Einfachste und für das Motorrad auch beste lösung: Saisonkennzeichen, bei Schnee (und somit gestreuter Fahrbahn) das Motobrummbrumm stehen lassen. Wenn kein Schnee liegt und kein Salz auf der Fahrbahn ist ändert sich doch eigentlich nichts für dich. Es ist einfach nur kälter.
Ich bin mir nicht sicher, aber könnte es nicht sein dass es dann im Falle eines Unfalls Probleme mit der Versicherung oder dem Gesetz gibt? Du greifst schließlich in die Sicherheitseinrichtungen und Elektronik des Fzgs ein ohne es beim TÜV eintragen zu lassen. Abschaltbares ABS ist darauf ausgelegt, auch abgeschaltet zu werden. Festes offensichtlich nicht.
Es gibt ein interessantes youtube-vid mit Bremsvergleich zwischen BMW mit ABS und KTM ohne ABS siehe http://www.youtube.com/watch?v=7oWRARxRQgc. Tests von absoluten Profis auf optimaler Fahrbahn unter kontrollierten Bedingungen und mit vorhergesehener Gefahrbremsung. Die KTM ohne ABS kam bei zwei von drei versuchen 30cm-50cm vor der BMW zum stehen. Wenn also die Bedingungen stimmen, kann man auch ohne ABS entsprechende Werte erzielen. Möglich, aber für normale Fahrer nicht wahrscheinlich.
Es ist zwar ein nicht zu vernachlässigender Kostenfaktor und schränkt die Auswahl beträchtlich ein, dennoch würde ich für mich nicht darauf verzichten wollen, zu wissen, dass mein Vorderrad im Notfall nicht blockiert.
Ich schließe mich der Fraktion an, die ABS mit Klauen und Zähnen verteidigt. Bei echten Gefahrsituationen (auf schlechtem Untergrund wie Sand, Dreck oder Nässe), welcher Prozentsatz der Motorradfahrer würde sich verbremsen? Sicherlich kein kleiner. Und wenn man diesen Anteil verringern kann indem man eine (abschaltbare) Elektronik einbaut, warum nicht? Andererseits für Offroadbetrieb und der Freiheit des Einzelnen zuliebe keine Pflicht sondern Selbstregelung. Motorräder (außer bei Geländemaschinen) ohne ABS haben auch heute schon einen viel geringeren Wiederverkaufswert als solche mit. Der vllt beste Kompromiss wäre es, in allen Motorrädern serienmäßig abschaltbares ABS einzubauen. Hält für die einen den Wiederverkaufswert höher und die anderen hält es auf der Straße.