Fast alle Italiener: Ducati 916/996/748, Aprilia Mille, versch Laverda, Guzzi. Ist eine echte Feld- Wald- und Wiesenbremsscheibe. Wem des KTM Innensterndesign egal, ist kann sich fast frei bedienen.
Wenn ich Dich von Alltagstauglichkeit und Flanieren, etc. reden höre, dann schließt das die SD eher aus. Die Superduke braucht Zug auf der Kette, eben ein etwas gehobenes Drehzahlniveau. Eine ruppige Gasannahme sowie ausgeprägtes Konstantfahrruckeln vermiest dir lansames Dahinzuckeln, speziell be den neueren Modellen (ab 2008). Wenn Du gewillt bist, die Herausforderung anzunehmen und am Motorrad zu arbeiten, die serienmässig grottenschlechte Fahrwerksabstimmung zu überarbeiten, eine kürzere Gesamtübersetzung zu wählen (16/40), peinlich genau auf Kettenspiel und geringes Gaszugspiel zu achten, vielleicht sogar den Alu Gasgriff mit der 400er Kurve einzubauen, den Serienauspuff gegen eine Titan-Akra mit entsprechendem Mapping zu tauschen und damit auf einen Schlag 9kg zu sparen (und zwar etwa 800mm über Straßenniveau, da macht sich die Massenträgheit bemerkbar), dafür etwas höheren ÖL(ca 1-1,L/1000) und Spritverbrauch (8-14L/100) zu akzeptieren, dann wirst Du mit dem geilsten Zweirad der Welt entschädigt, das Du freiwillig nie wieder hergibst. Aber schraub keine PiPos drauf, nimm BT003.
Die Speedy ist dagegen kalter Kaffee
Ich fahre die SDR seit ca 15000km ausschliesslich auf der Rennstrecke, bisher KEINE ernsthaften Probleme. Der Öldruck ist nach scharfer Fahrt hin und wieder weg, stabilisiert sich aber ab ca. 3000U/min wieder, Sie säuft im Mittel 1-1,5 Liter Öl auf 1000km (und ca 14l Super). Ansonsten wirklich nur Reifen wechseln und Bremsklötze. Lager von Schwinge und Gabel sind perfekt, Simmerringe ebenfalls. Es geht einfach nichts kaputt. Halt: das Ölschaurohr am Trockensumpftank ist mal gerissen und hat feinen Ölnebel auf dem Moped verteilt. War aber wirklich unkritisch, da die ausgetretene Menge im homöopathischen Bereich war.
Dieses "ich denke mal, dass die 120 PS aushält" bringt hier niemanden weiter. Natürlich hält die 120PS aus und auch die 132 der SDR. Fahrwerkskomponenten sind heute alle rechnergesteuert ausgelegt und optimiert. Da ist kein Platz für "ich glaube die hält". So ein Unsinn. Wenn die Schwinge dünn bzw filigran erscheint, dann ist das nur dem klugen Konstrukteur zuzurechnen und nicht dem Designer, der der Meinung ist, zugunsten der Optik Kompromisse bei der Stefigkeit der Statik und damit der Fahrsicherheit eingehen zu müssen. Schraubt Euch ruhig Unterzüge oder sonstwas dran und vergrössert damit die ungefederten Massen. Ein bockiges Ansprechverhalten der Hinterradaufhängung ist Euch gewiss.
Kompromisslos heist nicht automatisch hart. DIe SDR ist nicht per se zu hart ausgelegt, zumindest nicht für mein Körpergewicht (fahrfertig ca 92kg). Lediglich die serienmässige Federvorspannung (bzw Federbasis) ist etwas stramm und die Druckstufe der Gabel als auch des Federbeins waren an meiner SDR viel zu weit geschlossen. Nachdem ich mich auf dem RIng mal einen Tag damit beschäftigt habe, ist sie nun lammfromm, nutzt die verfügbaren Federwege, spricht feinfühlig an und taugt sogar für Einkaufsfahrten. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass sportliche Motorräder automatisch hart und bockig sein müssen.
Nein, der Motor der RC8 paßt NICHT in den Rahmen der Superduke. So einfach. Auch wenn's schön wäre.