Auch die leisen Helme (Ich fahre S1) können sehr laut werden. Bei einer FZS 1000 mit Tourenscheibe musste ich immer mit Gehörschutz fahren, auch bei kurzen Strecken. Jetzt bei einer R 1200 RT kann ich bis ca. 160 mit leicht geöffnetem Visier auch ohne Gehörschutz problemlos fahren. Fazit: Die Aerodynamik des Motorrads ist der wichtigste Faktor für die Lautstärke unter der Dunstkiepe.
Bei der R 1200 RT Bj. 2007 wird kein Bremskraftverstärker eingebaut. Mit der Bezeichnung: BMW Motorrad Integral ABS (Teil-Integral) wird das Vorderrad direkt angesprochen und es ist keine Bremskraftverstärker erforderlich. Das Hinterrad wird je nach Situation zusätzlich elektronisch verzögert. Der in die Kritik geratene Bremskraftverstärker fand seinen Einsatz in den Vollintegralmodellen. Mit internetten Grüßen Thorsten
Der Routenplaner funktioniert hervorragend mit dem TomTom Rider 1. Einfach die Exportfunktion wählen und die Tour mit TomTom home auf das Gerät übertragen. Bei Mehrtagestouren führt dich der Tourenplaner in der Regel in die Ortsmitte. Wenn du dann ein Hotel ausgewählt hast und am nächsten Morgen die Tour fortführen willst, kann es passieren, dass dich dein TomTom im Ort herum führt. Dies liegt an der sehr genauen Routenvorgabe aus dem Tourenplaner. In solchen Fällen markiere ich im TomTom die ersten Stationen als "Besucht", dann klappt es auch mit Mehrtagestouren. Viel Spaß auf den Touren. PS: Die Ansichtfunktion für GoogleEarth ist auch sehr interessant aber das ist ein anderes Thema. Mit internetten Grüßen Thorsten