Nach einem Autounfall im Auto hatte ich lange Zeit auch ein wenig Angst im Regen zu fahren, was ich dann auch auf das Motorrad übertrug. Ich musste mir viele Gedanken zu dem Thema machen. Ich habe angefangen, die Gefahren zu erkennen und rational einzuordnen, danach habe ich mich viele Male dazu gezwungen, im Regen zu fahren - also ganz bewusst dann zu fahren. Vor allem in der Anfangszeit verkrampfte ich dabei, so dass ich Pausen machen musste, in denen ich mir wiederum das Thema durch den Kopf gehen liess. Nach etlichen Monaten kann ich nun wieder behaupten, dass mir Regenfahrten nichts mehr ausmachen, auch wenn ich gerade mit dem Auto nun nicht mehr so blauäugig fahre. Habe also daraus etwas gelernt und meine Ängste bei Regenfahrten wieder verloren.
Ich wäre mit solchen Reparaturen sehr vorsichtig, nicht dass man euch bei einer Kontrolle eine Veränderung am Kennzeichen vorwirft.... Dann doch lieber ein neues Schild machen lassen.
Gibt es denn überhaupt noch Bike ausserhalb der Renn- oder Crossstrecke, deren Tankdeckel nicht abschließbar ist?
Ich kenne diese seitlichen Katzenaugen auch nur auch amerikanischen Prospekten. Bei anderen habe ich dieses noch nicht gesehen.
Bei Temperaturen um die 20 - 25° reicht mir ein normales TShirt. Aber wenn es richtig warm oder auch einiges kälter wird, trage ich Funktionsunterwäsche. Besonders bei längeren Touren macht dann alles andere keinen Sinn mehr.
Mein Optimate hat nur 3 Winter gehalten, dann war es kaputt. Soll wohl eine Ausnahme sein, habe ein anderen hochwertiges gekauft.
Ich denke auch, dass Du nur mit mehreren Schichten Klarlack eine strapazierfähige Lackschicht bekommt, bei der Du dann aber alle Möglichkeiten der Politur später nutzen kannst. Gerade der Tank wird bei vielen Modellen stark abgenutzt.
Selbst mit Anwalt kann sich das über Wochen ziehen, trotz Schuldanerkenntnis des Verursachers. Da werden dann gerne Reparaturkosten angezweifelt, Preise von den Vertragsbilligwerkstätten der Versicherer berechnet etc. Ohne Anwalt ist das eine echt schwierige Sache heutzutage.
Ich fuhr lange Zeit mein Traummotorrad, eine Hayabusa.
Man wird diese Unterschiede nicht direkt merken, aber in Grenzsituationen gibt der eine Reifen mehr Reserven her als der Andere, und das ist wichtig.
Besorg dir am Besten einen Katalog von den Herstellern der Auspuffanlagen oder schau bei denen auf der Internetseite nach.
Wem der ADAC zu teuer ist kann auch im Rahmen seiner Teilkasko sich einen Schtuzbrief ausstellen lassen, hat ähnliche Leistungen wie ADAC. Aber wenn das Bike noch fährt, würde ich versuchen nach Hause zu fahren.
Dann werde ich da mal auf den Weihnachtsmann warten :D !
Habe weder Zeit noch Geld...... schnüff
Nein, das ist nicht das Problem. Und den Wechsel nach der langen Standzeit zu machen, macht auch Sinn, denn das Öl wird mit der Zeit nicht besser.
Guter Tipp mit dem motorradfahrenden Chef. Der sollte doch schon besser wissen, was wirklich benötigt wird. Danke.
Besten Dank an die Herren!
Ich komme da bestenfalls auf 1000 KM, bin nicht der All Wetter Fahrer. Aber wenn es das Wetter zulässt, dann gerne auch nur bei 5°.
Die versuchen wohl das wegdriftenen Bike abzufangen.
Ich würde mich entweder nach Absprache mit allen Beteiligten nach dem Tempo des Langsamsten richten oder diesen nach hinten packen um dann in regelmäßigen Abständen und bei allen Abbiegevorgängen auf ihn zu warten.