Also:

Zuerst solltet Ihr auf bequeme und sichere Kleidung achten. Nix nervt mehr, als der drückende Leih-Helm oder kalte und nasse Füße.

Beim Fahren heißt es "Körperkontakt", nur so geht der Sozius mit "in die Kurve". Tipp: er soll immmer über die kurveninnere Schulter schauen, dann passt es automatisch. Geschickte Passagiere stützen sich beim Bremsen am Tank mit ab und beim Beschleunigen stützt ein Arm hinten am Bügel, so sieht es nicht übermässig nach "Klammeraffe" aus.

Auch wichtig: Pausen! Nicht jeder Novize hat das passende Sitzfleisch. Cool wäre eine Gegensprechanlage zur Ankündigung von Aktionen, das ist aber eher Luxus. Vereinbart einfache Klopfsignale für die schnelle wortlose kommunikation. Zum guten Schluß: ganz piano beginnen, die möglichen Fahrleistungen sind für Ersttäter kaum vorstellbar.

...zur Antwort

Spiel ist immer schlecht bei Fahrwerkskomponenten. Hinten könnte es von den Radlagern oder der Schwingenlagerung kommen. Lieber mal kurz zum Profi, der lokalisiert das richtig.

Radlager lassen sich recht gut selber tauschen, aber besser nur gute Lager verwenden. Die Preise der Lager differien aber sehr stark, je nach dem, ob Originallager oder z.B. FAG oder SKF genommen wird.

Radnabe erhitzen, mit dem Durchtreiber das alte Lager rausklopfen, neues Lager rein ggf. Simmerring wieder einsetzen. Steht in jedem guten "Jetz helfe ich mir selbst"-Buch.

Schwingenlager sind da schon aufwendiger, bei älteren Bikes wurden teilweise Kunststoffbuchsen verbaut. Spielfreien Ersatz bekommst Du je nach Modell z.B. bei der Fa. Emil Schwarz: www.emilschwarz.de

...zur Antwort

Abgebrochene Schrauben bekommt man mit einem sogenannten "Linksdreher" ganz gut raus. Habe ich aber noch nicht mit Plastikschrauben versucht. Kleben o.ä. dürfte zwecklos sein.

...zur Antwort

Das hängt nicht nur von der Temperatur ab, sondern auch von der Luftfeuchtigkeit. Die optimale relative Luftfeuchte zum Lackieren liegt bei 60-80%, keinesfalls darüber. Ist es zu trocken, kommt der Lack bereits als Staub auf dem Blech an.

Der Profi sagt:

Fürs Lackieren sind nicht eine, sondern drei Temperaturen maßgeblich. Das ist zum ersten die Temperatur des Lacks selbst. Das ist weiter kein Problem, man steckt die Büchse oder die vielen Büchsen in die Latzhose, schläft eine Nacht darin und warm sind die Dinger. Außerdem ist bei Temperaturen von wenigstens 20° auch erst der erforderliche Sprühdruck von etwa 2,5 Bar auf dem Propan/Butan-Gemisch. Kalte Dosen sprühen schlecht, weil zu wenig Druck drauf ist und die Viskosität, die Fließfähigkeit, des Lackes nicht stimmt. Richtige Dosentemperatur ist also ziemlich wichtig.

Die zweite Temperatur ist die des Werkstücks. Wenn man die S-Klasse oder den Ferrari erst eine Stunde vor Lackiertermin aus der mondklaren Winternacht in die schwülwarme Werkstatt-Sauna holt, taut es munter an der Karosse. Außerdem verzögert sich die Filmbildung des aufgesprühten Lackes. Und last, but not least ist neben der Luftfeuchte die Raumtemperatur von eminenter Bedeutung. Sie liegt optimalerweise zwischen 20° und 25°.

...zur Antwort

+

...zur Antwort

Mahlzeit!

das Problem kenne ich. Auch unser Sohnemann tendiert zum „Dreckwühlen. Die Auswahl ist recht groß, allerdings entscheidet letztendlich der Geldbeutel. Warnen kann ich nur vor billig-125ern aus dem Internet, die zerfallen schon auf den ersten Kilometern.

Die Markenhersteller haben durchweg eine gute Qualität, wobei ich persönlich einen 2-Takter vorzöge.

