Wie lange wurde denn in der DDR die Schwalbe gebaut?
Am WE waren wir bei Bekannten, der hat eine resaurierte Schwalbe in der Garage, aber keiner wusste, wie lang die gebait wurde, kann jemand helfen?
1 Antwort

Hi Wucki, anscheinend bis 1986. Das habe ich bei Wikipedia gefunden:
Der Kleinroller des Typs Schwalbe ist ein Allwetterfahrzeug aus der so genannten „Vogelserie“ vom ehemaligen thüringischen Hersteller VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Simson Suhl. Als Typreihen des Kleinrollers verließen KR 50, KR 51, KR 51/1 und KR 51/2 die Suhler Montagebänder. Der Grundtypus KR 51/2 wurde ab 1979 bis 1986 durch die Suhler Fahrzeugkonstrukteure entwickelt und mit einen 2,72 kW/3,6 PS-Motor ausgestattet. Er besitzt reibungsgedämpfte Federbeine und Fußschaltung. Verbaut wurde jetzt bei allen KR51/2 nur noch die längere Version der Sitzbank wie bei der KR51/1K, was den Fahrkomfort für den Sozius verbessert. Die Elektronikbauteile wurden unter das vordere Abdeckblech verlegt, der vorher dort sitzende Luftfilter sitzt jetzt direkt vor dem Vergaser, lediglich das Ansaugrohr für die Luft bleibt weiterhin unter dem Knieblech. Weiterhin wurde die Abgasanlage auf die rechte Fahrzeugseite verlegt. Damit wurde auch die Verbrennungsgefahr für die Rollerfahrer wegen der meist von links erfolgenden Fahrzeughandhabung beseitigt. Als Nachfolgemodell der KR51/1-Serie besitzt die KR51/2-Serie erstmals einen fahrtwindgekühlten Motor. Auch lichttechnisch wurde die Schwalbe verändert. War das Rücklicht der KR51/1 noch eckig, so wurde dies nun runder und an einem separatem Halter befestigt. Außerdem wurde die Leistung der Bremsleuchte von 18 auf 21 Watt erhöht. Das neue Rücklicht dieser Schwalbe (BSL 100) wurde vom S 50 übernommen und stammt ursprünglich von der MZ TS. Ab 1981 wurde, wie am S51 und an der MZ ETZ, das größere Rücklicht BSL 122 montiert.