Das größte Problem dürfte wohl die Verkabelung sein. Besorge dir etwas Klebeband und einen Edding. Verfolge die Kabel wohin die gehen und markier die mit dem beschrifteten Klebeband, z.B. Blinker links, Rücklicht usw. Allerdings auf beiden Seiten der Steckverbindung oder machst di entsprechend Fotos, welche Kabelfarben und Stecker vorher waren.

Tu dir selbst ein gefallen und schneide die kabel nicht einfach ab und zwirbel die Enden irgendwie zusammen. Das mag für den Moment funktionieren, langfristig wirst du dann aber Probleme mit der Elektrik bekommen, die bis zum Abbrennen des Fahrzeuges führen können.

Eine neue Kennzeichenbeleuchtung sehe ich, kommen auch neue Blinker dazu?

Wenn auch neue Blinker, womöglich LED Blinker dazu kommen, besorge dir Adapterkabel, damit den originalen Kabelbaum nicht abschneiden und verlöten bzw. neu crimpen musst, Beispiel: https://www.motoism-customs.com/products/aprilia-adapterkabel?variant=50274960998733&country=DE&currency=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&srsltid=AfmBOorgRM63ggalz6ECQMGmBgQuReXKRwOBUFp7d6ySWtZDVl3-lpZpc7U&gQT=2

Für die Kennzeichenbeleuchtung besorgst du dir ein altes originales Kabel, daran kannst du die kennzeichenbeleuchtung anlöten und die Adern mit Schrumpfschlauch ummanteln.

So kann man alles wieder zum einen problemlos lösen, aber auch auf Originalteile zurückbauen, wenn man das will und du brauchst kaum neues Werkzeug.

...zur Antwort

Du solltest einen möglichen Ölverbrauch oder gar -verlust ansprechen.

Je nach Fahrbedingungen kann so ein Motor durchaus Öl verbrauchen und je älter der Motor, desto mehr kann es sein.

Wichtig ist aber zu wissen, wie man bei diesem Modell den Ölstand korrekt kontrolliert. Schnell kann es optisch zu wenig sein.

Bei neueren Modellen z.B. 2023 muss Motor bzw. Öl warm sein und wenigstens 3 Minuten ausgeschaltet gestanden haben. Nun kann der Ölstand kontrolliert werden, wenn beide Räder auf dem Boden und auf einer waagerechten Fläche stehen. Dazu das Bike dann senkrecht stellen und das Schauglas ablesen und das ist alleine schon recht schwierig.

Schon eine leichte Seiten- oder Geländeneigung oder auf einem Ständer aufgebockt, verfälscht die Ansicht im Schauglas enorm. Schnell wird zu viel oder viel zu wenig bis gar nichts angezeigt. Die Ölmenge zwischen den Min- und Max Strichen ist meist nur ein halber Liter.

Mein Gefährt wiegt 300kg, zu schwer um den Ölstand mal eben sicher abzulesen, daher habe ich mir einen Inspektionsspiegel besorgt. So kann ich, auf dem Bike sitzend, das Schauglas sicher ansehen. z.B. so einer https://www.amazon.de/Teleskop-Inspektionsspiegel-Teleskop-Spiegel-Werkzeug-Griff-Inspektionsspiegel-Werkzeugmaschinen-Fahrzeugzustands/dp/B0BYS4N5W1

...zur Antwort

Bremsleitung noch dran? Das Rad selbst hast du auch ausgebaut bzw. die Achse?

Wenn ja, dann sollten die Holme durch leichtes Drehen und in Flucht gezogen, so einfach wie hier im Video rauszuziehen sein:

Fixing Bent Forks Honda CBR 125 Repsol

...zur Antwort

Betreffend der Acerbis Tanks findet man verschiedene Infos. Die einen sagen es wäre PE, andere Nylon.

Für beide Werkstoffe gibt es unterschiedliche Reparaturmöglichkeiten.

Für Heizöltanks aus Nylon/PA wir eine Reparatur von Innen mit Glasfasermatten empfohlen, was hier wohl eher ausscheiden dürfte.

Frag doch mal bei einer Firma nach, die sich mit Kunststoffbau beschäftigt. Die können auch das Material bestimmen, so z.B. Rauch Kunststoff- & Galvanotechnik GmbH, wobei ich diese Firma nicht kenne.

...zur Antwort

Oh je.

Du meinst dieses Loch da rechts im hellen Teil, was unscharf fotografiert wurde? Da scheint mir nichts raus zutropfen. Also bitte näher beschreiben oder so fotografieren, dass man die Stelle erkennen kann und bitte noch mit einem Pfeil drauf.

..., hat er auch auf dem Display angezeigt

Das Ölkännchen zeigt nicht an, dass dein Motorrad undicht ist! Bitte, bitte, bitte lies vor dem nächsten Motorstart unbedingt die Bedienungsanleitung und was demnach zu tun ist. Honda hat sich sehr viel Mühe mit dieser Anleitung gegeben ;-)

Bring das Ding zu einer Motorradwerkstatt, möglichst auf einem Anhänger o.ä. und hoffe, dass du kein neues Bike bzw. Motor brauchst.

...zur Antwort

Eine vorhandene E-Nummer reicht nicht aus, um einen zu lauten Auspuff legal fahren zu dürfen. Eine E-Nummer einer Abgasanlage muss genau zu dem Fahrzeug passen für das es geprüft wurde. Und wenn in den Daten des Prüfberichtes andere Codes als 00000 erwähnt wurden, dann darfst du diesen Endschalldämpfer trotz E Nummer nicht fahren.

