Viel Trinken auch wenn man keinen Durst hat und evtl. Tour kürzen. Ich hätte letztes Jahr fast wegen Überhitzung auf dem Bock abgestrapst. Hab es ganz knapp noch bis nach Hause geschafft... Kombi aus, darunter sah ich wie ein gekochter Hummer aus.

...zur Antwort

Fahre seit April 2009 eine neue Street Triple.

Alles ist gut verarbeitet und wertig.

Nur die schwarze Lackierung ist ein wenig "kratzempfindlich".

Als "Reisedampfer" eher nicht zu empfehlen, da schlecht zu beladen.

Für ABS-Fans natürlich auch keine Kaufempfehlung, da nicht lieferbar.

Würde sie auch der Speed-Triple vorziehen, da sie agiler und temperamentvoller wirkt.

Der große 1050er Motor gefällt mir mehr in der Tiger oder Sprint.

...zur Antwort

Cardo und Midland haben vor gar nicht allzu langer Zeit baugleiche Geräte herausgebracht, wobei Midland imemr einen Tick preiswerter war / ist aber dafür auch leistungsmäßig etwas hinterherhinkte.

Der Scala Rider Q2 soll sehr gut funktionieren, zumindest hatten wir mal auf einer Tour zwei Teilnehmer mit diesem System dabei. Bis 300m scheint die Kommunikation auf jeden Fall exzellent zu klappen.

Unbedingt den Helm wg. Montage des Empfängers und der Kopfhörer mitnehmen. Auf den Schuberth C2 z.B. passt es irgendwie gar nicht... der hierfür vorgesehenen Anbringung per klabepad gebe ich keine lange Lebensdauer, die Kopfhörer halten auf dem Innenfutter fast gar nicht und auf größere "Operationen" nach dem Motto "Futter einschneiden / Helmschale anbohren" hatte ich keine Lust.

Hab den Schuberth eh ausgemustert weil zu schwer. Habe jetzt einen X-Lite und alles passt hervorragend. Man kann den Cardo vernünftig festschrauben und der Helm hat eine Aussparung für Kopfhörer, so dasss diese nicht am Ohr drücken (nach mehreren Stunden fahrt kann ein drückender Kopfhörer die Hölle werden).

Für Integralhelme hat Cardo übrigens auch eine Version des Mikrofons ohne Schwanenhals im Angebot.

Die Klangqualität ist hervorragend und besonders beim Telefonieren über das Headset glaubt Dir keiner, dass Du grad auf dem Motorrad sitzt.

Die Akkulaufzeit ist gigantisch lang, allerdings tappt man beim Aufladen des Empfängers ein wenig im Dunkeln, da eine Ladeanzeige fehlt.

...zur Antwort

Genau dieses Dilemma hatte ich bei meiner ST4 auch. Da hilft nur Popometer einschalten und selbst entscheiden, welches "Reifen-Setup" einem gefällt.

Reifenhersteller gehen bei ihren Angaben immer auf Nummer sicher, soll heissen sie geben den Luftdruck für den "worst case" an, also Motorrad voll beladen und dann alles was drin ist über die Autobahn.

Tw. werden OEM-Reifen auch nach genau diesen zwei Vorgaben entwichelt. Alles andere wird dabei nahezu ausser acht gelassen. Berühmt-berüchtigt ist das Dunlops Qualifier.

Ich gehe ebenfalls davon aus, dass der Motorradhersteller seine Produkte ausgiebiger auf ihre Fahreigenschaften testet, als ein Reifenhersteller dies tun würde.

Ausserdem gibt Ducati zwei Luftdruckempfehlungen an und, wie schon angedeutet, geht auch Pirelli mit seiner Empfehlung Richtung "volle Pulle".

Hab beide Philosophien sowohl auf meiner Street Triple als auch auf der Duc ausprobiert. Beide Male fühlten sich die Fahreigenschaften unter Verwendung der Motorrad-Herstellerangaben deutlich besser an.

...zur Antwort