Fuel Protect bei Einspritzern
http://www.louis.de/_105f3185e6c9484bf592aa530d46a910fc/index.php?topic=artnr&artnr=10038247
Wie ist eure Meinung zum Überwintern (4-5 Monate Standzeit) bei Einspritzern dazu?
Meiner Meinung nach macht das doch wenn nur bei Vergaser Modellen Sinn und nicht bei modernen Einspritzern, oder sehe ich das falsch?
Da kann man wenn lieber mal Super+ zum überwintern tanken und selbst das sollte eigentlich nicht nötig sein bei 4-5 Monaten Standzeit denke ich. Oder seht ihr das anders?
2 Antworten

Egal mit was, Hauptsache Geld verdienen. ---- Seit über 40 Jahren fahre ich Motorrad (mit kleinen Unterbrechungen). Habe viele Winter meine Motorräder stehen gelassen, meist in unbeheizten Garagen. Noch nie hat ein Motorrad je Schaden genommen. Im Frühjahr sind die immer gleich angesprungen (nach Batterieladung). 5-6 Monate sind doch keine lange Zeit. Freunde haben Motorräder sogar über Jahre stehen gelassen. Alles mit dem alten Benzin. Früher hat sich kaum einer drum gekümmert, heute wird ein Kult daraus gemacht. Glaub mir, ich liebe meine Trude und da ist das Beste grade gut genug. Aber in den Tank kommt nur Benzin "der glücklichen Art". ---
Wer es aber braucht und zu viel Geld übrig hat, soll es machen, schaden tut es sicher nicht. Davon gehe ich aus, dass das "Wundermittel" im Frühjahr rückstandslos ohne Schaden zu verursachen verbrennt. Beim E10 haben sich alle aufgeregt: "Das kommt mir nicht in den Tank", greifen aber zu anderen Wundermitteln. Verstehe wer will. Gruß Bonny
Nen Schuss Ethanol sollte es tun, denn der Gefrierpunkt von Alkohol ist tiefer & so kalt wirds in Deutschland auch nicht.
Zur Not muss er halt erst mal warm werden :-)
Na ja, bis das Benzin im Tank des in der Garage abgestellten Bikes gefriert muss es aber wirklich kühl draußen sein...