Wenn der Auspuff die Werte nach U.1 bzw. U.2 überschreitet, musst da als Fahrzeughalter dafür sorgen, dass diese Werte nicht überschritten werden. Wie du das erfüllst ist deine Sache.

Wie dies geht, hat dir der TÜVler schon erklärt, anscheinend halt nur mit einer Vollabnahme. Das bedeutet, dass du nur damit das Bike legal bewegen darfst, unabhängig vom Auspuffthema.

Und ob der alte Auspuff "Stopfbar" ist, bleibt fraglich und ob das Dämmmaterial dann noch drinbleibt im Fahrbetrieb ebenso.

...zur Antwort

Da ist die Straßenverkehrszulassungsordnung und die Zulassungsvorschriften eindeutig: Als seitliche Reflektoren an der Gabel sind nur gelbe Reflektoren zulässig, die zudem über die erforderlichen Genehmigungskennzeichen verfügen müssen.

Beides ist in deinem Beispiel nicht der Fall, also nein!

...zur Antwort

Besorge dir den Stromlaufplan zu deiner Maschine und gucke wo alle Leitungen zusammenlaufen. Dort ist wahrscheinlich dann auch der Fehler. Es kann auch eine Masseverbindung sein, die nun fehlt oder deine Schaltereinheit links ist ohne Kontakt.

...zur Antwort
  • Wie lange steht die Kiste nun und wie alt ist der Sprit im Tank?
  • ist der Akku vollständig neu geladen, wieviel Volt kannst du nach 24h Standzeit an den Akkupolen messen?
  • Entsteht ein Zündfunke beim Startversuch (Zündkerze raus, in den Stecker rein und in die Nähe eines Metallteils am Motorrad legen, nicht festhalten, sonst bekommst du einen deftigen elektrischen Schlag) Siehe dazu auch das Video ab 09:15 https://www.youtube.com/watch?v=Hd0BFTNP7N0
  • Was ist mit der Spritversorgung, kommt überhaupt Sprit am Motor an? Ist der Sprithahn in der richtigen Stellung, ist der Spritfilter zugesetzt?
...zur Antwort
... ich könnte mir vorstellen das es am vergaser liegt da der für den Winter eingestellt war..

Eher nicht. Zwar kann man den für sauerstoffreiche, dichte und kalte Luft im Winter optimieren, aber da reden wir von deutlichen Minusgraden im zweistelligen Bereich.

In den gemäßigten Breitengraden hier reicht eine Einstellung für alle Jahreszeiten.

Riecht die Kühlflüssigkeit nach Benzin, denn sehen kann man das nicht gerade, sofern es sich nicht um ein blau/lila/gelb schimmerndes Wasser/Öl Gemisch handelt?

...zur Antwort

Die Verordnung dazu ist doch eindeutig.

Aber du kannst natürlich auch bei der Zulassungsstelle vor Zuteilung des Kennzeichens nochmal nachfragen.

...zur Antwort
...hat ein wenig Luft(ca 0.5cm).

Zuviel!

...ob es denn so sein darf, dass er sich 0.5-1mm nach oben verschiebt?

Respekt, mit der Schieblehre nachgemessen? So ein Helm ist nicht fest mit deinem Schädel verschraubt und auch die Kopfhaut lässt Bewegungen zu, wenn du diese verschiebst. Insofern darf sich ein Helm durchaus etwas bewegen.

...zur Antwort

Das kommt darauf an welchen Vertrag du mit der Fahrschule geschlossen hast. Wenn vereinbart wurde die Klassen parallel laufen zu lassen, dann zahlst du zweimal die Vorstellungsgebühren.

Wurde eine Kombination vereinbart, sollten diese Gebühren auch nur einmal für beide Klassen anfallen. Das sind allerdings die Vorstellungsgebühr für die Fahrschule und zudem die Gebühr z.B. für den TÜV, also zwei Summen.

Sprich mit deiner Fahrschule!

...zur Antwort

Wenn Klopfen hilft, ist es meist der Magnetschalter.

Mit dem richtigen Werkzeug usw. sollte man einen Anlasser zerlegen können ohne Dichtungen und Lager zu beschädigen. Gemacht habe ich dies selbst aber auch noch nie.

...zur Antwort

Warum sollte sich das lohnen? Für den Verkäufer mit Sicherheit! Für dich weniger, da dies kein Plug&Play Umbau ist, sondern vom reinen Umbau auf die Teile noch eine Menge weiteres Geld und Zeit investieren musst.

Dann die Frage um welche Yamaha 125er es sich handelt. Yamaha 125 gibt es schon seit 1980, allerdings mit verschiedenen Gemischaufbereitungen und Zündanlagen.

Du musst für diese Teile Geld ausgeben.

Du musst dafür u.U. neues Werkzeug kaufen

Du musst die Teile fachgerecht verbauen und die alten Teile fachgerecht überholen bzw. Schleifen und anpassen.

Du musst die Gemischaufbereitung entsprechend ändern und in Fahrversuchen abstimmen

Du musst den Umbau eintragen lassen, wenn dieser überhaupt eintragungsfähig ist, bzw. du geforderte Gutachten beibringen kannst. ggf. muss auch die Bremsanlage ungebaut werden und evtl. ist auch ein anderes Steuergerät nötig.

Du musst evtl. eine neue Fahrerlaubnis beantragen

Man kann weiteres Geld ausgeben für eine andere Nockenwelle

UND

man kan sich dafür gleich ein neues, größeres Motorrad kaufen...

...zur Antwort