Wird die Luftmenge bei der Verbrennung irgendwie reguliert ?
Das allgemeine Konzept des Motors habe ich (auch dank einem Buch) so langsam begriffen. Es gibt also die Airbox, den Tank, die Einspritzung die beides zusammenführt und dann den Brennraum mit den Ventilen und der Kerze. So weit, so gut. Die Menge des Sprits, der in diesen Vorgang hineinkommt, wird durch die Einspritzung geregelt. Aber wie ist das eigentlich mit der Luft ? Wird irgendwo geregelt, wieviel Luft dem Zyklus zugeführt wird ? Oder einfach immer soviel als möglich ? Bleibt das Verhältnis Luft zu Benzin also immer gleich oder kann es sich ändern ?
Salve, Buella
1 Antwort
Die Gemischmenge wird bei Vergasermotoren normalerweise durch Hauptdüse und Nebendüse im Vergaser reguliert.Dazu gibt es dann noch in der Regel eine Nebenluftschraube zur Justierung des Gemischs.
Vor dem Vergaser wird durch den Luftfilter Luft angesaugt,normalerweise sind da ab Werk Reduzierungen drin,die dann eine vom Hersteller vorgesehene Menge(Eigentlich eher Volumen) an Luft durchlässt.Das lässt sich durch einen offenen Luftfilter(erkennt man meistens an einer Pilzform,deswegen auch oft "Pilz" genannt) umgehen,dabei muss dann aber natürlich auch die Bedüsung geändert werden um ein richtiges Gemisch zu erreichen.
Bei einem Motor mit Einspritzung sieht das anders aus,soweit ich das verstehe wird da die Benzinmenge durch die Einspritzdüsen festgesetzt,die umzubauen ist aber unüblich,da es erstmal passende Ersatzdüsen zu finden gilt und die auch absolut nicht billig sind!
Habe mal am Auto gesehen dass man die Einspritzdüsen auch bearbeiten kann um mehr Fluss durchzulassen aber das ist wirklich schwer abzustimmen!
Natürlich ändert sich auch die Ansaugmenge mit dem Choke je nach Stellung,ist aber soweit ich das verstehe nicht deine Frage :)
Prinzipiell wird immer soviel Luft wie es geht zugeführt,ich habe aber noch nie ein offenes Ansaugsystem an einem Motorrad ab Werk gesehen,lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren!
Hoffe ich konnte helfen!