Wofür Ohm-Angabe bei Füllstandssensoren?
Ich lese bei Zubehörcockpits und Dashboards oft, dass für die Anzeige der Tankfüllung verschiedene Sensoren mit entsprechenden Ohmbereichen geeignet oder eben nicht geeignet seien. Ich bin kein Elektro-Fan, es interessiert mich aber trotzdem: Was hat eine Ohm-Angabe mit einem Sensor zu tun? Wie werden die Signale dann übermittelt? Dankeschön!
1 Antwort

Tja, aber mit den bisherigen Antworten st die Frage noch nicht beantwortet...... Wenn Du nun ein Zubehörcockpit montieren willst, dann solltest Du Dir bei Deinem Händler die Widerstandswerte Deines Tankgebers nennen lassen. Zudem werden diese Werte auch dazu benutzt, wenn ein Geber inkorrekt anzeigt, um ihn ggf. abstimmen, also in seinem Wertbereich zu verändern. Angenommen du müsstest einen Widerstandsbereich zwischen 0 und 500 Ohm für die Füllstandsanzeige des Tanks haben, der Geber hat aber einen Wert von 0 bis 2000 Ohm, dann wird dir das Zubehörcockpit nie den richtigen Tankinhalt anzeigen. Man könnte jetzt per zusätzlichen Widerstandsdekaden die man recht einfach errechnen kann, den Wert auf einen verwertbaren für das Zubehörcockpit angleichen. Damit soll gesagt sein, wenn der Widerstandsbereich nicht passt, gibt es immer einen Weg, den so zu verändern, das es wieder passt. Dein Händler wird dir dann bestimmt mehrere Werte für die verschiedenen Füllstände nennen, also 1/4 voll, 1/2 voll, 3/4 voll und Ganz voll, Hicks! Viel spaß beim Basteln :-)