Midland G6 XT Bikerset
Hallo zusammen,
wir überlegen uns gerade das "Midland G6 XT Bikerset" bei Polo zu holen. Hat jemand Erfahrungen damit? Wie ist die Helmmontage? Sprachqualität? Akkulaufzeit? Störanfälligkeit? Wie gut funktioniert die Stimmaktivierung?
Vorgesehenes Einsatzgebiet: - Kommunikation zwischen Fahrer und Sozia - Motorrad-zu-Auto Kommunikation - Motorrad-zu-Motorrad Kommunikation
2 Antworten

Bei dem Einbau des Helmsets gilt es ebenfalls, einige Dinge zu berücksichtigen. In Abhängigkeit von der Helmart (Integralhelm einerseits oder Klapp-/Jethelm andererseits) werden unterschiedliche Mikrofonarten (Direkteinbau oder Schwanenhals) benötigt.
Die Lautsprecher kleben viele Nutzer einfach innen auf die Helmpolster. Davon rate ich ab, dabeim Auf- und Absetzen des Helmes Reibewirkungen entstehen, die irgendwann die Klebekraft beeinträchtigen könnten. Außerdem hat man dann das Kabelgewirr in den Griff zu bekommen. Bei den meisten Helmen kann man mit wenigen Handgriffen die Polster herausnehmen und die Lautsprecher zwischen Polster und Helmschale befestigen, dabei die Kabel unter dem Polster verlegen.
Entgegen ogtmals gesehener Praxis warne ich auch vor einem Herausführen der Kabel auf der Rückseite des Helms: Wesentlich bequemer lassen sich dann die Stecker miteinander verbinden, wenn die Kabel seitlich aus dem Helm geführt werden. Auch lässt sich beim Aufsetzen des Helms so das Kabel besser sichern und führen.
Viel Erfolg!

Mit diesem speziellen Artikel habe ich zwar keine Erfahrungen, möchte aber gerne einige grundsätzliche Hinweise geben, da Funk auf dem Motorrad kein ganz einfaches Thema zu sein scheint. Fundverbindungen sind anders als die mit anderen nachteilen versehenen kabelgebundenen Gegensprechanlagen deutlich anfälliger gegen elektrische Störungen, wie sie gerade und gerne von den Zündanlagen unserer Maschinen ausgehen. Hier wird man sehen müssen, ob und wie man eine gute Entstörung hinbekommt. Das Problem könnte je nach Positionierung des Gerätes (am Körper oder z.B. unter der Sitzbank) wegen der unterschiedlichen Entfernung zur Zündanlage bereits unterschiedlich groß sein.
Bei vielen Fundgeräten gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Aktivierung. Das automatische, sprachgesteuerte Anspringen der Funkverbindung verbietet sich auf dem Motorrad spätestens dann, wenn auch höhere Geschwindigkeiten gefahren werden: Die Fahr- und Windgeräusche können bereits zu einer Aktivierung führen, die zu einer dauerbeschallung des Gesprächspartners führen. Insoweit ist eine schaltergebundene Aktivierung angenehmer. Diese erfordert aber zumindest für den Fahrer die Nutzung einer Hand, die ja eigentlich am Lenker sein sollte. Hier muss man Kompromisse eingehen oder wiederum Schalter und Kabelverlängerung zum Gerät geschickt positionieren und verbauen. Weiteres gleich, hier sind die verwendbaren Zeichen limitiert...