Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Neueste Fragen
    • Gute Fragen
    • Frage stellen
    • Auspuff
    • Bremsen
    • Ersatzteile
    • Führerschein
    • Getriebe
    • Helm
    • Kleidung
    • Motor
    • PS
    • Reifen
    • Sozius
    • Touren
    • TÜV
    • Verbrauch
    • Wetter
    • Zulassung
    • Alle Themen
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein motorradfrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Fragen Antworten Antworten

ismanthey

14.08.2012
Übersicht
0
Hilf. Antw.
1
Antwort
2
Fragen
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Über mich

Habe jahrelang in den 70er und 80er Dienstreisen mit dem Motorrad gemacht: 480.000km Dienstfahrten. Bin nun auf Großroller umgestiegen, weil ich so einen immer schon Mal fahren wollte. Mittlerweile bin ich viel mit meiner Frau unterwegs: Passau / Ostsee / Dresden / Krimml / Croatien / Schweiz. 2013 wollen wir nach St. Petersburg über Bodenwerder / Danzig / Tallin / und an der Ostseeküste wieder zurück. Wir denken dabei an einen HONDA - Roller INTEGRA, der entsprechend robust ist und lange Kundendienstintervalle hat (12.000km)

… mehr anzeigen
http://www.brillenklar24.de
06.07.1947
männlich
Dipl.-Ing. Maschinenbau - Kerntechnik
Hauzenberg, Deutschland
Erfolge

FraGenius

Erste Frage gestellt.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.
Frage
von gelbroteflagge
15.10.2009, 12:45
Würdet ihr einen Kettenkasten an euer Motorrad bauen - wenn man ihn kaufen könnte?

Die Lebensdauer moderner Ketten ist ja schon sehr hoch, mit einem Kettenkasten ließe sich die Lebensdauer aber vervielfachen und Nachspannintervalle minimieren. Würdet ihr einen Kettenkasten nachrüsten, wenn es ihn gäbe?

Bitte nicht antworten, wenn ihr nen Kardan- oder Riemenantrieb habt..;-)

...zur Frage
Antwort
von ismanthey
14.08.2012, 14:49

Ganz klar: Ich habe in den 70er Jahren 6 Stück Honda F1 gefahren. Eine hatte - mit Becker Fettkasten - 180.000km (Ich habe Dienstfahrten mit diesen Maschinen gemacht --> 480.000km abgerechnet. Da sind die privaten km nicht dabei) Bei der Kontrolle der Kette mußte ich feststellen, dass die Durchbiegung nur 2 cm betrug, WAS EINER NEUEN KETTE ENTSPRICHT!!!! Ich habe dann beides - Kette und Kasten - auf die Nachfolgemaschine umgebaut und bin weitere 80.000km gefahren, ohne eine Störung zu haben. Auch danach war kein Ritzel / Kette/ Kettenrad verschlissen! Die Kette wird in einem BUNA - Stück geführt und hat somit keinerlei Eigenschwingung, was zum Verschleiß führen würde. Für mich gibt es nur eines: Kette mit Fettkasten, denn ein Kardan hat beim Anfahren nur einen Wirkungsgrad von 40% - die Kette 100%. Gruß von Dipl.-Ing. Wolfgang Manthey, 94051 Hauzenberg. ismanthey@t-online.de P.S.: Weiß jemand, was aus dieser Firma Becker in Pirmasens geworden ist???

...zur Antwort
motorradfrage
  • Frage stellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
Partner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Weil es immer jemand weiß.
motorradfrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