Warum muss ein Motorrad zugelassene Teile haben?
3 Antworten
Ein Fahrzeug ist so für den Straßenverkehr zulässig, wie es vom Hersteller hergestellt und von Prüfinstitutionen abgenommen ist.
Werden Teile verändert, die das Fahrverhalten beeinflussen können. So muss dafür ein Gutachten erstellt werden und eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) ausgestellt, oder ein fachgerechtes Anbringen des Bauteils überprüft und in den Schein eingetragen werden.
Der Hintergrund ist recht simpel: du bist nicht alleine auf der Straße.
Der Hersteller hat das Fahrzeug ausreichend geprüft, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug keine Gefahr für dich und andere ist. Änderst du ein Teil, das das Fahrverhalten beeinflussen könnte, kann dies nicht mehr gewährleistet werden. Dafür gibt es die Allgemeine Betriebserlaubnis. Wenn ein Bauteil nicht allgemein gültig Freigegeben werden kann, muss eine Prüforganisation (wie TÜV oder Dekra) überprüfen, ob das Fahrverhalten nicht beeinträchtigt wird.
Weil die StVZO https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/
es verlangt.
Damit es den jeweiligen Vorschriften entspricht, wie z.B. Verkehrssicherheit, Emissionen, Beleuchtung usw.