CBF 500 -> CB 500 F ist das der ebengürtige Nachfolger?
Hallo, wie vorher schonmal geschrieben bin ich ja au der Suche nach geeigntem Material zum Einstieg (auch wenn's sich jetzt wieder Richtung Frühjahr verschiebt)....
Da ich für mich ja keine so großen Anforderungen an Leistung stelle, wär die CBF500 schon ein Möpp das mich ansprechen würde - und gebraucht gibt es immer wieder scheinbar ganz gute Angebote...
Neu gibt es jetzt eine CB 500 F - aber so nach dem Vergleich der Papierform kommt es mir vor als wär die "Alte" das 'bessere Motorrad' (wenn man das so sagen kann).
Ist das ggf. kein Nachfolger - sondern ein Angebot quasi unterhalb des alten Segments?
Kann mir jemand sagen, was die Neue ggf. besser kann ?
(PS.: von der Optik find ich die olle auch besser^^)
1 Antwort

Hallo tomtom,
zu Beginn meiner Recherchen war Mitternacht schon längst vorbei, jetzt ist es Stunden später. Erst verglich ich die CB 500 F mit der legendären Honda CB 500 Four, schrieb mir die Datenblätter raus und las Fahrberichte zu beiden Maschinen. Die CB 500 F lässt sich natürlich in keinster Weise mit der Urvorgängerin aus den 70-ern vergleichen, die sehr zum hervorragenden Image von Honda weltweit geführt hat.
Beim Vergleich der CB 500 F mit der CBF 500 kann ich dir bloss beipflichten beim Eindruck, dass "die Alte" das ausgewogenere Konzept mit sich bringt. Als (Neu- oder Wieder-) Einsteiger ist sie ein ideales Gefährt! Der Motor bringt mit 45 Nm bei 8000 U/min bereits ordentlich Schub im unteren Drehzahlbereich, die Leistung ist mit 57 PS oder 42 kW bei 9.500 U/min ebenfalls nicht zu verachten.
Beim Fahrwerk wurde nicht gegeizt, und so vermittelt die Maschine eine gute Fahrsta-bilität mit ausgewogenem Handling samt nem sicheren und guten Bremssystem per ABS. Die Testberichte bestätigen die Qualitäten des Motorrads, das optisch als gelungen bezeichnet werden kann. Der Neupreis liegt bei knapp 6000 Euronen, wobei du eh ne Gebrauchte suchst. Gut, sie bringt 209 kg Leergewicht auf die Waage und die CB 500 F nur 192 kg, dafür fasst der Tank 19 statt 15,7 l Sprit, und die Scheibenbremse vorn ist bei der CBF 500 sogar mit einer Dreikolbenzange ausgestattet. Alles spricht - wenn - dann für's Anschauen und Probefahren mit einer CBF 500. Viel Erfolg beim Suchen, Austesten und Finden! LG Jayjay12 ;-)
PS: so, jetzt gehts ab zur Liegewiese....bevor es draussen wieder hell wird. Ciao
Noch ein paar Notizen zur CB 500 F: ebenfalls flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Reihen- Zweizylindermotor, DOHC, mit 4 Ventilen pro Zylinder, 2 Vergasern und U-Kat. Leistung: 48 PS bei 5500 U/min und Drehmoment von 43 Nm bei 7000 U/min. ABS und Doppelkolbenbremszange vorn, Einzelscheibenbremse mit Einkolbenzange hinten. Elektron. Einspritzanlage und computergesteuerte digitale Transistorzündung.
1000PS.at schreibt, die Maschine bringe orntlich Schub und habe ein gutes Ansprechverhalten. Es sei nicht unbedingt die schönste HR-Führung durch die billige Kastenschwinge. Auf den 1.Blick wirke sie wie ne neue Hornet; sie habe einen etwas schrulligen Tankverschluss, bei den Armaturen sei beim Drehzahl-messer allenfalls ein "digitales Mäusekino" erkennbar. Insgesamt besitze die Maschine eine coole Optik mit Schönheitsfehlern. Gleiches Preisniveau wie bei der CBF 500. So, Punkt, aus die Maus ;-)