Ich weiß nicht wo Du beim Zoll angerufen hast, aber Du mußt vielleicht beim Deutschen Zoll auch nicht nochmal bezahlen da es sich ja um ein gebrauchtes Fahrzeug handelt, das ja bereits in der EU versteuert ist? Du kannst ja mal an einer anderen Zollstelle z.B. in Frankfurt nochmal nachfragen.
Es ist etwas spät für eine Antwort aber ich möchte zur Antwort von haifisch01 noch ergänzend sagen: Im Internet, kannst Du bei Louis sehen, welche Filialen einen Windkanal haben da kannst Du auch die Geräuschdämpfung etwas beurteilen! Außerdem rate ich Dir zu einem Helm mit eingebautem Sonnenvisier (besonders hilfreich wenn Du wie in den Dolomiten durch mehrere Tunnels fährst oder im Herbst bei tiefstehender Sonne. Du kannst nämlich im Fahren nicht plötzlich eine Sonnenbrille auf oder absetzen. Ganz wichtig: der Blick zur Seite, vor allem bei Überholmanövern und Spurwechsel. Wenn Du Brillenträger bist ist eine Klapphelm zu überlegen. Da solltest Du aber mal im Internet Kritiken zu diesem Modell lesen, da manche schlecht abgedichtet sind und starke Windgeräusche stören. Und nicht immer ist der teurere auch der bessere.
Hatte früher eine 380er und eine 550 Suzuki mit getrennt Schmierung d.h. mit eigenem Ölbehälter von dem ja eine Pumpe das Öl direkt auf die Kolben sprüht. Seit Jahren dürften meines Wissens alle Zweitakter nur noch so funktionieren. Wir fuhren nach Auskunft unseres Erfahrenen Suzuki-Händlers, der selbst sogar früher Rennen fuhr, ganz normales Einbereichsöl (HD30). Man darf nur kein Mehrbereichsöl benutzen, da dieses anfangs zu dünn ist und der Ölfilm auf der Zylinderwand reißt und es Quellkörper hat die das Öl bei Erhitzung verdicken. Für empfindlichere kleine Zweitakter verwende ich aber vorsichtshalber "richtiges" Zweitaktöl, schon wegen der Garantie und wegen meinem Gewissen. Dieses kaufe ich aber bei meinen Einkäufen im Elsaß. Dort kostet es in 2 Liter Behältern in größeren Supermärkten etwa ein Viertel so viel wie in hiesigen Baumärkten.
Zuerst zum Thema welche Strecke: Es kommt darauf an welche Dinge Dich interessieren. Ich würde einmal im Internet nach Sehenswürdigkeiten schauen, in den Zeitschriften wie Motorradtouren oder gar mich mal beim ADAC informieren. Die Zwischenziele sollten nicht zu weit von der angestrebten Zielroute weg sein. Auch in den großen Buchhandlungen gibt es jede Menge Literatur mit viel Bild und Wegbeschreibungen um die Tour gut nach seinen Interessen planen zu können. Die länger die Gesamtstrecke ist umso weniger kommt man darum herum auch Autobahn zu benutzen, sonst fährt man stunden- bis tagelang nur hinter einem LKW hinterher oder durch kleine Orte mit gefühlten 1000 Ampeln. Zum Thema Übernachtung: Im Internet werden immer sogenannte Bikerhotels angeboten. Die sind zwar bestimmt nicht schlecht aber immer sehr teuer. Ich bevorzuge lieber die Hotels der Accor Kette besonders die günstigen Ibis budget (sehr einfach aber immer sauber, Frühstück auf Wunsch mit Kaffee, Tee, O-Saft und warmer Milch, Baguette und süßem Aufstrich soviel man will, vorher günstig buchbar oder gegen kleinen Mehrpreis bis zum letzten Moment stornierbar. Oder die einen kleinen Pups konfortableren und mit ein ganz klein wenig geräumigeren Zimmern und das Wunschfrühstück zusätzlich mit Wust, Käse, Rührei etc. ausgestatteten Ibis Hotels mit TV, etwas mehr Steckdosen fürs aufladen vom Navi, Handy, Laptop und einem Schreibtischchen. Immer auch mit einwandfrei sauberen meist etwas bequemeren Betten. Beide bis jetzt immer mit freundlichem Personal. Denn auf so einer Tour will man doch nur sein Bike gut parken können gut und sauber schlafen, gut duschen und frühstücken und ohne unnötige Kosten weiterkommen.
Hatte das Problem beim PKW eines Freundes: dort war ein Kabel an einer Stelle blank und kam manchmal mit der Stelle durch die Motorvibration ans Gehäuse: Kurzschluß. Beim normalen Durchmessen oft nicht zu finden. Mein Tip: verdächtige Kabel, wenn möglich aus dem Lenker ziehen und kontollieren oder einfach das verdächtige Stück Kabel durch ein Neues ersetzen. Ansonsten beim Messen zumindest die Kabel versuchen zu bewegen und darauf achten, ob der Fehler zum Beispiel beim links Blinken oder so auftritt. Ansonsten muß es das Leitungsstück bis zum einem Schalter sein.
Ich weiß nicht wie alt Du bist, aber ich würde keine 750 für einen Roller ausgeben mit dem ich nicht auf die Straße kann. Wahrscheinlich rührst Du das Ding in einem Jahr gar nicht mehr an, weil es eigentlich gar keinen Spaß macht mit kleinen Rollerrädern im Gelände zu fahren oder Du dann ein richtiges Motorrad fahren willst und es Dich reizt richtige Touren zu machen.
Ist Dir aufgefallen dass Deine Grafik einen erheblichen Mangel aufweist! Was für eine Farbe gilt für die 61-69 jährigen?
Ich erledige die meisten Wege mit dem Motorrad und benutze mehrmals die Woche das Auto und bin mit 59 noch kein Rentner und glaube die Fahrzeuge vollkommen zu beherrschen habe bis jetzt alle Gesundheitsuntersuchungen inklusive Sehtest, Gesichtsfeldprüfung, EKG... gut bestanden und fühle mich nicht als reiferen Herrn. Und wenn Du mal einen Vater hast der nicht mehr so flott ist aber noch Unfallfrei seine eigenen Erledigungen tätigen kann und Du nicht immer gefordert bist, bist Du gerne auch nachsichtig mit den älteren Verkehrsteilnehmern
Das kommt darauf an wie man so eine Statitik auswertet. Wenn man davon ausgeht dass man mit 18 den Führerschein erwerben kann und täglich Sterbeanzeigen von durchschnittlich 60 jährigen alltag sind komme ich auf ein mögliches Durchschnittsalter von 39 Jahren vorrausgesetzt die betreffenden sind überhaupt so lange "aktiv"! Wenn ich davon ausgehe dass viele junge Leute erst auf Grund fehlender fester Arbeitsverträge und geringer Bezahlung sich erst mit 40 Jahren ein Motorrad leisten können und Uropas 84 die noch eine Maschine im Schuppen haben und sich zumindest einmal im Jahr mal draufsetzen bewegt sich die Statisitik in Richtung 66.