Die Hände sind mir noch nicht eingeschlafen, mein Problem war mehr der "Hintern" ich habe es mit einem "noppenartigen Luftkissen" gelöst.
ich fahre auf langen Strecken gerne mit Musik und habe Navi, MP3 Player u. Telefon gekoppelt. Die Autobahn wird von mir aber selten genutzt. Mir geht es beim Motorradfahren um Genuss und Spass und nicht um Geschwindigkeit und Langstreckenrekord.
ich habe Mobiltelefon, MP3 Player und Navi über ein Helmsystem gekoppelt. Das Musikhören und Telefonnieren funktioniert problemlos. Das Telefon schaltet sich bei Anruf nach 3 x Klingeln selbstständig ein, sodass die Hände am Lenker bleiben,die Musik schaltet bei Anrufeingang automatisch ab. Verstehen und Verstanden werden funktioniert auf beiden Seiten ohne Windgeräusche. Sicherlich führt man während der Fahrt keine Grundsatzdiskussionen, aber man ist erreichbar. Zum Anrufen kann man auch anhalten. Der Eine oder Andere hat ja noch einen Beruf und muss /sollte erreichbar sein.
ps. ich fahre keine Gold-Wing..............
Nie mehr ohne!!!! Im In oder Ausland. ich habe mir das Garmin 550 gegönnt mit Sprachausgabe im Helm
hallo,
was die Zulassungsauflagen betrifft kann ich leider nicht weiterhelfen. Was den Transport betrifft würde ich mich bei Kühne u. Nagel oder Panalpina erkundingen. Beide Speditionen verfügen über Containerverkehre nach Deutschland und, was sehr wichtig ist, auch über eigene Büros und / oder Korrespondenten in Kolumbien. Evtl. Probleme können dann, Vorort, mit den dortigen Büros abgestimmt werden. Fragen kostet "nix" Wenn die Maschine nicht entsprechend in einer Kiste oder in einem Verschlag verpackt ist, wird es aber versicherungstechnisch nicht einfach. Unverpackte Sendungen werden üblicherweise nicht versichert. Also wenn Versand, dann richtig verpacken, wenn es auf den letzten Cent nicht ankommt, dann den Spediteur verpacken lassen, wenn dann "Etwas" ist hat man einen Ansprechpartner am "Haken". Bei Ermittlung des Zollwertes ist die Rechnungswert + Transportkosten massgebend. Aber das kann der Spediteur auch errechnen. Viel Erfolg
Gruß Bernd Viel Erfolg!
Per Spedition und als Einzelmaschine für €uro 300,00 oder weniger ist es schwierig. Ich komme selber aus dem Speditionsgeschäft. Wenn mann 5 bis 6 Maschinen zusammen bekommt, wird es pro Maschine billiger. Es macht natürlich auch einen Unterschied ob man nach Barcelona oder nach Sevilla will. Barcelona / Valencia sind "Rennstrecken" für die Spediteure und werden täglich angefahren. Aus der Erfahrung heraus sollte der Transport nach Spanien aber bis März, Anfang April erledigt sein. Dann läuft die Obstsaison in Spanien langsam aus und die Transporte nach Spanien werden merklich teurer.Wichtig ist die Frage der Versicherung. Motorräder werden unverpackt verladen und versicherungstechnisch sind "unverpackte" Waren bei Schäden schwierig abzuwickeln.
Versuchen Sie es mal unter www.frigosped.de und dort unter der Seite der spanischen Niederlassung in Valencia. Diese Niederlassung führt ab und zu Motorradtransporte aus. Viel Erfolg.
Gruss Bernd
Hallo,
Ich habe das Glück mein Berufsleben freier als üblich gestalten zu können und habe mich weit vor dem Rentenalter aus dem Tagesgeschäft verabschiedet.
Geschäftlich habe ich viel mit Frankreich, Spanien und Portugal zu tun und ich habe mir vor Jahren bereits vorgenommen, ohne fixe Ziele, einmal mit dem Motorrad, die komplette iberische Halbinsel zu umkreisen. Dieses Jahr ist es soweit!! Als "Transitzeit" habe ich 4 bis 6 Wochen kalkuliert. Geschäftlich habe ich meine Hotelzimmer im In- und Ausland immer im Internet gebucht und glaube nicht, dass es hier ernsthafte Probleme geben wird jeweils eine Unterkunft zu finden. Ein Laptop bietet hier gute Hilfe. Mit Zelt und Campingplatz tue ich mich schwer.
Ich glaube, dass es im Juni in Südfrankreich und Spanien, in einer Lederkombi, bereits zu heiß sein wird und hatte mir April / Mai vorgenommen als Reisezeit vorgenommen.
Sollte Ihnen auch ein BMW Fahrer (R1200CL) als Begleiter passen könnten wir uns gerne unterhalten. Meine Frau werde ich niemals auf ein Motorad "bekommen" sodass Sie mit einem "Solokünstler" auskommen müssten.
Gruß Bernd
Leider musste ich auch schon einmal die Hilfe des ADAC in Anspruch nehmen. Keine Diskussion, keine Probleme.