In Schweden finden mobile Kontrollen zum größten Teil mit Lasern statt - mehr oder weniger getarnte "Blitzer" wie sie hier bekannt sind, sind in einigen (wenigen) Gegenden erst seit etwa zwei Jahren (wieder) im Einsatz. Stationäre Kontrollen ("Starenkästen") gibt es wie Sand am Meer, meist mehrere in Folge - aber zum einen sind diese Kontrollen mit Warntafeln deutlich angekündigt, zum andern ausschließlich Frontmessungen - für Motorradfahrer also eher ungefährlich. Auf den Autobahnen und den größeren E-Straßen kontrolliert die Polizei, ähnlich wie in D, mit zivilen ProVida-Fahrzeugen (Video). Viele der Überwachungsmaßnahmen kündigt die Polizei vorher an: http://www.polisen.se/sv/Aktuellt/Trafikovervakning/Trafikovervakning-hela-landet/

In den letzten beiden Jahren wurden auf vielen Straßen übrigens die Geschwindigkeiten um 10 km/h (90->80, 70->60) gesenkt - und der Kontrolldruck deutlich erhöht. Nachdem wir in zehn Jahren vielleicht zwei Kontrollen entdeckt hatten, waren es allein im letzten Jahr deutlich mehr. Ach ja: die Strafen werden ab 1 km/h Überschreitung fällig - Einstiegspreis knapp 80,-€.... JJ

...zur Antwort

Deine Frage zur Gladius: Bin zwar größer (und sicher auch schwerer als Du) , komme aber mit der 5cm tiefer gelegten Gladius problemlos zu recht - die Angstnippel sind auch noch weitgehend vorhanden ;-). In Kurven finde ich den Unterschied zur "normalen" SFV650 gar nicht mal sooo groß. Deutlich kritischer ist es bei Bordsteinkanten, Schwellen oder Aufpflasterungen in der Straße und solchen Sachen - da kann der vordere Krümmer bzw. auch der Hauptschalldämpfer schon mal aufsetzen. Unschön. Bei mir bis jetzt aber ohne Schäden.

Ansonsten schau Dir auch einmal die Sitzbänke der Motorräder an. Unter Umständen hilft Dir eine sehr schmale (und abgepolsterte) Sitzbank plus moderater Tieferlegung eher weiter, als ein extrem tiefer gelegtes Motorrad mit recht breiter Sitzbank.

Gruß Jens

...zur Antwort
Ich...

Ich habe das neue Kennzeichen dran - der Händler war ganz stolz darauf, Anfang April schon so ein kleines Kennzeichen 'rangetackert zu haben. Ärgerlich: der originale Kennzeichenhalter der Gladius ist schlicht zu groß dafür. JJ

...zur Antwort

Es sei mal völlig dahin gestellt, ob R1 und Co. wirklich eine Alternative für Fahranfänger darstellen - empfehlen würde ich es nicht...

Das Problem mit der Größe lässt sich grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten angehen: zum einen Sitzbank niedriger (abpolstern oder serienmässig höhenverstellbar wie z.B. bei der CBF600). Ich (1,68m) habe mich auf meiner abgepolsterten CB nie sonderlich wohl gefühlt, irgendwie passten die ganzen Proportionen nicht mehr. Die zweite Variante wäre das Tieferlegen. Wird in der Regel über geänderte Umlenkhebel oder kürzere Federbeine realisiert und ergänzend die Gabelholme "durchgesteckt". Hauptständer ist dann meist nicht mehr möglich, der Seitenständer muß in aller Regel gekürzt werden. Es lässt sich die Sitzhöhe relativ genau an die Körpergröße anpassen, da meist Tieferlegungssätze in verschiedenen Größen zu bekommen sind. Die Befürchtungen, die ich vor dem Tieferlegen meiner Gladius hatte, das das Kurvenverhalten deutlich schlechter werden könnte, waren weitgehend unbegründet.

Zum Berechnen und Simulieren der Sitzhöhe empfehle ich http://cycle-ergo.com/

...zur Antwort

Soll nicht geschlaumeiert sein, aber 1973 als Baujahr für ein S50 kann eigentlich nicht sein. Offizieller Serienstart war irgendwann gegen Ende 1975. Am Anfang gab es zwei Modelle: S50B und S50N B für Blinker und "bunte Farben", N für "Nix dran" - soll heissen, die N-Version fuhr von hause aus in blau und ganz ohne Blinker durch die Gegend.

Ich würde im Zweifelsfall die Blinker so lassen wie sie sind oder ganz abbauen, beides käme dem Original nahe - und sieht noch immer am besten aus.

...zur Antwort
Bin ich mit einverstanden.

Das war für "uns" früher völlig normal - mit 15 dem Mopedschein, mit 16 die 150er und ab 18 (ohne erneute Prüfung) alles was es gab. Die Unfallquote der Simson-Fraktion war erfreulich gering, auch wenn die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für die 50 ccm-Gefährte etwas höher lag als heute. Deutlich höher war das Risiko bei den über 18-jährigen zu verunglücken - zumindest in meinem damaligen Umfeld. Die Unreife kommt da wohl etwas später... ;-)

JJ

...zur Antwort