Kann mir nicht vorstellen, dass das schon mal passiert ist. Ausser, wie ollero schreibt, wenn der Felsen schon auf der Straße liegt.
Beim Serienbau sind auch immer die Kosten mit entscheidender Faktor. Rein technologisch sind wir heute schon in der Lage solche Motoren herzustellen aber die Kosten würden jeden (Serien-) Rahmen sprengen. Ich glaube nicht, dass die Grenze bei 600ccm erreicht ist, aber bis 2000ccm in einem 2 Zylinder 10.000 U/min drehen würde ich eher an 10 Jahre als an 5 Jahre denken. (im MT01-Cup dreht der 1700ccm V2 8000 U/min)
Würde ich nicht machen! Bei längerer Standzeit des Motorrades einfach den Tank randvoll mit Benzin machen, dann rostet er auch nicht. Nur da, wo Luft ist, könnte der Tank rosten.
Hallo Joshua! Trotz Ausgleichswellen und anderen technischen Rafinessen vibrieren Motoren. Gerade wenn sie als mittragende Elemente ins Fahrwerk integriert sind, würden sich unangenehme Vibrationen in den rasten bemerkbar machen. Das kann man auch schön an den Lenkerenden feststellen, da musst Du nur mal die Lenkerendengewichte rausschrauben, schon kribbelts in den Fingern. Natürlich kann man heute die Vibrations anfangen, ohne sich wie auf Kautschuk zu fühlen, wie das bei Deinem Freund der Fall ist.
Hi ktmracer2004! Vielleicht findest Du Werte über den "Kilometer mit stehendem Start", daran kannst Du gut ablesen, wer obenraus noch richtig Dampf macht.