Mit Hilfe eines solchen Reifenmontiergeräts wechsele ich meine Reifen inkl. Auswuchten in unter einer halben Stunde. Das macht der Reifendienst weder schneller noch besser. Ausserdem musst Du hinfahren, warten, etc. Klar, man braucht etwas Übung und vor allem einen anständigen Kompressor, damit Du einen schlauchlosen Reifen wieder ins Felgenbett bekommst. Du must aber nicht notwendigerweise ein Gerät von 503GP kaufen, sondern bekommst in der Bucht bereits gute Geräte inkl. Auswuchtbock für 160EUR. Das rechnet sich in kürzester Zeit.

...zur Antwort

Es kommt wie immer auf das Fahrzeug an. Klar, mit einem Chopper oder einer Gold Wing macht es wenig Sinn, ein normales Naked Bike wie Z1000 oder SpeedTriple, Duc Monster machen schon richtig Laune und mit einem Supersportler wie Fireblade, 1098 oder R1 kannst Du richtig angasen. Moderne Reifen stehen Slicks nur wenig nach, und das auch nur im Grenzbereich (da kommst Du als Neuling nicht hin). Fürs Material ist es nicht weiter tragisch, Du wirst ja nicht ständig an den Drehzahlbegranzer drehen. Selbst das halten moderne Motoren klaglos aus. Nur die Reifen wirst Du Dich wundern...die sehen nach einem Tag dan schon arg ramponiert aus. Nach zwei Tagen kannst Du sie wegschmeißen.

...zur Antwort

Der Heidbergring in Geesthacht ist für Kurventrainings und Vorbereitungen auf eine größere Rennstrecke unbedingt geeignet. Wer richtige Kurventechnik und irgendwann auch die Sache mit dem Knieschleifen erlernen möchte, ohne sich in ernsthafte Gefahr zu begeben, der ist hier goldrichtig. Padborg Park (zwei Stunden von Hamburg, direkt hinter der Grenze bei Flensburg) ist ebenfalls interessant. Eine zwar kleine Rennstrecke (2200m) aber sehr schön zu fahren und nicht zu teuer. Beide Strecken werden von Zweirad Akademie unter www.zweirad-akademie.de angeboten.

...zur Antwort

Die Abstimmung eines einzelnen Federbeins ist einfacher, die Schwinge ist leicher(weniger ungefederte Masse). Das Gewicht des Fahrzeugs spielt bei der Entscheidung keine Rolle. Optische Gründe schon eher.

...zur Antwort

Schau einfach unter: www.zweirad-akademie.de Dort findest Du Preise und im Gästebuch Kommentare zu Veranstaltungen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Veranstaltungen im Norden der Republik: - Heidbergring - Harzring - Padborg Park

...zur Antwort

Genau das wird es wohl leider bedeuten.

Alle mir bekannten Veranstalter haben Poznan für 2008 abgesagt, nachdem der erste Veranstaler am 15.4.2008 vor Ort in schikanöser Weise behandelt wurde und mit seinen Kunden und ohne Fahren zu können wieder nach Hause geschickt wurde. Es gelten ab sofort Auflagen, die einzuhalten, in der Praxis schlichtweg unmöglich erscheinen. Hier ein Auszug aus den geänderten Regeln des Streckenbetreibers(Originaltext):

  1. geltendes Geräuschniveau während der Miete – es gilt 96 + 2 dB, was wird bei 3/4 der maximalen Umdrehungen pro Minute gemessen. Wenn dieses Niveau überschritten wird, wird sofort die Miete unterbrochen ohne das Recht, die Kosten wiederzuhaben. Für die Geräuschverursachung durch jeweilige Motorräder ist der Mieter verantwortlich. Gemessen wird nach den inneren Normen des Automobilklub Wielkopolski und die Messung unterliegt keinen Verhandlungen.
  2. Anzahl der auf einmal auf der Rennstrecke verbleibenden Motorräder beträgt maximal 25 .
  3. Im Falle der Übernachtung auf dem Gebiet des Fahrerlagers es gilt zusätzliche Bezahlung – wie im Anhang.

zu 1) Die Emissionsmessung hat vor Ort nicht ein einziges Motorrad bestanden, jeder Serienauspuff ist bei 3/4(!!) der Nenndrehzahl klar lauter als 96dB. Um es klar auszudrücken: Wir reden hier von 8-10000Umin bei einem Reihenvierzylinder. zu 2) 25 Motorräder auf einer Strecke wie Poznan ist kompletter Schwachsinn, es passen ohne Probleme 50 drauf. Das rechnet sich einfach nicht für die Veranstalter. zu 3) es kommen für einen 3-tägigen Aufenthalt etwa 75EUR an "vor-Ort"-Gebühren dazu. Zusätzlich wurde die Streckenmiete mal eben verdoppelt.

Damit tendiert die Attraktivität der Strecke gegen null.

...zur Antwort