Canbus und Hupe mit hoher Leistungsaufnahme?
Bei herkömmlicher Verkabelung ist beim Verbau z.B. einer Stebel Nautilus ein Schaltung über ein Relais erforderlich, damit der Schalter nicht abraucht.
Wie schaut dies bei Fahrzeugen mit Canbus aus, theoretisch dürfte da ja kein Relais mehr notwendig sein, aber ich habe in anderen Foren (ja, ich bin mal fremdgegangen) auch gelesen, dass u.U. nicht genug Strom an der Hupe ankommt und diese daher nicht oder leistungsmäßig reduziert trötet.
Wer macht jetzt den Erklärbär?
1 Antwort

Ganz einfache Sache. da wo jetzt die Hupe angeklemmt ist, das wird Deine Steuerleitung für das Relais. Die Spannung für den Lastkreis der Trötte nimmst Du direkt von der Batterie ab, natürlich mindestens ein 2,5 qmm Kabel, und dann mit vermute mal mindestens 20 A absichern. Sollte die Sicherung durchbrennen, eine Größe höher gehen. Die Masseverbindung auch "MASSIV" ausführen. Nicht die Masse der Original Hupe nehmen! Normalerweise sollte dem Canbus das egal sein, wenn die Hupe direkt an der Batterie hängt, da ja die Ansteuerung wie beim original angeklemmt ist. Das Relais hängt dann zwischen der Originaltröttenleitung und Masse an der Spule, und der Ausgang des Relais geht direkt an die neue Trötte......
Viel Spaß beim Trötten .-)

Vermutlich fliegt die Sicherung, da die Kompressorfanfaren einen recht hohen Anlaufstrom haben.
"Bitte nicht machen!!",
könnte auch bei Schaltung über CanBus einen Schaden an der Elektronik verursachen, da diese nur für bestimmte Schaltströme ausgelegt ist. Da kann schon das kurzzeitige Überlasten einen Defekt hervor rufen.
Vorher vielleicht mal schauen, ob bei dem Fahrzeug nicht schon ein Hochstromralais verbaut ist, das die Hupe schaltet. Einfach die Original-Hupe anklemmen, und beim Hupen auf ein verdächtiges Relaisklicken achten ;-)
Wenn nix klickt, kann auch ein Elektronischer Baustein für die Ansteuerung verbaut sein, dann eher nicht überlasten!!
Und zu Deiner Nachfrage wg dem verminderten Strom, der ankommt, eher gibt es aufgrund der dünnen Zuleitung einen Spannungsfall, will heissen, die Versorgungsspannung reicht nicht für die Tröte!

Also bei dickem Strom = Dicke Leitung. Bei einer solchen Kompressorfanfare sollte 2,5 qmm Leitung reichen, du wirst die da nicht länger als 1-2 Meter verlegen :-)
Die Masseleitung sollte mit Zahnscheibe am Rahmen, oder der Karosseriemasse befestigt werden. Auf blankem Metall anschrauben, und anschliessend Polfett drüber streichen!! Dann kann die Masseverbindung nicht oxidieren......
Das wäre die klassische Umbauvariante. Was passiert jedoch wenn man die neue Tröte 1:1 wie die vorhandene anschließt?