetzen will.
Ich denke, man macht einen Motor damit zwar etwas leistungsfähiger aber eben auch anfälliger. Gerade bei luftgekühlten Motoren steigt die thermische Belastung, da die Kühlfläche ja gleich bleibt, aber mehr Wärme produziert wird.
Hallo, im Zweifel sicherlich immer. Ich würde so etwas immer vorher absprechen mit dem Händler deines Vertrauens.
Hallo, ich glaube die Firma Hebo fertigt so etwas für den Trial-Sport, habe im Netz aber so schnell nichts gefunden.
Auch von mir ein eindeutiges Ja. Man muss es nur schön locker angehen lassen, Lenker nicht verkrampft halten, dann macht es auch mit einer Straßenmaschine ordentlich Spaß.