Hallo,

Farbmetrik ist ein Gebiet das manche studieren und dennoch keine Antwort haben.

Es hat zum einen damit zu tun, wie die Pigmente hergestellt wurden. Selbst die gleich chemische Verbindung eines Pigmentes sieht vom einen Hersteller anders aus, als vom anderen.

Dann, wie die Pigmente kleingerieben wurden- um die Pigmente optimal zu dipergieren gibt es unterschiedliche Verfashren und jedes lässt die Pigmente anders aussehen.

Dann kommt es drauf an, welche Bindemittel die Pigmente als Lack beständig machen sollen.

Dann gibt es noch Hilfsmittel, die dem Lack zugegeben werden, beispielsweise, um die Haftung auf Kunststoffen zu erhöhen, die lassen einen Lack nochmal anders aussehen.

Und dann gibt es verschiedene Lösemittel,die schneller oder langsamer trocknen und allein durch das unterschiedlich schnelle verlaufen unterschiedliches Aussehen bewirken.

Und zu guter letzt natürlich die Art des Auftrages.

Wie war die Voprbahendlung des Untergrundes, mache ich eine oder zwei Klarlackierung(en) drüber oder nicht ...undundund...

Aus diesem Grund soll man ja seine Farbe aus der gleichen Charge eines Herstellers kaufen, um einwandfreie Ergebnisse zu erhalten.

...zur Antwort

Ja, das Bowdenzüge geschiert werden sollen, um die Reibung des Stahlseils (der Seele) in der Hülle zu vermindern, ist richtig. Man sollte dafür jedoch eben kein Öl oder Fett benutzen, da diese Stoffe klebrig bzw tacky bleiben und Staub und Schmutz anziehen und an sich binden, wodurch der Zug dann letztenendes wieder schwergängiger wird. Stoffe wie Drylube oder andere sind dafür besser geeignet, da die Oberfläche nach dem Abtrochnen keinen Schmutz mehr anzieht.

PTFE oder Teflon ist übrigens einer der am schlechtesten zu lösenden Stoffe auf diesem Planeten, d.h. der quillt durch gar nichts auf, was man sich als Privatperson in einem Laden kaufen kann.

...zur Antwort