also kommt drauf an wie groß das tier ist, ich hatte bisher noch keienn unfall mit einem tier,aber bei zb einem hasen würd ich noch draufhalten und drüberfahren, bei einem reh oder elch müsste ich es mir nochmal gut überlegen

...zur Antwort

ich selbst habe kkeinen rückenprotektor, aber laut meines letzten motoorad heftes sollen die von dainese sehr belibt sein.

...zur Antwort

http://www.louis.de/4078d133e0b22b85c1e86c0335c86023d3/index.php?topic=artnrgr&articlecontext=detail&artnrgr=20018000&anzeige=0

war ganz einfach zu finden! gruß

...zur Antwort

Keilbremse aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche

Bei der Keilbremse, auch elektronisch geregelte Keilbremse (englisch Electronic Wedge Brake, Abkürzung EWB) genannt, schiebt ein kleiner Elektromotor einen Bremsbelag mit keilförmigem Rückenprofil zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe. Genau wie eine Trommelbremse enthält sie keinen Bremszylinder und ein Teil der Anpresskraft (Bremskraft) zwischen Belag und Scheibe wird dabei aus der Bewegung der Scheibe gewonnen. Dadurch benötigen diese beiden Bremsen nur ca. 10 % der Energie einer vergleichbaren üblicherweise hydraulisch betätigten Scheibenbremse.

Weitere Vorteile sind ein schnelleres Ansprechen, der Wegfall der Hydraulikanlage und der konventionellen Handbremse. Die Keilbremse ist ein Brake-by-Wire-System.

Die konventionelle Keilbremse (nicht elektronisch geregelt) hat den Nachteil, dass das Rad schnell blockiert und die Bremse (je nach mechanischer Konstruktion) erst wieder im Stillstand lösbar ist. Deswegen wurde sie nur eingesetzt, um bei Pferdekutschen die Räder zu blockieren. Der Kutscher rammt dabei einen Keil zwischen Rad und Radkasten. Diese Keilbremse besitzt einen langen Bügel, um zusätzlich zur Selbstverstärkung noch die Hebelwirkung nutzen zu können. Erst dadurch kann der Kutscher die nötige Verzögerung erwirken.

Hydraulische Bremssysteme benutzen eine Bremsflüssigkeit, die zu Wasseraufnahme neigt und bei Überhitzung durch Gasbildung zu Bremsversagen führen kann. Diese Gefahr wird bei Brake-by-Wire-Systemen vermieden.

Da beim Bremsvorgang Scheibentemperaturen von mehreren hundert Grad erreicht werden, bis hin zum Glühen der Bremsscheibe, muss die Auslegung der Komponenten für ein elektrisch betätigtes Bremssystem diese Temperaturen berücksichtigen.

...zur Antwort

ich hatte dieses jahr auch einen unfall und werde trotzdem weiterfahren. und ob dein bruder besorgt ist bezweifle ich wenn er dich jedesmal damit nerft. aber du kannst ihm ja sagen damit der nicht mehr im bett schlafen darf, dort sterben bekanntlich die meisten menschen

...zur Antwort

nein, keine blinker kein kennzeichenhalter, das teil wird auch ziemlich laut sein. und wenn du alle fehler an der maschine behebst ist sie eben nicht mehr so cool

...zur Antwort