Alles spricht für das ABS. Wenn man selbst an Motorradunfällen beteiligt war, die erwiesenermaßen mit ABS glimpflicher ausgegangen wären (der Klassiker: Überbremsen bei plötzlichem Hindernis), dann sagt man sich: mit ABS wird die Schreckbremsung entschärft, man fährt entspannter und dadurch sofort besser. Das gilt natürlich nicht für Leute die in jeder Situation besser bremsen als das ABS. Zu denen gehöre ich wie die meisten Fahrer leider nicht.
Durch die modellbezogenen Foren findet man häufig gute Tips im Internet, aber fachmännische Hilfe oder gar fundierte Literatur ist unersetzlich. Allgemein steht zum Thema Motorrad wirklich hochwertiger Information ein Wust an Dünnsinn gegenüber. Das Internet ist halt ein Sammelbecken von Halb-(oder weniger)Wissen. Man muß die Perlen schon suchen.
Keins, auch die VFR nicht. Variable Steuerzeiten sind gerade im Automilbau im kommen. Was bei der VFR variabel ist: Ab einer definierten Drehzahl wird an jedem der 4 Zylinder hydraulisch das zweit Ventilpaar dazugeschaltet. Ziel ist im unteren Drehzahlbereich guten Durchzug und oben Drehfreude und Leistung zu generieren. Best of both worlds. Variable Steuerzeiten wären eigentlich nur über eine verstellbare Nockenwelle machbar. Die VFR hat bei allen Drehzahlen die gleichen Steuerzeiten.
Große Klasse auf der VFR 800. Leider kann ich noch nichts zum Verschleiß sagen, da erst 800 km gelaufen. Grip, Handling, Naßfahrverhalten, alles tadellos.
Reinigen ab und zu. Fetten auf keinen Fall. Der Scottoiler ist ein Verlustschmierungssystem. Die Kette verliert durch die Zentrifugalkraft(Abschleudern)ständig Öl,das vom Oiler nachgeliefert wird.Fett hat eine ganz andere Konsistenz und verhindert sogar das kapillare Eindringen vom Öl in die Kette. Außerdem verschenke ich bei Fettanwendung den Vorteil des Oilers kaum "schmirgelden" Schmutz und Staub zu binden. Übrigens ist die Reinigung gut und günstig mit Petroleum (O-Ring-freundlich)zu machen.