Hallo zusammen,
vorerst die technischen Informationen: Hinterradreifen = Pirelli Angel ST, DOT = 4011, Laufleistung: 8.579 km, Anfangsprofiltiefe: durchgängig 6,5mm, jetzt mittig: 3,5, seitlich 4,5 mm. Nach meiner Rechnung ist der HR noch "gut" für ca. 5.500 km, bis 1,6mm erreicht sind. Lufttemperatur ca. 30° C (Heute), Reifenluftdruck kalt: 2,6 bar (Handbuch 2,5)
Letztes WE rutschte der HR (für ca. 5 m) am Ende einer langezogenen, bergaufführenden Linkskurve. Fünfter Gang, ca. 120 km/h, recht ordentliche Schräglage.
Vorhin: Micky-Maus-Strecke, nur vierter Gang, mässige Schräglage in Linkskurve. Gas aufgezogen, HR rutscht wieder, aber mit der Tendenz "Querstand". Das war nicht mehr "feierlich". Wer jetzt denkt, dass deralte mit Kettenfett herumschmiert (2 x Linkskurve), der irrt.
Bei diesen Beispielen kann man wohl davon sprechen, dass der Reifen abbaut. Meine Fragen sind: Was passiert physikalisch mit dem Reifen, wenn man von "abbauen" spricht?
Ist das "Verhalten" des HR im normalen Bereich? Er ist nicht alt, hat noch gut Profil. Ich bilde mir das Gerutsche auch nicht ein, denn meine Sensoren im Hintern funktionieren.
Noch eine Bitte: Reifenempfehlungen sind zwar nett gemeint, aber das schaffe ich noch aus eigener Kraft. :-)
Ein Gruß von Kostja