Hey, frohe Festtage! 🎄

Ich fahre selbst gelegentlich im Winter und kann dir ein paar Tipps geben:

  • Reifen: Winterreifen fürs Motorrad gibt es tatsächlich, wie z. B. den Heidenau K60, der bei Kälte und Schnee besseren Grip bietet. Falls keine Winterreifen möglich sind, unbedingt auf ausreichend Profiltiefe achten.
  • Kälteschutz: Eine beheizbare Kleidung oder zumindest beheizte Griffe sind Gold wert. Dazu eine winddichte Schicht über der normalen Motorradkleidung.
  • Anpassungen am Motorrad: Ich nutze Handprotektoren, die nicht nur gegen Wind, sondern auch gegen Schnee helfen. Zudem habe ich meine Sitzbank mit einer rutschfesten Auflage ausgestattet.

Letzten Winter hatte ich nach einer längeren Fahrt in der Kälte das Problem, dass meine Kennzeichen komplett vereist waren und ich sie kaum noch lesen konnte. Ich musste sie auftauen, was echt mühsam war und dennoch waren sie nicht gut und ich musste neue bestellen sobald ich zurück nach Hause war.

Als Anfänger empfehle ich dir, langsam zu fahren, plötzliche Manöver zu vermeiden und immer auf Salz oder vereiste Stellen zu achten.

Viel Spaß und bleib sicher!

...zur Antwort
Motor hat außen Risse?

Guten Tag,

ich habe ein Problem und ich wollte mal hier Fragen was ihr davon denkt.

Also die Geschichte beginnt damit das ich am 19.11 Rostschutzmittel auf mein Motorrad aufgetragen habe, weil ich damals dachte es gäbe eine Stelle die rostet. (Sie hat nicht gerostet)

Ich dachte mir lieber zu viel als zu wenig Rostschutzmittel, weshalb ich schon eine gute Menge in den Motorraum gesprüht habe.

Ich wusste leider nicht wie man so ein Rostschutzmittel dosieren sollte und dann dachte ich ich mir, das ja zu viel nicht schaden kann.

Das Motorrad stand dann ein paar Tage rum und nach dem ich wieder gefahren bin hat das Mittel angefangen zu kleben.

Jetzt weiß ich, dass wenn man das Mittel auf einen heißen Motor aufträgt es anfängt zu kleben, heißt für mich ich habe zu viel raufgemacht.

Es hat sich auch teilweise in den Motor eingebrannt, was soweit ich weiß nur ein Kosmetisches Problem ist.

Ich habe deswegen mal Bilder bei ChatGPT hochgeladen und es sagte das die eingebrannten Stellen entweder Oxidation oder eben das eingebrannte Rostschutzmittel sind.

Das Motorrad ist von 2022 und es wurde meines Wissens nach (ich habe es vor ca. 4-5 Monaten gebraucht gekauft mit ca. 9,5 tausend Kilometern) immer gut abgestellt.

Daher denke ich nicht, dass das Motorrad rostet.

Mir sind dann Risse am Motor aufgefallen als ich es putzen wollte. (Siehe Anhang)

Ich weiß leider nicht ob die Risse auch schon da waren als ich das Mittel raufgesprüht hatte.

ChatGPT sagt mir es sei Material Ermüdung, oder sowas ähnliches und es sagt es kommt nicht vom Rostschutzmittel.

Ich habe aber die Angst das diese Risse jetzt durch mich kamen.

Weiß vielleicht jemand, wie schlimm diese Risse sind und ob sie durch ca. 1 Monat zu viel Rostschutzmittel auf dem Motorrad kommen könnten?

Ich bin auch noch die ganze Zeit gefahren bei ca. 1°C könnte das auch durch die Kälte kommen wenn der Motor dann warm wird. (also irgendwas mit ausdehnen und wieder zusammenziehen durch Hitze und Kälte)

Im Anhang ist ein Bild von weit weg und der rot Markierte Teil ist der Teil des Motors wo die Risse auftreten.

Das Motorrad ist eine Yamaha YZF R125 2022 Baujahr mit ca. 11300km.

Ich freue mich über jede Antwort!

...zum Beitrag

Die Risse sehen nach Lack- oder Gussfehlern aus und sind wahrscheinlich eher kosmetisch. Rostschutzmittel in der Menge sollte keine Risse verursachen, vor allem nicht bei einem so neuen Motorrad. Ein Vergleich mit einem anderen Yamaha-Modell könnte Klarheit vielleicht bringen.

...zur Antwort