*Hier eine Liste:

*AJP PR4 125 SM 125 cm³, 12 PS, *AJP PR4 125 Trail 125 cm³, 12 PS, *Alfer VR 125 125 cm³, 3829.58 € *Alfer VRE 125 / No Limits 125 cm³, 11 PS, 4900.00 € *Aprilia ETX 125 125 cm³, 15 PS, 112 km/h, 4900.00 € *Aprilia MX 125 125 cm³, 15 PS, 103 km/h, 4399.00 € *Aprilia RX 125 125 cm³, 15 PS, 112 km/h, 4064.77 € *CPI Sahel 125 124 cm³, 11 PS, 2399.00 € *Derbi Senda R 125 124 cm³, 12 PS, 3295.00 € *Derbi Senda SM 125 124 cm³, 12 PS, 3345.00 € *Fantic Extra 125 125 cm³, 15 PS, 100 km/h, 3824.46 € *Fantic XM 125 Carabello 125 cm³, 15 PS, 100 km/h, 3875.59 € *Gas Gas Pampera 125 125 cm³, 12 PS, 110 km/h, 3875.59 € *Honda CRM 125 125 cm³, 15 PS, 3579.04 € *Honda XLR 125 125 cm³, 11 PS, 100 km/h, 3346.41 € *Honda XR 125 L 125 cm³, 11 PS, 2890.00 € *Husqvarna SM 125S 125 cm³, 15 PS, 115 km/h, 4495.00 € *Husqvarna WRE 125 125 cm³, 15 PS, 115 km/h, 4395.00 € *Hyosung RX 125 125 cm³, 12 PS, 96 km/h, 2690.00 € *Hyosung XRX 125 125 cm³, 12 PS, 95 km/h, 2590.00 € *Kawasaki KMX 125 125 cm³, 15 PS, 112 km/h, 3475.00 € *Kosmos KSR 125 E 125 cm³, 15 PS, 110 km/h, 2712.00 € *KTM EGS 125 125 cm³, 39 PS, 122 km/h, 5565.41 € *KTM EXE 124 cm³, 15 PS, 4494.26 € *KTM EXE SM 124 cm³, 15 PS, 4596.51 € *KTM LC2 125 cm³, 14 PS, 100 km/h, 4131.24 € *KTM Sting 125 cm³, 14 PS, 103 km/h, 4489.14 € *Moto TM 125 Enduro 125 cm³, 34 PS, 5619.10 € *MZ 125 SM 124 cm³, 15 PS, 110 km/h, 3890.00 € *MZ 125 SX 124 cm³, 15 PS, 110 km/h, 3690.00 € *Rieju MRX /SMX 125 125 cm³, 15 PS, 3690.00 € *Rieju RR Cross 125 cm³, 14 PS, 105 km/h, 3318.28 € *Rieju RR Fun 125 cm³, 14 PS, 128 km/h, 3522.80 € *Rieju SMX 125 125 cm³, 11 PS, 3790.00 € *Sherco CityCorp 125 4T SM 125 cm³, 117 km/h, 3885.00 € *Simson GS 125 125 cm³, 14 PS, 110 km/h, 3630.00 € *Simson SM 125 125 cm³, 14 PS, 110 km/h, 3630.00 € *Suzuki Van Van 125 125 cm³, 12 PS, 100 km/h, 3300.00 € *Yamaha DT 125 SX 124 cm³, 15 PS, 80 km/h, 4295.00 € *Yamaha DT 125R 125 cm³, 15 PS, 103 km/h, 3995.00 € *Yamaha TW 125 125 cm³, 12 PS, 102 km/h, 3295.00 € *Yamaha XT 125 R 124 cm³, 13 PS, 2995.00 € *Yamaha XT 125 X 124 cm³, 13 PS, 3195.00 €

...zur Antwort

Mahlzeit!

In Deutschland wurden nur ca. 65 Stück verkauft.

Schwer zu sagen, wie viele davon noch laufen, etliche stehen in Sammlungen oder werden nur mit roter Nummer bewegt - daher geben z.B. KBA-Zahlen wenig Aufschluß. Ich schätze die Zahl auf rund 30 noch einsatzfähige Exemplare.

...zur Antwort